Culturgeschichte. Allgemeines u. Specielles. 33
679. Spiele. — Scat-Spiel, Das. Leipz. o. J. —.5)
680. — Schuster, H. M. Das .Spiel, seine Entwicklung u. Bedeutung i. deut-
schen Recht. Wien 1878. (7. 20) 2. 20
681. — Spiel, Das, die Spielerwelt u. die Geheimnisse der Falschspieler. Von
Signor Domino. M. Illustr. Brest. 1886. (3. —) Hlwd. 1. 80
682. — Spielerlebeu u. Gaunerkniffe nebst Anekdoten a. d. Spielerwelt. Gotha
1813. 1. 40
683. — Verstand u. Glück im Bunde. Theoret.-prakt. Spielbuch. Wien 1830.
Hfrz. 1. 80
684. — Zuckeriort, J. H. Sammlung d. auserlesenst. Schach-Aufgaben. M.
Diagr. Berl. 1869. 1. —
685. -u. J. Dufresne. Neuester Leitfaden d. Schachspiels. M. 120 Diagr.
4. A. Berl. 1889. (2. —) 1. 20
686. Spielmann, C. Leicht geschürzt. Bunte kleinere u. grössere Skizzen.
(Erzählungen ä la Boccaccio.) 3 Bde. Leipz. 1859. Hlwd. 2. 40
687. Spies, C. H. Der Mäusefallen-u. Hechelkrämer. 2. Aufl. M. Vign. Frankf.
1797. Hlwd. 1. —
688. — Die zwölf schlafenden Jungfrauen. Eine Geistergeschichte. 4 Bde. Nordh.
1840. In 1 Pp. 3. —
689. — Das Petermännchen. Geistergeschichte a. d. 13. Jahrh. 2 Bde. Nürnb.
1841. Hlwd. 1- 50
690. Spitzer, D. Das Herrenrecht. Novelle i. Briefen. Wien u. Leipz. 1882.
(2. -) 1. -
691. Stammbücher, Kulturhistorische. — a) Stammbuch des Arztes. —
b) Stammbuch des Juristen und Beamten. — c) Stammbuch des
Lehrers. — d) Stammbuch des Pfarrers. — ej Stammbuch des
Studenten. 5 Bde. Stuttg. Gart, statt (ä Bd. 5. —) ä 1. —
691. a — Stammbuch des Lehrers. Eleg. Lwd. (statt 6. —) 1. 50
692. Starklof. Rouge et Noir od. die Geschichte v. d. vier Königen. A. d.
Papier, d. Staatskanzlers Rolichon. M. 1 illum. Taf. Mainz 1829. Hfrz. 2. —
693. Stein, K. Amöna die Braut eines Verbrechers. 2 Thle. M. 1. Tkpf. v.
Rosmaesler. Posen 1804. br. unb. 1. 50
694. Stein des Anstosses u. Fels d. Aergerniss, allen m. teutsch. Mitbürgern
in u. äusser der 7. Provinz entdeckt, o. 0. (Berl.) 1780. Hlwd. 1. 50
695. Sternberg, A. v. Palmyra od. das Tagebuch e. Papageis. Stuttg. (1838.)
(5. 50) Hlwd. 2. —
696. Sternberg, H. Graf Arnulf, der gefürchtete Bandit der Steppe, gen. der
schwarze Wilm. Histor. Roman. 3 Bde. M. Abbild. Dresd. o. J. Hlwd. 4. —
697. (Stetten, P. v.) Briefe e. Frauenzimmers a. d. 15. Jahrh. Nach alt. Ur-
schrift. M. Tvign. Augsb. 1777. Pp. 1. 20
Kayser erwähnt 13 Kupfer, die hier fehlen.
698. Steub, L. Altbayerische Culturbilder. Leipz. 1869. (3. —) 2. —
699. — Das bayerische Hochland. Münch. 1860. Hfrz. Fehlt i. Buchhdl. 5. —
700. — Aus dem bayrischen Hochlande. Münch. 1850. (3. —) Hlwd. 2. —
701. (Stiehl, M. C. F.) Die Titanen. (Heroisch-komisches Gedicht.) M. Vign.
v. Berndt. Franckf. 1790. 1- 5-J
702. Stier, der weisse. Aus dem Syrischen übersetzt. 16°. Memphis 1774. (Eine
Allegorie.) ” 1. —
703. Stirner, M. Der Einzige u. sein Eigenthum. 2. Aufl. Leipz. 1882. Original-
Ausgabe. 4. —
704. Stöber, A. Alsatia. Jahrb. f. elsäss. Geschichte, Sage, Alterthums-
kunde, Sitte, Sprache u. Kunst. Jahrg. 1850—67. u. Neue Alsatia
als Schlussband. (1885). = 11 Bde. (Alles was erseh.) br. unb. 28. -
Geschätzte Sammlung. Jetzt gänzlich vergriffen.
705. Stories illustrative of the Lords prayer. Ed. by a clergyman. W. frontisp.
Lond. 1843. 1. —
Antiquariatskatalog No. 10.
3
679. Spiele. — Scat-Spiel, Das. Leipz. o. J. —.5)
680. — Schuster, H. M. Das .Spiel, seine Entwicklung u. Bedeutung i. deut-
schen Recht. Wien 1878. (7. 20) 2. 20
681. — Spiel, Das, die Spielerwelt u. die Geheimnisse der Falschspieler. Von
Signor Domino. M. Illustr. Brest. 1886. (3. —) Hlwd. 1. 80
682. — Spielerlebeu u. Gaunerkniffe nebst Anekdoten a. d. Spielerwelt. Gotha
1813. 1. 40
683. — Verstand u. Glück im Bunde. Theoret.-prakt. Spielbuch. Wien 1830.
Hfrz. 1. 80
684. — Zuckeriort, J. H. Sammlung d. auserlesenst. Schach-Aufgaben. M.
Diagr. Berl. 1869. 1. —
685. -u. J. Dufresne. Neuester Leitfaden d. Schachspiels. M. 120 Diagr.
4. A. Berl. 1889. (2. —) 1. 20
686. Spielmann, C. Leicht geschürzt. Bunte kleinere u. grössere Skizzen.
(Erzählungen ä la Boccaccio.) 3 Bde. Leipz. 1859. Hlwd. 2. 40
687. Spies, C. H. Der Mäusefallen-u. Hechelkrämer. 2. Aufl. M. Vign. Frankf.
1797. Hlwd. 1. —
688. — Die zwölf schlafenden Jungfrauen. Eine Geistergeschichte. 4 Bde. Nordh.
1840. In 1 Pp. 3. —
689. — Das Petermännchen. Geistergeschichte a. d. 13. Jahrh. 2 Bde. Nürnb.
1841. Hlwd. 1- 50
690. Spitzer, D. Das Herrenrecht. Novelle i. Briefen. Wien u. Leipz. 1882.
(2. -) 1. -
691. Stammbücher, Kulturhistorische. — a) Stammbuch des Arztes. —
b) Stammbuch des Juristen und Beamten. — c) Stammbuch des
Lehrers. — d) Stammbuch des Pfarrers. — ej Stammbuch des
Studenten. 5 Bde. Stuttg. Gart, statt (ä Bd. 5. —) ä 1. —
691. a — Stammbuch des Lehrers. Eleg. Lwd. (statt 6. —) 1. 50
692. Starklof. Rouge et Noir od. die Geschichte v. d. vier Königen. A. d.
Papier, d. Staatskanzlers Rolichon. M. 1 illum. Taf. Mainz 1829. Hfrz. 2. —
693. Stein, K. Amöna die Braut eines Verbrechers. 2 Thle. M. 1. Tkpf. v.
Rosmaesler. Posen 1804. br. unb. 1. 50
694. Stein des Anstosses u. Fels d. Aergerniss, allen m. teutsch. Mitbürgern
in u. äusser der 7. Provinz entdeckt, o. 0. (Berl.) 1780. Hlwd. 1. 50
695. Sternberg, A. v. Palmyra od. das Tagebuch e. Papageis. Stuttg. (1838.)
(5. 50) Hlwd. 2. —
696. Sternberg, H. Graf Arnulf, der gefürchtete Bandit der Steppe, gen. der
schwarze Wilm. Histor. Roman. 3 Bde. M. Abbild. Dresd. o. J. Hlwd. 4. —
697. (Stetten, P. v.) Briefe e. Frauenzimmers a. d. 15. Jahrh. Nach alt. Ur-
schrift. M. Tvign. Augsb. 1777. Pp. 1. 20
Kayser erwähnt 13 Kupfer, die hier fehlen.
698. Steub, L. Altbayerische Culturbilder. Leipz. 1869. (3. —) 2. —
699. — Das bayerische Hochland. Münch. 1860. Hfrz. Fehlt i. Buchhdl. 5. —
700. — Aus dem bayrischen Hochlande. Münch. 1850. (3. —) Hlwd. 2. —
701. (Stiehl, M. C. F.) Die Titanen. (Heroisch-komisches Gedicht.) M. Vign.
v. Berndt. Franckf. 1790. 1- 5-J
702. Stier, der weisse. Aus dem Syrischen übersetzt. 16°. Memphis 1774. (Eine
Allegorie.) ” 1. —
703. Stirner, M. Der Einzige u. sein Eigenthum. 2. Aufl. Leipz. 1882. Original-
Ausgabe. 4. —
704. Stöber, A. Alsatia. Jahrb. f. elsäss. Geschichte, Sage, Alterthums-
kunde, Sitte, Sprache u. Kunst. Jahrg. 1850—67. u. Neue Alsatia
als Schlussband. (1885). = 11 Bde. (Alles was erseh.) br. unb. 28. -
Geschätzte Sammlung. Jetzt gänzlich vergriffen.
705. Stories illustrative of the Lords prayer. Ed. by a clergyman. W. frontisp.
Lond. 1843. 1. —
Antiquariatskatalog No. 10.
3