Metadaten

Oswald Weigel
Bibliothek Carl Reinecke: nebst Beiträgen anderer Herkunft, darunter Collectio Joa. Linkii hymnologica (Katalog Nr.49) — Leipzig: Oswald Weigel, 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51130#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16

Musikwissenschaft

152 Collectio Joa. binl(ii h\?mnologica.
• Der durch seine Kompositionen sowohl, als durch seine grundlegenden
Arbeiten auf dem Gebiete der Hymnologie weithin bekannt gewordene D. theol.
Dr. med. Johannes Linke (f in Wiederau), dessen Lebensabriss die in
Vorbereitung befindlichen Kataloge über die von ihm hinterlassene wertvolle
Büchersammlung einleiten wird, hat im Verlauf eines Menschenalters eine höchst
wertvolle und umfangreiche hymnologische Literatur zusammengebracht, die im
weitesten Sinne verstanden u. a. auch asketische Werke mit einbegreift. Die
Sammlung enthält die lateinischen Hymnen, Sequenzen und Epigramme aus
allen Gegenden der Christenheit und aus allen Jahrhunderten der Kirchen-
geschichte, viele deutsche Nachbildungen derselben, hymnologische Werke der
dänischen, englischen, französichen, italienischen, spanischen, griechischen und
syrischen Sprache, ferner ältere wie neuere Choralbücher der verschiedensten
Kirchen Deutschlands, neuere religiöse Lyrik sowie auch Facetten. Einen weiteren
wichtigen Bestandteil bilden die Sammelwerke und Spezialschriften über die
Geschichte der Musik, des Kirchenliedes sowie der liturgisch-musikalischen Ge-
staltung der gottesdienstlichen Feier, Monographien über die Entstehung wie
die Wirkung und Bedeutung der einzelnen Lieder (Liedergeschichten), Biographien
der Liederdichter und Komponisten, allgemeine Gesangbuchsführer und spezielle
Liederkonkordanzen.
Folgende Werke mögen als besonders beachtenswert hervorgehoben sein:
Frühdrucke:
Beroaldus, Ph. Grat. poem. aliaque opusc. Basiliae 1517.
Clichtoveus, J. Elveidatorium ecclesiasticum. Basiliae 1517. fol. Holzbd.
mit gepr. Prgmt.
Oamianus, B. Epistola divi Pauli ad Romanos versu heroico reddita. (Brun-
svigae) 1538.
Editionen Aldinae. 1501. 4. Ppbd.
Expositio himnorum cum notabili commento etc. Cöln 1492.
Glareanus, H. Liber ecclesiasticorum carminum etc. Basiliae 1538.
‘Ofi'iiqbxevTQa. Griech. u. latein. (1501.) Ppbd.
Prudentius: Prudentii poetae opera. (1501.) Ppbd.
Seltenheiten:
Alardus, W. Jesus / nomen super omnes nomen. Predigten u. Lieder, Akro-
stiehe usw. Leipzig 1613. 8. Angeb.: Idem. Athanasia 1625. Herrl. gepr.
Prgmt. mit Bildern der Schrift.
Buchegger, L. De origine sacrae Christianorum poeseos. Friburgi 1827. gr. 4.
Buchwald. Die gallikanische Liturgie. Grosstachlitz 1886. gr. 4. Mit hand-
schr. Verbessergn. u. Noten v. D. Dr. Linke.
(Cober, C.) Wohllautende / Geistliche /■ Bass-Harffe / Vor / Alle bussfertige
Sünder und / Christliche Hochzeit-Gäste an Jesu / Gnaden-Tafel, zu wahrer /
Hertzens-Andacht / gestimmet / [Dresden] ca. 1714. 8. 141 S. u. Reg.
Collection of Hymns with several translations from the Hymn-book of the
M. Brethren. London 1742. 12. Ldr. IV. 310. Indices.
Baus- / und / Kirchen- / Schatz, / neuvermehrt., geistl. usw. (Gebet- und Ge-
sangbuch.) Hof 1755. 12. — (220 Lieder) Ldrbd. mit Schliessen.
Biola, C. II. Part da la Mus. Spir: / Ner / Triumph / d’ils Ligens / Festal /
a / Passional / etc. Cura Priv. Illustr. DD. Rhaetorum. Coira 1756. 8. Ppbd. —
Rhätromanisches Gesangbuch mit Noten.
Sammlung alter und neuer Begräbnis-Lieder. Hirschberg 1810. Angeb.:
Anhang von 1806, auf den Vorsatzblättern vorn handschriftl. Lieder. Auf den
Blättern hinten 20 sehr schön geschrieb. Melodien. 12. Ldr.
Squarzoni, Fr. Applausi poetici. 2 Thle. Mit Titelbild von Rosaspina und
sehr vielen Vignetten. Ferrara 1815. 4. Hfrz. Mit breiten Rändern. — Sehr
schönes Ex. dieser interess. Begrüssungsschrift Papst Pius VII. bei s. Rück-
kehr nach Rom 1814. Historisch wichtiges Dokument.
Vilmar, A. F. C. Spicilegium hymnologicum. Marburgi 1857. gr. 4.
Baumker, W. Ein deutsches geistliches Liederbuch mit Melodien aus dem
15. Jahrh. nach einer Hdschr. des Stiftes Hohenfurt. Leipzig 1895. 8.
Auktions-Katalog N. F. XXXXIX.
 
Annotationen