Metadaten

Oswald Weigel
Pergamenturkunden, Papierurkunden, Autographen, Frühdrucke/Einbände, Seltenheiten und wertvolle Drucke verschiedener Art! (Katalog Nr. 103) — Leipzig: Oswald Weigel, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59466#0064
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
62

Kutographen.

520 Gallmeyer, Iosefine. (Schauspielerin.) 2 eigenh. adr.
Briefumschläge m. Abs.-Vermerk. vat. Berlin 1879.
521 Girardi, Alexander. Schauspieler, gelernter Schlosser.
Ligen h. Niederschrift d. Sprichwortes: Jeder ist
seines Glückes „Schlosser", vat. Juni 1907.
522 Grube, Nlax. Ligenh. Brief v. 1. 3. 99 die Besetzung e.
Intendantenstelle in M(?) sowie in Danzig betr. 4. 2 5.
523 Haase, Friedrich sSchauspieler, v. 1870—76 Direktor d.
Leipz. Stadttheaters). 6 eigenh. Briefe, d. üb. s. schausp.
Tätigkeit berichten. Dat. Berlin u. Breslau 1869—76.
17 V- S.
524 Haizinger, A. geb. Mörstadt, Schauspielerin am Hofburg-
theater. 1800—84. Ligenh. Schreiben (Schluß e. Briefes)
an i. Tollegen d. Hofschauspieler (L.) Hartmann in Wien.
Ohne vat. 8. 1 S.
525 Hülsen, Botho v. (Intendant.) Eigenh. Begleitschreiben,
vat. d. 10. 11. 1871. V- 5- — D b e r l ä n d e r, Heinrich.
(Schauspieler.) Eigenh. Brief, vat. Berlin, d. 9. 1.1905.
iS. '. v
526 Lehmann, Guido. Weimarischer Hofschauspieler, vor ca.
10 Jahren in Graz gest. (geb. 1826). Ligenh. Brief m.
U. Dat. 30. 10. 1908. 1 S.
527 possart, L. v. Schauspieler. Ligenh. Anfrage an d. Direk-
tor d. Loburg. Theaters wegen e. Gastspiels. Dat.: Mün-
chen 10. 4. 1875. 8. 2 S.
528 Schauspieler: 4 eigenh. Briefe v. Ludwig Barnay, Theo-
dor Döring, Karl Helmerding u. Josef Lewinsky,
vat. Weimar, Berlin u. Wien 1867—75. 7V- 5- 4. u. 8.
529 Schauspielerinnen: 5 eigenh. Briefe v. Rosa Albach-
Ketty, Louise Lrhardt u. Marie Niemann-See-
bach. vat. Wien u. Pyrmont 1867—1901. 11V- 5-
530 Mendhausen, Fritz, Gberregisseur u. Dramaturg am Stadt-
theater in Mainz. Ligenh., ausführl. Brief v. 4. 9. (1917).
8. 4 S. Wendhausen schreibt u. a. über seine Bearbeitung
von Shakespeares Wintermärchen: „Festlich habe ich vor
allem versucht, an Hand des Urtextes aus dem Dorothea
Tieck-Text alles auszumerzen, was unser modernes Sprach-
gefühl verletzt u. bin zu dem eigentümlichen Resultat ge-
kommen, daß der englische Text wörtlich in's Moderne
übertragen viel flüssiger ... als die ... Tiecküber-
setzung".
 
Annotationen