Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Antiquariat Adolf Weigel
Antiquariats-Katalog (Nr. 129): Deutsche und französische Buchkunst — Leizpig: Adolf Weigel, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.60770#0003
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1 Aesopus. — Esopus. Übersetzt von H. Steinhöwel. Gedruckt
von Günther Zainer in Augsburg um 1477/78. Faksimile-Aus-
gabe auf Handbütten mit handkolorierten Holzschnitten. Pots-
dam 1922. Gr.-4°. Einband auf hohe Bünde geheftet und
von Hand in Ganzschweinsleder auf Holzdecken gebunden
mit reichem Blinddruck. 150.—
Es wurden nur 235 Exemplare hergestellt, davon Nr. 31—200 auf
Handbütten der Hahnenmühle. Der Holzschnitttitel wurde von H. Th.
Hoyer gezeichnet, der Druck erfolgte auf der Handpresse der Officina
Serpentis. — Die originalgetreue Wiedergabe dieser kostbaren, außer-
ordentlich seltenen Inkunabel, der ersten deutschen Übersetzung des
Ulmer Stadtarztes, die für die Geschichte der ältesten Ulmer Holz-
schneidekunst äußerst wichtig ist. Das Faksimile wurde nach dem
Exemplar der Münchner Staatsbibliothek hergestellt. Ein ausführliches
Nachwort von E. Voullieme erhöht noch den Wert dieser schönen
Ausgabe. — Exemplar Nr. 64.
2 Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe-Leipzig.
Winckelmann von Goethe. Der Universität Leipzig zum
500jährigen Jubiläum 1909 die kgl. Akademie für graphische
Künste und Buchgewerbe zu Leipzig. Mit 2 Orig.-HolzsUinitten
(Bildnisse Goethes und Winckelmanns), 10 anderen Bildnissen und
vielen handgemalten Initialen. Leipzig 1909. Gr.-Fol. Vornehmer
Ganzkalblederband auf echte Bünde handgebunden von
Hans Dannhorn, Lehrer an der Akademie für graphische
Künste und Buchgewerbe, mit Handvergoldung, zweifarbiger
Lederauflage, Innenkantenvergoldung, Goldschnitt u. Seiden-
vorsatz. In Klappschutzkarton mit Leinenüberzug. 200.—
Ein monumentales Jubiläumswerk. Es wurden 200 Exemplare ge-
druckt. Satzanordnung, Schmuckstücke und Initialen von G. Belwe.
Originalholzschnitte von R. Berthold und O. R. Bossert, Bildnisse von
F. Hein, P. Horst Schulze, M. Honegger, M. Seliger und H. Steiner-Prag.
Die Schrift ist von G. Schiller entworfen.
3 — Bethge, Hans. Liebesverse. Mit 7 Originalradierungen von
Georg A. Mathey. Privatdruck 1922. Kl.-Fol. In buntfarbigem
Seidenüberzug mit handschriftlichem Namenszug des Dich-
ters und des Künstlers. 50.—
3a— Dasselbe Werk. In Buntpapier mit Seidenrücken. Exemplar
mit handschriftlicher Widmung: Georg A. Mathey an Walter
Graeve. 20.—
Einmalige Auflage von 150 numerierten Exemplaren auf deutschem
Zanders-Bütten hergestellt. Den Einband besorgte die Handbinde-
Abteilung von Hübel & Denck in leipzig. Der Druck des Textes und
der Radierungen erfolgte unter Leitung von Georg A. Mathey in den
Werkstätten der Staatlichen Akademie für Graphische Künste und
Buchgewerbe zu Leipzig.

1

1
 
Annotationen