Metadaten

Antiquariat Adolf Weigel
Antiquariats-Katalog (Nr. 129): Deutsche und französische Buchkunst — Leizpig: Adolf Weigel, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.60770#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
77 Insel-Verlag. — Rilke, R.M. Die Sonette an Orpheus. Geschrieben
als ein Grabmal für WeraOukama. Leipzig, Insel-Verlag, 1923. 8°.
Vorzugsausgabe auf echtem Bütten. Ganzkalbleder-Handein-
band mit Goldfileten auf Deckel und Rücken, echten Bün-
den, farbigem Rückenschild mit Titel in Golddruck, Kopf-
goldschnitt. Exemplar Nr. 51. 50.—
78 — Dasselbe Werk. Halbmaroquinhandeinband mit Ecken, echten
Bünden, farbigem Rückenschild und Titel in Golddruck, Kopf-
goldschnitt. Exemplar Nr. 191. 36.—
In nur 300 numerierten Exemplaren auf echtem Bütten in der
Offizin W. Druguiin gedruckt.
79 —; Saaz, Johannes von. Der Ackermann und der Tod. Ein
Streit- und Trostgespräch vom Tode aus dem Jahre 1400. Fak-
simile-Ausgabe des ersten Druckes (1461) mit fünf ganzseitigen
kolorierten Holzschnitten. Herausgegeben mit einem Geleitwort
von Alois Bernt. In 320 numerierten Exemplaren gedruckt.
Leipzig, Insel-Verlag, 1919. 30 X 20 cm. Feiner Halbperga-
mentband, Rücken mit durchgezogenen Bünden, Deckel mit Titel
in Rot und Schwarz. Vergriffen. 50.—
Diese Faksimile-Ausgabe des „Ackermann aus Böhmen“ bringt eins
der hervorragendsten deutschen Bücher aus dem 15. Jahrhundert. Für
die Wiedergabe des ersten Druckes, 1461 von dem berühmten Drucker
Pfister in Bamberg herausgebracht, ist die typographische Ausstattung
und das Alter entscheidend gewesen. Die fünf wertvollen und inhalt-
lich interessanten Holzschnitte, die mit den Handzeichnungen in Jena
(Univ.-Bibl.) übereinstimmen, sind eine vortreffliche Arbeit und kenn-
zeichnen sich durch eine starke Realistik.
79a— Strauß, David Friedrich. Ulrich von Hutten. Neu heraus-
gegeben von Otto Clemen. Mit 35 Lichtdrucktafeln. Leipzig,
Insel-Verlag, 1914. Lex.-8°. Prachtvoller Halbmaroquinhand-
einband. Vergriffen. 30.—
80 — Toepffer, Rud. La Bibliotheque de mon oncle Geneve,
Imprimerie de la Bibliotheque Universelle, 1832. Gr.-in-8°. Faksi-
mile-Ausgabe mit Wiedergabe der Töpfferschen Zeichnungen.
Leipzig, Insel-Verlag, 1923. Gr.-8°. In dunkelgrünem Ganz-
maroquinhandernband im Stil der Zeit mit reicher Deckel-
und Rückenvergoldung, Innen- und Stehkantenvergoldung,
Goldschnitt. 40.—
81 — Dasselbe Werk. Dunkelgrüner Halblederband mit reicher
Rückenvergoldung im Stil der Zeit. 16.—
Diese köstliche Novelle T.’s ist wohl das Beste seiner Dichtkunst.
Mit ihren feinen, humorvollen Vignetten ist sie ein Kabinettstück ersten
Ranges. Der vorliegenden Faksimileausgabe wurde das für Goethe
bestimmte Dedikationsexemplar zugrunde gelegt, das aber erst kurz
nach Goethes Tod 1832 nach Weimar gelangte. Goethe war von der
T.'sehen Dicht- und Zeichenkunst außerordenll ch begeistert und hatte
sich in Briefen sehr anerkennend darüber geäußert. Die Widmung
T.’s an Goethe ist originalgetreu wiedergegeben. Das Begleitwort von
Walter Vulpius, dem Besitzer des Originals, ist in Heftform beigegeben.
Die Wiedergabe erfolgte in der Offizin W. Druguiin, Leipzig.

16
 
Annotationen