Metadaten

Antiquariat Adolf Weigel
Antiquariats-Katalog (Nr. 129): Deutsche und französische Buchkunst — Leizpig: Adolf Weigel, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.60770#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74 Insel-Verlag. — Hölderlin. Die Briefe der Diotima. Veröffentlicht
v. Fr. Arnold. Herausgegeben von Carl Vietor. Mit der Wieder-
gabe einer Büste und der Faksimile-Reproduktion eines Briefes.
Mit Anmerkungen und Nachwort Leipzig, Insel-Verlag, 1922. 8°.
Vergriffen. Ganzpergamenthandeinband mit durchgezogenen
Bünden, Goldfileten, Rückentitel, Kopfgoldschnitt. 30.—
Die Briefe der Diotima (Susette Gontard), vor mehr als einem Jahr-
hundert geschrieben, schaffen Klarheit über die Beziehungen Hölder-
lins zu Susette Gontard nach ihrer Trennung 1798. Beigegeben sind
drei Entwürfe Hölderlins.
74a— Dasselbe. Einfache Ausgabe. Geschmackvoller Halbpergament-
band mit Ecken, Rückentitel in Golddruck, Kopfgoldschnitt. 8.—
75 -— Nietzsche, Friedrich. Also sprach Zarathustra. Ein Buch
für Alle und Keinen. Monumentalausgabe. Leipzig im Insel-
Verlag 1908. 4°. Mit Goldpressung geschmückter Interims-
Pappband von H. van de Velde. 150.—
Diese Monumentalausgabe, in nur 530 numerierten Exemplaren
hergestelh, wurde in Schwarz, Purpur und Gold auf van Geldern-
Bütten prachtvoll gedruckt. Schrift von G. Lemmen. Druckanordnung
und Zeichnung der Titel von Henry van de Velde. Exemplar Nr. 507.
75a-Ecce Homo. Wie man wird was man ist. Mit einem Nach-
wort herausgegeben von Raoul Richter. Zeichnung des Titels
und der Textornamente von Henry van de Velde. Leipzig, Insel-
Verlag, 1908. 4°. Pergamentband. 120.—
In nur 1250 numerierten Exemplaren hergestellt.
76 — Offenberg, H. Baron v. — Stammbuch: Various designs col-
lected by Le Baron d’Offenberg de la Courlande, in the
course of his travels. This specimen of british penmanship
as a token of esteem, is presented by . . . G. F. Herbst. 77 Blätter
in mehrfarbigem Lichtdruck mit einem Nachwort von O. Clemen
und einem Verzeichnis der Einträge. Leipzig, Insel-Verlag, 1919.
Qu.-8°. Faksimile-Reproduktion in 300 numerierten Exem-
plaren. Schwarzer Ganzlederband im Stile der Zeit mit
zierlicher Goldverzierung an Ecken und Rücken und Gold-
schnitt. Auf dem Vorderdeckel auf ziegelrotem goldumrand.
Grunde das verschlungene Monogramm des Barons. 120.—
Dieser Neudruck enthält die hauptsächlichsten Blätter aus dem kost-
baren Stammbuch Offenbergs, dessen Original im Provinzial-Museum
zu Mitau aufbewahrt wird. Fast alle Autogramme und Handzeich-
nungen stehen auf Blättern aus starkgeripptem Papier in einer Kupfer-
druck-Umrahmung. Sie trägt oben in einem Oval die Buchstaben
H. v. O. und ist nach einer Zeichnung des Engländers W. Darlings.
An dieser Stelle können aus der Menge der interessanten Einträge,
sämtlich namhafte Persönlühkeiten aus den J. 1773—1795, nur ver-
einzelte genannt werden; der frühste Eintrag stammt vonJ. Kant; Chodo-
wiecki, Angelica Kaufmann, Meil, Anton Graff, die Brüder Kobell, eng-
lische Künstler wie West, Carver, J. Smart u. a. lieferten reizvolle, z. T.
farbige Bleistift- oder Sepiazeichnungen; ferner finden wir Widmungen
von K W. Ramler, Lavater, Pestalozzi, Gleim, Stolberg, Nicolai usw.

15
 
Annotationen