Metadaten

Rudolph Weigel's Kunstcatalog (12. Abt.) — 1842

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56159#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

J. C. Cogels in München.
Alter Seehafen von Antwerpen. Lith. von J. Bergmann. (Aus d.
Herzog!. Leuchtenberg’schen Gall. Werk.) gr. qu. Fol. — 21
P. V, Cornelius in München, jetzt in Berlin.
Das Reich der Unterwelt, die Nacht, oder Orpheus und Eurydice.
Fresco der Glyptothek zu München. Gest, von Schäffer und
H. Merz. qu. Roy. Fol. 4 8
Der T raum Agamemnons, Mars und Venus von Diomedes verwundet.
Deckengemälde der Glyptothek. Gest, von J. C. Thäter. (Aus
Gr. Raczynski’s Werk) gr. qu. Fol. 18
Die Schöpfung. Deckengemälde in der Ludwigskirche. Lith. von
F. Hohe. (Aus Hohe’s neuen Malerwerken aus München.)
qu. Roy. Fol. 3 —
Aurora, oder der Tag. Deckengemälde in der Glyptothek zu Mün-
chen. Lith. von J. G. Schreiner. Mit Einfassung. (Münch.
K. V. Blatt.) gr. qu. Fol. 3 —
— — Lith. von Kühler, qu. Fol. — 16
Joseph’s Traumdeutung. Das Fresco-Bild in der Villa Bartholdi auf
Trinita di Monte zu Rom. Nach d. Carton bei Hin. B. Hausmann
in Hannover gest. von S. Amsler. (Hannöv. K. V. Blatt.)
gr. qu. Fol. 4 16
Die Anbetung der Könige. Das Gemälde in der Ludwigskirche zu
München. Gest, von E. Schäffer. 4. —- 16
Romeo und Julie. Gest, von E. Schäffer. (Münch. K. V. Bl.)
qu. Roy. Fol. 3 —
Das Weltgericht. Frescobild in der Kirche des heil. Ludwig zu
München. Gest, von H. Merz. Roy. Fol. 8 16
Scene aus Dante’s Paradies. Nach dem Entwurf zum Fresco in d.
Villa Massimi zu Rom gest. von E. Schaeffer, qu. Fol. 1 20
12 BI. Bilder zu Göthe’s Faust. Gest, von F. Rus ehe weyh. qu.Roy.Fol. 30 —-
12 Bl. — — Lithographirt. qu. Fol. 3 12
7 Bl. Darstellungen aus den Nibelungen, nebst d. Titelblatt. Gest.
von Amsler, Barth, H. Lips u. Ritter, qu. Roy. Fol. 30 —
Das berühmte Titelblatt aus voriger Folge, qu. Roy. Fol. 9 —
Die Abreise des Siegfried. (Aus den Nibelungen, bisher unedirt.)
Lith. (Aus Gr. Raczynski’s Werk.) qu. Roy. Fol. — 16
9 Bl. Umrisse zu Dante’s Paradies, nach den Zeichnungen zu den
beabsichtigten Fresken in der Villa Massimi zu Rom, lith. von
Eberle, nebst Text von Döllinger, qu. 4. 1 —
S. auch Radziwill.
 
Annotationen