46
19485 Deutscher Volks-Kalender 1853. Herausgegeben von F. W.
Gubitz. Mit 120 Holzschnitten, theils von demselben, theils
unter dessen Leitung gefertigt. 19. Jahrgang. Berlin 1853. 8. 5/i2
86 Deutscher Jugendkalender für 1853. Geschichten und Reime
von R. Reinick. Mit Holzschnitten nach Zeichnungen von
Dresdner Künstlern. Herausgegeben von H. Bür kn er. Leip-
zig (1852). 4. Vs
Vergleiche No. 18824.
87 J. de Gheyn’s Mu sketiere. Wapenhandelinghe, van Roers
Musquetten ende Spiessen: Achtervolghendc de Ordre van Syn
Excellentie Maurits Prince van Orangie etc. etc. Figuirlyck
afghebeelt, door Jacob de Geyn. 3 Theile mit 117 Kupfer-
tafeln. Amsterdam R. de Baudouz 1608. f. 9
88 Corona sacratissimorum Jesu Christi vulnerum XXXV considera*
tionibus ex Sacra Scriptura, Sanctis Patribus etc. illustrata per
G. Guil. deWael a Vronesteyn. Editio alt. auct. et emend.
Antverpiae 1649. 8. I1/«
In diesem mit Kupfern nach Zeichnungen von Ä. Sal-
laert versehenen Buche sind einige Holzschnitte des berühm-
ten C. Jegher, das Lamm Christi, mit dem Zeichen, und der
Schmerzensmann, mit A. Sallaert’s Zeichen, ferner die Schmer-
zensmutter oder die Pieta, mit C. Sichern’s Zeichen; diese
drei sind in 8.; die übrigen wenigen Holzschnitte von C.
Jegher, Leidensengel darstellend, sind in kleinerem Format.
89 Des Fürstlichen Geschlechts und Hauses Gülich, Clef, Berg
und Marek etc. Stamm Register. Darin derselbigen Regie-
renden Fürsten Abkunft, Leben unnd Regierung: Wie auch die
Vereinigung gemeltcr Fürstenthumben, etc. Unnd was sich
nach Herlzog Johan Wilhelms Christmilter gedechtnuss, töd-
lichem Abgang zugetragen, kurtz und gründtlich angezeigt
wirdt. Neben beygelegler Genealogie und Contrafactur etlicher
gemelten Stams, wie auch anderer Pretendenten Fürstlicher
Personen. Arnheim bey Jan Jansen, Buchführer. Anno
MDCX. f. 5
Das seltene Buch ist mit folgenden Kupferstichen des be-
rühmten C. de Paas (Passe) geziert. 1) DasTitelblalt. 2)
Der Stammbaum, gr. qu. f. 3) Noch ein Stammbaum, 4.
4) Wappen von zwei Engeln gehalten, kl. 4. 5 bis 11) Por-
traits in Brustbildern der Jülich - Cleve’schen Fürsten und
Fürstinnen in reichen Costümen, zum Theil nach dem unbe-
19485 Deutscher Volks-Kalender 1853. Herausgegeben von F. W.
Gubitz. Mit 120 Holzschnitten, theils von demselben, theils
unter dessen Leitung gefertigt. 19. Jahrgang. Berlin 1853. 8. 5/i2
86 Deutscher Jugendkalender für 1853. Geschichten und Reime
von R. Reinick. Mit Holzschnitten nach Zeichnungen von
Dresdner Künstlern. Herausgegeben von H. Bür kn er. Leip-
zig (1852). 4. Vs
Vergleiche No. 18824.
87 J. de Gheyn’s Mu sketiere. Wapenhandelinghe, van Roers
Musquetten ende Spiessen: Achtervolghendc de Ordre van Syn
Excellentie Maurits Prince van Orangie etc. etc. Figuirlyck
afghebeelt, door Jacob de Geyn. 3 Theile mit 117 Kupfer-
tafeln. Amsterdam R. de Baudouz 1608. f. 9
88 Corona sacratissimorum Jesu Christi vulnerum XXXV considera*
tionibus ex Sacra Scriptura, Sanctis Patribus etc. illustrata per
G. Guil. deWael a Vronesteyn. Editio alt. auct. et emend.
Antverpiae 1649. 8. I1/«
In diesem mit Kupfern nach Zeichnungen von Ä. Sal-
laert versehenen Buche sind einige Holzschnitte des berühm-
ten C. Jegher, das Lamm Christi, mit dem Zeichen, und der
Schmerzensmann, mit A. Sallaert’s Zeichen, ferner die Schmer-
zensmutter oder die Pieta, mit C. Sichern’s Zeichen; diese
drei sind in 8.; die übrigen wenigen Holzschnitte von C.
Jegher, Leidensengel darstellend, sind in kleinerem Format.
89 Des Fürstlichen Geschlechts und Hauses Gülich, Clef, Berg
und Marek etc. Stamm Register. Darin derselbigen Regie-
renden Fürsten Abkunft, Leben unnd Regierung: Wie auch die
Vereinigung gemeltcr Fürstenthumben, etc. Unnd was sich
nach Herlzog Johan Wilhelms Christmilter gedechtnuss, töd-
lichem Abgang zugetragen, kurtz und gründtlich angezeigt
wirdt. Neben beygelegler Genealogie und Contrafactur etlicher
gemelten Stams, wie auch anderer Pretendenten Fürstlicher
Personen. Arnheim bey Jan Jansen, Buchführer. Anno
MDCX. f. 5
Das seltene Buch ist mit folgenden Kupferstichen des be-
rühmten C. de Paas (Passe) geziert. 1) DasTitelblalt. 2)
Der Stammbaum, gr. qu. f. 3) Noch ein Stammbaum, 4.
4) Wappen von zwei Engeln gehalten, kl. 4. 5 bis 11) Por-
traits in Brustbildern der Jülich - Cleve’schen Fürsten und
Fürstinnen in reichen Costümen, zum Theil nach dem unbe-