Rudolph Weigel’s Kunstlager - Catalog. Leipzig. 99
9443 Christus am Kreuz mit den drei Passionsengeln. In 2 Platten. Roy. fol.
B. 58. 1 Thlr. 16 gr.
44 Christus am Kreuz, Maria und Johannes, fol. Bartsch No. 56. A. (Heller
No. 1634). 16 gr.
45 Das Behaim’sche Wappen mit d. Manne. 4. B. App. 57. 8 gr.
46 Ulrich Varnbüler. Brustbild mit Hut. 1522. fol. B. 153. gr. fol. Ein
Hauptblatt. 3 Thlr.
47 Madonna mit dem Kinde und S. Johannes schreibend, das berühmte Titel-
blatt zu der Apocalypse. fol. B. 60. Alter Abdruck mit Text auf der
Rückseite. 2 Thlr.
48 Die grosse Säule mit dem Satyr, in 4 Folioblättern, deren die beiden mitt-
leren treu mit der Feder gezeichnete Fac-simile sind, das obere und un-
tere Blatt aber die Orig.-Holzschnitte. Bartsch 129. Heller No. 1916.
Von grösster Seltenheit. 80 Thlr.
49 15 Bl. Die Offenbarung Johannis. Apocalipsis cü figuris. Berühmte
Capitalfolge in alten schönen Abdrücken mit lat. Text. gr. fol,
B. 60 —75. 16 Thlr.
50 12 Bl. Die grosse Passion. Passio domini nostri Jesu etc. Berühmte
Capitalfolge in alten schönen Abdrücken ohne Text auf den Rückseiten
bis auf das l’e Blatt oder den Titel, welcher mit lat. Text. gr. fol.
B. 4 — 15. 12 Thlr.
51 Der grosse Christuskopf. (Vera Icon), ohne das Schweisstuch. gr. fol.
B. App. 26. Capitalblatt, u. sehr selten, besonders in Ab-
drücken, wo das Zeichen des Meisters nicht abgeschnitten
ist. 10 Thlr.
52 Dasselbe Blatt, schöne Copie in Kupferstich, Federzeichnungsmanier, von
L. W. Wittich, gr. fol. Heller No. 630. 16 gr.
Mair und Hans Wurm.
53 Das architectonische Gebäude mit Figuren, durch dessen Thüre ein Ritter
einer Dame entgegen geht. Mit d. Namen des unbek. Holzschneiders
Hans Wurm, und wahrscheinlich nach Mair von Landshut, dessen gleiche
Darstellung durch das zweifelhafte Blatt Bartsch T. VI, S. 370 bekannt
ist. Holzschnitt auf braun Papier gedruckt und mit dem Pinsel mit weiss
gehöht, so dass für ein Clair obscur es gegolten hat. fol. Sehr selten. 8 Thlr.
H. Schäuflein.
54 Die Kreuztragung, fol. Bartsch 28. 1 Thlr.
55 Seigneur u. Damen am Gebäude mit Musicirenden. qu. fol. B. 96. 18 gr.
56 12 Bl. aus dem Hochzeitreigen, fol. B. 103. 2 Thlr.
57 Liebesfang. Narren in einem Käfich und andere Figuren. Mit 5 Bändern
mit Schrift, z. B.: da ich iung war, war ich ein Hure etc. Die Brunst
ist hin das Gelt davon etc. qu. fol. Br. 12 Z. 5 L. H. 6 Z. 4 L.
Fehlt Bartsch. 18 gr.
L. Cranach.
58 Die Marter des h. Erasmus. 1516. fol. Bartsch 59. 1 Thlr. 8 gr.
9443 Christus am Kreuz mit den drei Passionsengeln. In 2 Platten. Roy. fol.
B. 58. 1 Thlr. 16 gr.
44 Christus am Kreuz, Maria und Johannes, fol. Bartsch No. 56. A. (Heller
No. 1634). 16 gr.
45 Das Behaim’sche Wappen mit d. Manne. 4. B. App. 57. 8 gr.
46 Ulrich Varnbüler. Brustbild mit Hut. 1522. fol. B. 153. gr. fol. Ein
Hauptblatt. 3 Thlr.
47 Madonna mit dem Kinde und S. Johannes schreibend, das berühmte Titel-
blatt zu der Apocalypse. fol. B. 60. Alter Abdruck mit Text auf der
Rückseite. 2 Thlr.
48 Die grosse Säule mit dem Satyr, in 4 Folioblättern, deren die beiden mitt-
leren treu mit der Feder gezeichnete Fac-simile sind, das obere und un-
tere Blatt aber die Orig.-Holzschnitte. Bartsch 129. Heller No. 1916.
Von grösster Seltenheit. 80 Thlr.
49 15 Bl. Die Offenbarung Johannis. Apocalipsis cü figuris. Berühmte
Capitalfolge in alten schönen Abdrücken mit lat. Text. gr. fol,
B. 60 —75. 16 Thlr.
50 12 Bl. Die grosse Passion. Passio domini nostri Jesu etc. Berühmte
Capitalfolge in alten schönen Abdrücken ohne Text auf den Rückseiten
bis auf das l’e Blatt oder den Titel, welcher mit lat. Text. gr. fol.
B. 4 — 15. 12 Thlr.
51 Der grosse Christuskopf. (Vera Icon), ohne das Schweisstuch. gr. fol.
B. App. 26. Capitalblatt, u. sehr selten, besonders in Ab-
drücken, wo das Zeichen des Meisters nicht abgeschnitten
ist. 10 Thlr.
52 Dasselbe Blatt, schöne Copie in Kupferstich, Federzeichnungsmanier, von
L. W. Wittich, gr. fol. Heller No. 630. 16 gr.
Mair und Hans Wurm.
53 Das architectonische Gebäude mit Figuren, durch dessen Thüre ein Ritter
einer Dame entgegen geht. Mit d. Namen des unbek. Holzschneiders
Hans Wurm, und wahrscheinlich nach Mair von Landshut, dessen gleiche
Darstellung durch das zweifelhafte Blatt Bartsch T. VI, S. 370 bekannt
ist. Holzschnitt auf braun Papier gedruckt und mit dem Pinsel mit weiss
gehöht, so dass für ein Clair obscur es gegolten hat. fol. Sehr selten. 8 Thlr.
H. Schäuflein.
54 Die Kreuztragung, fol. Bartsch 28. 1 Thlr.
55 Seigneur u. Damen am Gebäude mit Musicirenden. qu. fol. B. 96. 18 gr.
56 12 Bl. aus dem Hochzeitreigen, fol. B. 103. 2 Thlr.
57 Liebesfang. Narren in einem Käfich und andere Figuren. Mit 5 Bändern
mit Schrift, z. B.: da ich iung war, war ich ein Hure etc. Die Brunst
ist hin das Gelt davon etc. qu. fol. Br. 12 Z. 5 L. H. 6 Z. 4 L.
Fehlt Bartsch. 18 gr.
L. Cranach.
58 Die Marter des h. Erasmus. 1516. fol. Bartsch 59. 1 Thlr. 8 gr.