Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Editor]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Zinn eines süddeutschen Museum, Antiquitäten - Plastik - Möbel, Gemälde alter und neuer Meister aus verschiedenem Besitz: Versteigerung 2., 3. und 4. März 1937 — München, Nr. 7.1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71292#0069
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Schätz

US

40

50

16

35.

US

4fr

10

Ao

10

40.

%0

407

St

4

R33

10

50

Käufer frZuschla £


485 KELCHDECKCHEN. Weiße Seide bestickt: Monogramm Jesu,
Blumenranke. 1. Hälfte 19. Jahrh. — 51 x52 cm.
486 DAMENTÄSCHCHEN. Roter Samt bestickt in Gold und Farben:
Monogramm S. D., Blumen. Silberner Bügel mit Kette. Um 1830. —
L. 25,5 cm.
487 DREI HAUBEN, GLOCKENZUG. a) Seide und Brokat mit Gold-
und Silberstickerei. Egerländisch. 18.—19. Jahrh. — b) Perlen-
stickerei: Deutsch. Anfang 19. Jahrh. — L. 194 cm.
488 ZWEI SAMTE. Gemustert, a) Rot mit großen Blumen. 2 Stücke.
95x21 und 77x19,5 cm. — b) Gelb mit Blättern. 4 Stücke. —
L. 120—60. B. ca. 22—12 cm.
489 WASSERBURGER BAUERNHUT. Zylinder, -im Hutboden Ansicht
der Stadt mit Inschrift „Joseph Moser in Wasserburg". — Dabei
Tuchjacke mit Münzen und Weste.
490 SEIDENBROKAT. Hellgrün. Mit Goldborte. Italien. 19. Jahrh. —
273X26 cm.'
491 DREI BAUERNHAUBEN, a) Silber- und Goldlityenstickerei mit
bunten Glasperlen auf Silberblech. — b) Goldlitzen mit Opalglas-
perlen auf Goldblech. — c) Stahlblaue Kupferfädenstickerei auf
Kupferblech. — Ungarn.
492 SEIDENSAMT, BESTICKTES LEINEN, a) Buntes Streifenmuster.
Kleinasien. 18.—19. Jahrh. 106X34 cm. — b) Zwei Stücke. Balkan.
18.—19. Jahrh. — Je 45 X 46 cm.
493 WOLLNER SCHAL. Rot gemustert. Türkei. — 308 X 152 cm.
494 SEIDENSCHAL. Schwarz und rot gemustert: gereihte Palmwipfel
auf Rankengrund. Persien. 18. Jahrh. — 267 X 85 cm.
. 495 GESTICKTE DECKE MIT ZWEI UNTERSATZDECKCHEN. Seide.
Figürliche Szene und Blüten auf ziegelrotem Grund. Japan.
Decke 53X63 cm. Untersa^deckchen D. 20,5 und 21 cm.



40.-


^ 0

10.

40

^4

,3
4^

Ms

Xo.

710.






Jowett ^1

WAFFEN UND VARIA
496 ARMBRUST. Säule Holz mit gravierten Beineinlagen. Stahlbogen
mit Sehne. Deutsch. 2. Hälfte 17. Jahrh. — L. 70 cm. — Dabei
ein Eisenhandschuh. Wohl 16. Jahrh.
497 VIER HIRSCHFÄNGER, a) Hirschhorngriff. Klinge geä^t. Dat. 1616.
L. 73 cm. — b) Beingriff. In Lederscheide. 18. Jahrh. L. 76 cm. —
c und d) Holz- bzw. Beingriff. Parierstange und Stichblatt Bronze
reliefiert mit Rocaillen. Klingen graviert: „Vivat Pandur." Mitte
18. Jahrh. L. 54 und 63 cm. Sämtlich deutsch.

:*:^ ^

W



40.





1
 
Annotationen