Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Editor]; Stroefer, Theodor [Oth.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Sammlung Theodor Stroefer, Nürnberg - Altes Kunstgewerbe: Versteigerung 21., 22., 23. Oktober 1937 — München, Nr. 10.1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71298#0027
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
223 ZIRKEL. Durch Querschraube verstellbar. Eisen. Deutsch. 18. Jahrh.
L. 22,5 cm.
224 GITTERBEKRÖNUNG. Schmiedeeisen. Doppelmonogramm: JGA.
Blumenranken. Deutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 31, B. 106 cm.
225 ZWEI WANDARME. Doppelspirale mit Laubwerk. Schmiedeeisen.
Deutsch. 18. Jahrh. — H. 24, B. 34 cm.
226 ZWEI WANDARME. Doppelte Spiralenrocaille. Schmiedeeisen.
Deutsch. 18. Jahrh. — H. 28, B. 32 cm.
227 FÜNF TÜRBESCHLÄGE. Schmiedeeisen. Verschlungene Spiralen.
Deutsch. 18. Jahrh. — Je 25><18 cm.
228 ZWEI WANDARME. Schlanke, gegen oben sich gabelnde Spirale.
Blumenwerk. Schmiedeeisen. Deutsch. 18.—19. Jahrh. — L. 63 cm.
229 WIRTSHAUSSCHILD. In einem von einer Bandschleife gehaltenem
Lorbeerkranz springender Hirsch. Eisenblech. Deutsch. Gegen 1800.
D. 43 cm.
230 EISERNE KASSETTE. Schwarz lackiert. Im Deckel sechsfach ver-
sperrtes Schloß. Deutsch. Um 1800. — H. 17, B. 24,5, T. 15 cm.
231 WIRTSHAUSSCHILD. Aufgereihter Blattkranz, springender Hirsch.
Eisenblech geschnitten. Frühes 19. Jahrh. — D. 37 cm.
232 GROSSES GITTERTOR. Hochrechteckig mit abschließendem Halb-
bogenfeld. Dieses von Palmettenornament gefüllt, auf dem Recht-
eck Spiralen und Palmzweige. Schmiedeeisen. Deutsch. Frühes
19. Jahrh. — H. 280, B. 200 cm.
233 ZWEI WAGENLATERNEN. Eisen und getriebenes Kupferblech.
Zum Anhängen. Deutsch. 18. Jahrh. Gläser fehlen. — H. 45 cm.
234 LATERNE. Eisenblech. Turmförmig mit vier runden Glasscheiben.
Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 38 cm.
KUPFER
235 DECKELKRÜGCHEN. Birnförmig. Fuß, Wandung und kuppelartiger
Deckel mit spiralförmigen Graten. Bandhenkel. Deutsch. 17. Jahrh.
H. 24 cm.
236 GROSSE DECKELKANNE. Birnförmig auf breitem Ringfuß; Deckel
mit Wulstringen; breiter Bandhenkel. Deutsch. 17.—18. Jahrh. —
H. 32,5 cm.



2/f



/3,


IS IS"^ - 5v^l


4 1

Aua

io

S~5 ^

4

10 M,

nA A2-^x^

13§ IS 4ö


mecwe,
i-__^__
'Wtc,
 
Annotationen