Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]; Stroefer, Theodor [Bearb.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Sammlung Theodor Stroefer, Nürnberg - Altes Kunstgewerbe: Versteigerung 21., 22., 23. Oktober 1937 — München, Nr. 10.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71299#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40 ZWEI PORZELLANFIGÜRCHEN. Weiß, a) Mädchen als Sommer.
Rautenschild. Nymphenburg. Nach Modell von Bustelli. Späterer
Abguß. — b) Knabe als Winter. Blaumarke CT mit Kurhut. Franken-
thal. Um 1790. Beschädigt. — H. 10 und 11 cm.
41 OVALE PLATTE. Rand geriefelt, mit Korbflechtmuster. Bunte Blumen-
sträuße. Blaumarke Schwerter mit Punkt. Meißen. Zwischen 1763
und 74. L. 29,5, B. 21,5 cm.
42 TEEKANNE. Unterglasurblau mit gold, Blumensträuße. Knauf als
Rosenknospe. Blaumarke Schwerter und R. Meißen. Um 1820. —
H. 13,5 cm.
43 KLEINES VÄSCHEN, ZWEI FIGUREN. Weiß, a) Marke Rauten-
schild. Nymphenburg. Ende 18. Jahrh. — b) Mädchen als Frühling.
Schwerter mit Stern. Meißen. Um 1800. — c) Mädchen. Beschädigt.
Berlin. Um 1770. — H. 12, 11, 9 cm.
44 DREI PORZELLANFIGÜRCHEN. Weiß, a) Putto als Jupiter. —
b) Putto als Juno. — c) Putto als Mars. Rautenschild. Nymphen-
burg. Nach den Modellen von Bustelli. Spätere Abgüsse. — H. 11
und 9 cm.
45 DECKELSCHÜSSEL. Rund, zwei Henkel. Mit Blumen in Purpur-
camaieu. Thüringen. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 13, D. 18,5 cm.
46 ZWEI TELLER. Purpurmalerei: Rose, Streublumen. Rand reliefiert,
Gittermuster. Blaumarke W. Wallendorf. Letztes Viertel 18. Jahrh. —
D. 24 cm.
47 TINTENZEUG. Oval, Rocaillen und Blumen in Farben und Gold.
Zwei Einsätze. Deutsch. Um 1840. — H. 10, L. 22 cm.
48 ZWEI TELLER. Muschelförmig. Unterglasurblau, rot, gold. Fabel-
tiere in Blumen. Japan. — D. 22 cm.
49 ZWEI TELLER. Eisenrot mit gold. Blumen. Japan. 19. Jahrh. —
D. 23 cm.
FAYENCE
50 RECHAUD mit Einsaty. Weiß, mit Reliefzierat: Rocaillen. Zwei
Henkel. Manganmarke AB (ligiert). Amberg. Um 1770. Deckel
(nicht zugehörig) und Einsatz gekittet. — H. 20 cm.
51 ZWEI KLEINE DECKELKÄNNCHEN. Weiß, mit reliefierten Rocail-
len. — a) Manganmarke CT (ligiert). Mosbach. Letztes Viertel
18. Jahrh. — b) Blaumarke AB. Amberg. Letztes Viertel 18. Jahrh. —
H. 11.5 u. 12 cm.

N o.
1
1
.imi
Auftrag
Käufer
61
10
10
1 ~
2/
1—
4)
43
£2
2
_1JCT Tniin...
7/
6
10
y
hl — V./
36
I
/
I'
■■—_
2
444- 5
Ate
T TT— 1-T
r
2
30
I
Z^A i/ 3f
6
 
Annotationen