G
N&
Limit
Auftrag
Käu,jr
X>
o
dH I
A. -+
--— — ____—1
-—-
--.--—
29,
Art '—H—I
30
%
W——
2 1b
.
u
J 4/1
iß
uh
/
VIJ
11,
rf#
IC
1.ft_ 1
/j
10
20
2 IG
--
21
Df
\ I^
229
—
r=r„^
^/
11
I^
SO
221
1--—^—
fc_~^^
W
207 SCHNAPSFLASCHE; SOG. NABELFLASCHE. Grünlich, gerippt,
Zinnverschluß. Bayerischer Wald oder Tirol. Um 1800. — H. 13 cm.
208 SCHNAPSFLASCHE; SOG. NABELFLASCHE. Zwischen Vertikal-
rippen Palmetten, grünlich, Zinnverschluß. Bayerischer Wald oder
Tirol. Um 1800. — H. 13 cm.
209 DOPPELFLASCHE, „KREUZSCHNABEL". Die beiden Hälse leicht
gerippt, Fußrand umgelegt. Deutsch. 18.—19. Jahrh. — H. 21 cm.
210 WALZENKRUG. Schnitt: Blumenornamente, Zinnfuß und Zinn-
deckel. Deutsch. Frühes 19. Jahrh. — H. 22 cm.
211 ZWEI HENKELKRÜGCHEN. Schnitt: Monogramm zwischen Pal-
metten. Deutsch. Um 1800. — H. 20 cm.
212 HENKELKÄNNCHEN. Schnitt: Rocaillen und Jagdszenen. Deutsch.
1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 22,5 cm.
213 POKAL. Flache Fußplatte, facettierter Balusterschaft. Deutsch.
1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 28 cm.
214 HENKELKRÜGCHEN. Gedreht, blau. Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh.-
H. 19,5 cm.
215 ZWEI HENKELKRÜGCHEN. Blau. Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. —
H. 19,5 cm.
216 SECHS BECHER. Unterer Teil gerippt, oberer Teil mit geschnitte-
nem Eichenlaub. Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 7,5 cm.
217 ZWEI KARAFFEN. Kugelige Bauchung. Schnitt: Rocaillenorna-
mentik und Jagdbilder. Deutsch. 19. Jahrh. — H. 29 cm.
218 ZWEI KARAFFEN. Gleich den vorhergehenden. — H. 25 cm.
EISEN
219 ZANGE. Kombiniert, Zange, Hammer und Stemmeisen. Messing-
schraube. Eisen. Deutsch. 17.— 18. Jahrh. — L. 17,5 cm.
220 ZANGE. Ähnlich vorhergehender Nummer. Deutsch. 17.—18. Jahrh.
L. 22 cm.
221 ZWINGE. Mit Schraube. Wangen mit reliefiertem Akanthusblatt.
Eisen. Deutsch. 17.—18. Jahrh. — L. 20 cm.
222 ZWEI ZWINGEN, EIN SPALTER. Messing und Eisen. Spiralen
und Blattwerk in gravierter Arbeit. Deutsch. 17.—18. Jahrh. —
L. 9,5 bis 16,5 cm.
15