? Auftrag
Käufer
Beide deutsch,
Abb. Tafel III.
41
—
IW
1%4*fa 281 STECHZIRKEL, DREI ZANGEN, a) Federnd, mit Schraube.
I — b) Zwinge mit Schraube. — c) Beißzange. — d) Zange mit
blattförmigen Backen. Deutsch, 17./18. Jahrh. — Länge 14,5,
_11, 9 und 13 cm. _„ ______
282 HAUSLATERNE. Dreieckig mit durchbrochenem Kuppeldach.
4 Die zwei Vorderseiten verglast (eine Scheibe fehlt). Süddeutsch,
18. Jahrh. — Höhe 55,5 cm.
I4
0
1
Llml@chät
^3
283 ZWEI TÜRBESCHLÄGE. Vernickelt und graviert. Voluten-
9 förmig eingerollte Blattranken. Deutsch, 18. Jahrh. -— Höhe
36,5 cm, Breite 14,5 cm.
284 TÜRKLOPFER. Ringförmig, geschnitten mit stilisierten Tier-
köpfen. Deutsch, um 1700. — Höhe 16 cm, Breite 18 cm.
r±x*
285 WASSERSPEIER. Greifenkopf, getrieben. Vergoldung erneuert.
Deutsch, 18. Jahrh. — Länge 25 cm.
286 SCHIEBEGITTER. Gestanzt. Rechteckig. Mit kleinem Rauten-
I muster. Holzrahmen. Deutsch, 18. Jahrh. — Höhe 29 cm,
Breite 35 cm.
287 DREI SCHLÖSSER.Deutsch,i8. und 19. Jahrh. Eines unvoll-
ständig. — Höhe 16 und 10 cm.
^'l 2$' WIRTSHAUSSCHILD: Sonne. Eisenblech, mit Resten von
Vergoldung. Deutsch, Anf. 19. Jahrh. — Durchmesser 39 cm.
289 LATERNE. Turmförmig, vier verglaste Rundfenster. Mit
Namensschild: „Johann Eberlein". Deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh.
„_— Höhe 36 crn^ Breite und Tiefe i4,5 cm.
kb&W 290.RITTERFIGUR. Als Türklopfer. Gußeisen, vergoldet. Deutsch,
19. Jahrh. — Höhe 39 cm.
291 BERGMANNSLAMPE, SCHÄLCHEN, ä) Achteckig, mit Mes-
singschraubverschluß, Traghenkel. — Höhe 20,5 cm. — b) Rund.
Geschwärzt.
19. Jahrh.
V
Durchmesser 10,5 cm.
ARBEITEN IN SILBER — UHREN — SCHMUCK
a) AUS DEM BESITZ EINES MÜNCHENER SAMMLERS.
292 JAGDPOKAL. Vergoldet. Sechspassiger Fuß, agleyförmige Kuppa
und Deckel mit runden und ovalen Buckeln, darauf getriebene Jagd-
darstellungen: Tierköpfe, Vögel, springendes Wild und Hunde.
Der Grund zwischen den Buckeln bedeckt mit geätztem Ranken-
werk. Als Schaft ein von silbervergoldeten Zweigen umwundener
Korallenstamm. Plastische Deckelbekrönung: Hirsch mit Bäum-
chen. Beschau Augsburg, um 1600. Meistermarke undeutlich. —
Höhe 35 cm, Gew. 505 g.
1000
^ 3
4^
4. 4^-
Q ftv..
28
Käufer
Beide deutsch,
Abb. Tafel III.
41
—
IW
1%4*fa 281 STECHZIRKEL, DREI ZANGEN, a) Federnd, mit Schraube.
I — b) Zwinge mit Schraube. — c) Beißzange. — d) Zange mit
blattförmigen Backen. Deutsch, 17./18. Jahrh. — Länge 14,5,
_11, 9 und 13 cm. _„ ______
282 HAUSLATERNE. Dreieckig mit durchbrochenem Kuppeldach.
4 Die zwei Vorderseiten verglast (eine Scheibe fehlt). Süddeutsch,
18. Jahrh. — Höhe 55,5 cm.
I4
0
1
Llml@chät
^3
283 ZWEI TÜRBESCHLÄGE. Vernickelt und graviert. Voluten-
9 förmig eingerollte Blattranken. Deutsch, 18. Jahrh. -— Höhe
36,5 cm, Breite 14,5 cm.
284 TÜRKLOPFER. Ringförmig, geschnitten mit stilisierten Tier-
köpfen. Deutsch, um 1700. — Höhe 16 cm, Breite 18 cm.
r±x*
285 WASSERSPEIER. Greifenkopf, getrieben. Vergoldung erneuert.
Deutsch, 18. Jahrh. — Länge 25 cm.
286 SCHIEBEGITTER. Gestanzt. Rechteckig. Mit kleinem Rauten-
I muster. Holzrahmen. Deutsch, 18. Jahrh. — Höhe 29 cm,
Breite 35 cm.
287 DREI SCHLÖSSER.Deutsch,i8. und 19. Jahrh. Eines unvoll-
ständig. — Höhe 16 und 10 cm.
^'l 2$' WIRTSHAUSSCHILD: Sonne. Eisenblech, mit Resten von
Vergoldung. Deutsch, Anf. 19. Jahrh. — Durchmesser 39 cm.
289 LATERNE. Turmförmig, vier verglaste Rundfenster. Mit
Namensschild: „Johann Eberlein". Deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh.
„_— Höhe 36 crn^ Breite und Tiefe i4,5 cm.
kb&W 290.RITTERFIGUR. Als Türklopfer. Gußeisen, vergoldet. Deutsch,
19. Jahrh. — Höhe 39 cm.
291 BERGMANNSLAMPE, SCHÄLCHEN, ä) Achteckig, mit Mes-
singschraubverschluß, Traghenkel. — Höhe 20,5 cm. — b) Rund.
Geschwärzt.
19. Jahrh.
V
Durchmesser 10,5 cm.
ARBEITEN IN SILBER — UHREN — SCHMUCK
a) AUS DEM BESITZ EINES MÜNCHENER SAMMLERS.
292 JAGDPOKAL. Vergoldet. Sechspassiger Fuß, agleyförmige Kuppa
und Deckel mit runden und ovalen Buckeln, darauf getriebene Jagd-
darstellungen: Tierköpfe, Vögel, springendes Wild und Hunde.
Der Grund zwischen den Buckeln bedeckt mit geätztem Ranken-
werk. Als Schaft ein von silbervergoldeten Zweigen umwundener
Korallenstamm. Plastische Deckelbekrönung: Hirsch mit Bäum-
chen. Beschau Augsburg, um 1600. Meistermarke undeutlich. —
Höhe 35 cm, Gew. 505 g.
1000
^ 3
4^
4. 4^-
Q ftv..
28