Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten - Möbel - Plastik, Gemälde - Graphik und Bücher aus verschiedenem Besitz: Versteigerung 17, 18. und nötigenfalls 19. Oktober 1940 — München, Nr. 23.1940

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71408#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
I No.
Limit
Schäty.
Auftrag
Käufer
Zuschlag

25
SJ^-toc
88
CH
75
4 57)
SM^
Ar
_Q-
C
^e^ce.
10
20
20
400
8
15
jtfu~e/L
3r-n
-401
45
n/rtov
3d~„
101
5
f^^
103
\ 5
O&? twta'Ä
104°
___X—
$Jlieu/h^xi
405
106
W
CO
"[g^fc^Lz,
^-^
<
3c
^
SY
101
15
R?2
15't^
10^
15
fe-Ae
2^CG
Hz
3
52 V

SILBER

96 DRACHENSCHALE. Rund. Auf Holzfuß. Markensilber. China. —
H. mit Sockel 14, Dm. 18 cm, Gew. 565 g.
97 SCHALE MIT BECHER. Mit getriebenen figürlichen Darstellungen.
18. Jahrh. Wohl orientalisch. — Schale: H. 5,5, Dm. 19 cm. Becher:
_ H. 9,8 cm, Gew. 393 gr.
98 KUCHENSCHAUFEL. Mit durchbrochenem Rand und getriebenem!
Fisch. Schwarzer Holzgriff. Markensilber. — L. 32,5 cm, Gew.
__48 ^___
99 RUNDE GLASSCHALE IN SILBERGESTELL das zugleich Löffel-
halter ist. Sechs Teelöffel. Markensilber. — Gew. der Löffel 100 ^[t^ rin ifr
10) ZWEI SALZSCHÄLCHEN UND EIN TEESIEB. Die Salzschälchen,
oval in durchbrochenem Silbergestell auf vier Füßen. Glaseinsaty.
Deutsch. Um 1810. — H. 6, L. 9, B. 5 cm. — Teesieb, oval mity
Gravierung. — 5,5x4 cm. Gew. zus. 180 gr.

101 ZUCKERDOSE. Rund, blauer Glaseinsa^. Durchbrochenes Silber-
gestell mit schmalem Fuß, hochgezogenen Bandhenkeln und Deckel.
Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. Markensilber. Gew. 165 gr. ______
102 KUCHENSCHAUFEL. Durchbrochen. Mit schwarzem Holzgriff.
Markensilber. — L. 38 cm. Gew. ca. 80 gr._
103 DREI GABELN. Mit keulenartigem Schaft. Blattverzierung. Mar-
kensilber. — L. 18,3 cm. fr
104 HENKELSCHALE. Oval. Auf Fuß. Zwei hohe Ösenhenkel. Wan-
dung mit getriebener
buchstabe b für 1821.
mit Henkeln 17,5 cm.

Weinranke. Beschau Augsburg. Jahres-
Meistermarke undeutlich. — H. 11,5 cm,
Gew. 273 gr.


ZINN

105 GROSSE KANNE. Breiter Fuß. Wulstring in der Mitte, verbrei-
terte Lippe. Klappdeckel und Bandhenkel. Schweiz. Um 1680.
H 33,5 cm. _ÜULmfc
106 KANNE. Nach unten verbreitert. Deckel. Bandhenkel. Schweiz.
17. Jahrh. — H. 28 cm.0
107 ZWEI TELLER. Leicht profilierter Rand. Eingeritytes Monogramm
M.R.ER 1710. — D. 25 cm.
108 GROSSE SCHÜSSEL. Rund. Glatte Wandung. Zwei Henkel.
Deutsch. Um 1750. — H. 12, D. 29 cm.

9
 
Annotationen