Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Gemälde alter Meister im Auftrage eines Bankhauses, chinesische Kunstwerke aus der Sammlung H. Schloß E., alte Möbel aus verschiedenem Besitz: Versteigerung: 30. Januar 1941 — München, Nr. 25.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5459#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERONESE, BONIFAZIO, 1487—1553.

106 Der Apfel der Zwietracht. Eris wirft den drei Göttinen Juno, Minerva und Venus,
die zu Tisch siljen, den Apfel durch ein Fenster zu. Öl auf Lw. Queroval. — H. 18,
B. 46 cm. — Gutachten Gronau (24. Sept. 1926). — Sammlung Marquis de Bute, Vente
1822. — Sammlung Lord Swansea. —Ausstellung „ Kunstring" Rotterdam, Juni 1927, Nr. 75.

VERONESE, PAUL, 1528 Verona — Venedig 1588.

107 Mannliches Porträt. Bärtiger Mann, si^end, von vorn, in schwarzer Kleidung. Knie-
stück. Öl auf Lw. — H. 132, B. 97 cm. G.R. — Beschr. u. abg. „The Burlington Maga-
zine" XLV, Nr. 260, Nov. 1924, S. 211 durch Detlev Frhrn. v. Hadeln. — Ausstellung
Amsterdam Okt.-Nov. 1927, Nr. 131 m. Abb. — Ausstellung „Alte Kunst" Reichs-Mus.
Amsterdam 1929, Kat. Nr. 156. Abb. Tafel IV

VERSPRONCK, JAN CORNELISZ, 1597 Haarlem 1662.

108 Porträt des Jean le Gouche. Halbfigur siljend, 3/± natürl. Größe, das Gesicht auf
den Beschauer gerichtet, mit Knebelbart und Spiljenkragen; graue Kleidung. Die rechte

Hand hält einen Zipfel des Mantels. Dat. r. 1634. Öl auf H. — H. 47,5, B. 35 cm. _

Gutachten von Hofstede de Groot Nr. 3186 (Mai 1926). G.R. — Sammlung Willibald von
Duschnitj, Wien. — Ausstellung „Kunstring" Rotterdam, Juni 1927, Nr. 77. Abb. Tafel IX

109 Porträt eines jungenMannes. Kniestück von vorn, im Hut, mit langem Haar, Spffc en-
kragen und -Manschetten. Schwarze Kleidung. Die Rechte greift ins Wams, die be-
handschuhte Linke ist in die Seite gestemmt. Öl auf Lw. — H. 117, B. 90 cm. G.R.

VOLLON, ANTOINE, 1833 Lyon — Paris 1900.

110 Stilleben. In der Mitte eine Silberkanne, links eine Schale aus Bergkristall, rechts
eine Delfter Schüssel mit Früchten. Weintrauben und Pfirsiche auf dem Tisch verteilt.
Roter Hintergrund. Bez. r. u. A. Vollon. Öl auf H. — H. 46, B. 55 cm. G.R.

VRIES, ROELOF JANSZ VAN, 1631 Haarlem — nach 1668.

111 Landschaft. Flußlauf von rechts vom nach links hinten. Am rechten Ufer ein Weg
und Häuser unter Bäumen, davor zwei Männer. Am linken Ufer zwei Fischer. Öl auf
H. — H. 46, B. 63 cm. — Gutachten Hofstede de Groot Nr. 2662 (April 1925). G.R.

Abb. Tafel XVI

WEISSENBRUCH, JOHANNES HENDRIK, 1824 HAAG 1903.

112 Landschaft mit Windmühle. Links die Mühle auf hoher Düne über dem Meeres-
ufer, rechts Ausblick auf die See. Bez-1. u. J. H. Weissenbruch. Gouache auf Pappe. —
H. 53, B. 71 cm. G.R.

WET, JAN DE, 1615? Hamburg — Amsterdam.

113 Verstoßung der Hagar. Eine hellbeleuchtete Mittelgruppe hebt sich aus dem
Halbdunkel: Hagar, ihr Kind auf dem Arm, neben ihr Abraham, der sie mit der
linken Hand gepackt hält und mit der rechten fortweist, von Zuschauern umgeben.
Öl auf H. — H. 38, B. 49 cm. G.R.

WIJCK, THOMAS VAN, 1616 Haarlem 1677.

114 Die improvisierte Baderstube. In einer Ruinengrotte hat ein Bader seinen flie-
genden Laden aufgemacht. Einem werden gerade die Haare geschnitten, andere warten
darauf bedient zu werden. Bez. u. dat. i. d. Mitte u. TW f 1645. Öl auf H. — H. 28,5,
B. 24 cm. B.R. — Ausstellung „Pulchri Studio" Haag, Nov. 1924, Nr. 132. Abb. Tafel X

12
 
Annotationen