vollständiges Impressum enthält, ist anzunehmen, daß die vier Werke auch für eine Einzel-
ausgabe bestimmt waren.
Sehr breitrandiges Exemplar. An äen Rändern wasserfleckig, gegen Schluß zu wurmstichig.
Auf der letzten Seite alte handschriftliche Eintragungen.
260. PANORMITANUS, NICOLAUS DE TUDESCHIS, O.S.B. abbas
Siculus, archiepisc. Lectura super V libb. decretalium. 6 voll. Char. goth. (nero
et rubro). Pars I: Titulus, 148 ff. (falso) num. 1 f. non num.; Pars II: Titulus,
166 ff. (falso) num. 1 f. vacat.; Pars III: Titulus, 198 ff. (falso) num. 1 f. non
num.; Pars V: Titulus, 130 ff. num. 1 f. vacat.; Pars VI: Titulus, 218 ff. num.
1 f. non num.; Pars VII: Titulus, 45 ff. num. 1 f. non num. 134 ff. num. 1 f.
non num. 2 col. (text, a glossa circumdat.). 71 11. Max. in fol.
Venetiis, Baptista de Tortis, 1497.
Mit der roten Druckermarke am Schluß jedes Bandes (Kristeller 322), Bd. VII
mit roten eingemalten Initialen versehen.
Uniforme Orig.-Holzdeckelbände mit braunen Lederrücken, roten Rücken- und
Titelschildern; Bd. VII Orig.-Holzdeckelband mit blindgepreßtem Lederbezug. Mk. 850.—.
Hain 12318. Voullieme, Berlin 3937, 8 (nur Bd. I). Fehlt bei sämtlichen übrigen Biblio-
graphen einschliesslich Winship.
Der vorliegende Kommentar zu den Decretalien Gregors IX. bildet das Hauptwerk des
1386 auf Sizilien geborenen, 1445 zu Palermo gestorbenen berühmten Kanonisten und
Rechtsgelehrten.
Von den zahlreichen im XV. Jahrhundert erschienenen Monumental-Ausgaben ist die vor-
liegende die seltenste. Außer dem in der Münchener Staatsbibliothek befindlichen Exem-
plar ist keine zweite vollständige Ausgabe in öffentlichen Bibliotheken bekannt, sie fehlt
in nahezu allen öffentlichen Bibliotheken überhaupt.
Das Exemplar, dem der vierte Band fehlt, ist in vorzüglichem Zustand und breitrandig.
Einige Bände sind am Anfang und Schluß etwas wurmstichig und da und dort leicht fleckig.
Das fehlende Titelblatt des ersten Bandes ist vorzüglich faksimiliert. Auf mehreren Titel-
blättern alter handschriftlicher Besitzeintrag,
261. (PARATUS.) Sermones Parati de tempore et de sanctis. 2 voll. Sine nota.
Char. goth. Vol. I: 166 ff. non num., Vol. II: 86 ff. num. (male). 2 col. 45 11.
In fol.
(Pataviae, Joh. Petri, ca. 1485.)
Band II mit roten eingemalten Initialen. Rubriziert.
Pergamentbände. Mk. 480. —.
Hain-Copinger 12403. Proctor 3832. Brit. Mus. Cat. III, 613)616. Nicht bei Voullieme,
Berlin. Fehlt bei Winship.
Vorliegende Ausgabe ist das erste in Passau gedruckte Buch. Der Brit. Mus. Cat.
beschreibt Hain 12405 ff. 1 —164 (sermones de tempore) mit einer zwei Jahre später er-
schienenen Ausgabe der sermones de sanctis zusammen, während er Hain 12405 ff. 165 bis
250 als Einzelwerk, und zwar als ersten Druck von Passau, anführt. Es werden daran
folgende Bemerkungen geknüpft: ‘The book as here described is homogeneous and uniform
throughout, the unusual position of the index, between the two parts, being probably due
to a desire to utilize three spare leaves. Hain, however, joins on to part i of this edition
148
ausgabe bestimmt waren.
Sehr breitrandiges Exemplar. An äen Rändern wasserfleckig, gegen Schluß zu wurmstichig.
Auf der letzten Seite alte handschriftliche Eintragungen.
260. PANORMITANUS, NICOLAUS DE TUDESCHIS, O.S.B. abbas
Siculus, archiepisc. Lectura super V libb. decretalium. 6 voll. Char. goth. (nero
et rubro). Pars I: Titulus, 148 ff. (falso) num. 1 f. non num.; Pars II: Titulus,
166 ff. (falso) num. 1 f. vacat.; Pars III: Titulus, 198 ff. (falso) num. 1 f. non
num.; Pars V: Titulus, 130 ff. num. 1 f. vacat.; Pars VI: Titulus, 218 ff. num.
1 f. non num.; Pars VII: Titulus, 45 ff. num. 1 f. non num. 134 ff. num. 1 f.
non num. 2 col. (text, a glossa circumdat.). 71 11. Max. in fol.
Venetiis, Baptista de Tortis, 1497.
Mit der roten Druckermarke am Schluß jedes Bandes (Kristeller 322), Bd. VII
mit roten eingemalten Initialen versehen.
Uniforme Orig.-Holzdeckelbände mit braunen Lederrücken, roten Rücken- und
Titelschildern; Bd. VII Orig.-Holzdeckelband mit blindgepreßtem Lederbezug. Mk. 850.—.
Hain 12318. Voullieme, Berlin 3937, 8 (nur Bd. I). Fehlt bei sämtlichen übrigen Biblio-
graphen einschliesslich Winship.
Der vorliegende Kommentar zu den Decretalien Gregors IX. bildet das Hauptwerk des
1386 auf Sizilien geborenen, 1445 zu Palermo gestorbenen berühmten Kanonisten und
Rechtsgelehrten.
Von den zahlreichen im XV. Jahrhundert erschienenen Monumental-Ausgaben ist die vor-
liegende die seltenste. Außer dem in der Münchener Staatsbibliothek befindlichen Exem-
plar ist keine zweite vollständige Ausgabe in öffentlichen Bibliotheken bekannt, sie fehlt
in nahezu allen öffentlichen Bibliotheken überhaupt.
Das Exemplar, dem der vierte Band fehlt, ist in vorzüglichem Zustand und breitrandig.
Einige Bände sind am Anfang und Schluß etwas wurmstichig und da und dort leicht fleckig.
Das fehlende Titelblatt des ersten Bandes ist vorzüglich faksimiliert. Auf mehreren Titel-
blättern alter handschriftlicher Besitzeintrag,
261. (PARATUS.) Sermones Parati de tempore et de sanctis. 2 voll. Sine nota.
Char. goth. Vol. I: 166 ff. non num., Vol. II: 86 ff. num. (male). 2 col. 45 11.
In fol.
(Pataviae, Joh. Petri, ca. 1485.)
Band II mit roten eingemalten Initialen. Rubriziert.
Pergamentbände. Mk. 480. —.
Hain-Copinger 12403. Proctor 3832. Brit. Mus. Cat. III, 613)616. Nicht bei Voullieme,
Berlin. Fehlt bei Winship.
Vorliegende Ausgabe ist das erste in Passau gedruckte Buch. Der Brit. Mus. Cat.
beschreibt Hain 12405 ff. 1 —164 (sermones de tempore) mit einer zwei Jahre später er-
schienenen Ausgabe der sermones de sanctis zusammen, während er Hain 12405 ff. 165 bis
250 als Einzelwerk, und zwar als ersten Druck von Passau, anführt. Es werden daran
folgende Bemerkungen geknüpft: ‘The book as here described is homogeneous and uniform
throughout, the unusual position of the index, between the two parts, being probably due
to a desire to utilize three spare leaves. Hain, however, joins on to part i of this edition
148