Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weitzmann, Kurt
Die byzantinische Buchmalerei des 9. und 10. Jahrhunderts — Berlin, 1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.36920#0095
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das früheste datierte Beispiel ist eine Johannes Chry-
sostomos-Hands AriA in Paris, Bibliotheque Na-
tionale, cod. gr. 66 8, die im Jahre $$4 von einem
Presbyter Johannes geschrieben ist und als Anfangstitel
einen schlichten ausgesparten Rankenbalken auf rotem
Grunde aufweist (Abb. 488)^".
Gleichfalls noch dem 10. Jahrhundert gehört ein in
slavonisAer Unciale geschriebenes Evangelienfragment in
Leningrad, Öffentliche Bibliothek, cod.
g r. ß ß , an. Es stammt aus dem Sinai-Kloster. Aus der
Indiktionsangabe läßt sich das Jahr 979 als das wahr-
scheinliche Entstehungsjahr errechnen*"*". Den Anfangs-
titel zieren herzförmige Palmetten in Aussparungstechnik
(Abb. 489).
Ein weiteres, wohl gleichfalls noch dem 10. Jahrhundert
angehörendes Evangeliar in slavonischer Unciale auf
Patmos, cod. 99"^, verwendet die Aussparungsranke
in einer Initiale „G" als Ärmelschmuck einer Hand
(Abb. 490).
Das nächste datierte Beispiel gehört bereits dem n. Jahr-
hundert an: ein Evangeliar in London, British
Museum, cod. Add. 17470, das im Jahre ioßß
von einem Priester Synesios geschrieben ist*"'". Das aus-
gesparte Rankenmuster (Abb. Pal. Soc. a. O.) ist erstarrt
und läßt kaum noch die vegetabile Wurzel des Orna-
mentes ahnen. Das sägeartige Muster des Karmingrundes
dominiert"''**.
In einem Evangeliar im Vatikan, cod. Barber.
gr. ß 1 9, das in das Jahr ioß9 datiert isT"% gleicht der
Lukas-Titel (Abb. 49ß) den Rahmenmustern des Pariser
Evangeliars (Abb. 48$), wenngleich die ZeiAnung ver-
härtet und manierierter ist. Von den Evangelistenbildern
ist nur das des Johannes erhalten (Abb. 49z). Während
die Ornamentik an die lokale Tradition anknüpA, setzt
dieses Evangelistenbild niAt unmittelbar den auf kop-
tische Quellen zurückgehenden Figurenstil fort wie die
Bilder des Pariser Evangeliars (Abb. 485), sondern läßt
Einflüsse von Konstantinopel her erkennen. Sie treten vor
allem in der Deckfarbenmalerei zutage, in der natura-
listisAeren Gestaltung der Figur, in der bauschigen Ge-
wandung von stoAlicherem Charakter und der Ein-
beziehung der Figur in eine Architektur und LandschaA.
Dennoch verleugnet siA auch hier der koptische Einschlag

nicht in den gedrungenen Proportionen des Evangelisten,
in den Kuppelformen der Architektur und anderen Einzel-
heiten. Die Deckfarbenmalerei hat allerdings nicht den
emailhaAen Glanz hauptstädtischer Miniaturen, sondern
schmutzige graugrüne Töne herrschen vor, und sogar der
Nymbus ist schmutzig gelb statt gold. An Stelle eines
Rahmens faßt der dumpfgrüne LandschaAsstreifen, der
über die Kuppeln sich hinzieht, das Bild zusammen. So
scheint, wenn aus dieser HandschriA ein verallgemei-
nernder Schluß gezogen werden darf, auch in Ägypten
zu Beginn des 11. Jahrhunderts ebenso wie in Kleinasien
(vgl. S. 68) die lokale Tradition in der Auseinander-
setzung begriAen mit dem uniformierenden Stil, der von
Konstantinopel her siA ausbreitet.
Dem ägyptisch-byzantinischen HandschriAenkreise fehlt
es — wie allen östlich-byzantinischen Gruppen — nicht
an zoomorphen Bestandteilen in der Initial-Ornamentik.
Eine 1042 datierte Johannes Chrysostomos-HandsAriA
in Paris, Bibliotheque Nationale, cod.
gr. 698""", deren Titelschmuck (Fig. 81) unzweideutig
in diese Gruppe weist, enthält eine Vogelinitiale „G"
(Fig. 82), verbunden mit einer weisenden Hand, in dürrer,
magerer Zeichnung.
In diesem Zusammenhang sei ferner eine 964 datierte
Homilien-HandsAriA in Florenz, Laurenziana,
cod. Plut IX, iß, angeführt, die laut Subskription
in Afrika gesArieben wurde""'. Sie enthält roh gezeich-
nete Tierinitialen, z. B. ein aus einem Löwen-Vorderteil
und einem steifen, hölzernen Vogel gebildetes „V"
(Abb. 491).
Der ausgesparte Rankenstil hält sich unverändert bis
in die zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts und noch
darüber hinaus. Als Beleg mag eine 1069 datierte Apostel-
geschichte in Venedig, Marciana, cod. gr. II,
114, angeführt werden (Abb. 494)*"*'.
In die byzantinisch-ägyptische Gruppe läßt sich ferner
das 967 von einem gewissen Presbyter Eusthatios ge-
schriebene sog. „Evangeliar vom Berge Horeb" im
Sinai-Kloster, cod. 2iß, einreihen*""*, und zwar
wiederum auf Grund der Aussparungsranke, aus welcher
der Stamm einer Initiale „T" (Abb. 495) gebildet ist.
Diese Initiale, koloriert in krassem Blau, Grün und Gelb,
beAndet sich auf einem Einzelblatt, das aus dem Horeb-

"9 Omont, Facs. Mss. dat., S. 1, Taf. ;. — Fol. 361: EitXqpm&T]
3U1 &E(p ^ ^P°4 a&t7j ßißXoS pTjlt dxtHlßptip x^ tiotxttfulos ty Etotls xocpou
YpatpatoK otd yetp&s imaiiou Aaytstou nptaßuTEpoo.
43° Muralt, S. 19. / Gardthausen, S. 482. / Thibault, S. 37,
Abb. 18. / Nic.Bees, Revue des Etudes Grecques, Bd.26, 1913, S.68. —
Fol. 99O ^tsXsK6&(7]) ^ SAtOS a&tr) p7]1t lOEpßptH) x( ti8(txtt3nos) 7) Opapas
<upa ß.
"4 Sakkelion P. B., S. 61.
43° Brit. Mus. Add. 1848-53 (1868), S. 19. / Pal. Soc., I. Ser-, Part
IX-XIII, 1879-1883, Taf. 202. — Fol. 2854; ... tAos prpi ttü
osxEpßptm' 7)pepa psi TEtpot; trjs dßoopaoos* Mtxtos diuouoa 81 Ssutdpa*
yetpt YpK?Aca dutsXoü; npsaßutEpou' ouiEotou toüiopa [itaittui dsyatou . . .
Et(o)u(s) stppß.
433 Die Titelbalken zum Matthäus- und Lukas-Evangeliar sind
in späterer Zeit mit Blütenblattornamentik übermalt worden.
434 Fol. 1744: ^YpaffT]) - - - p7]ii dx-mßptfw) tio(txttü)ios) 7] Etoufs) stcpr]...

43° Bordier, S. 35. / Omont, Facs. Mss. dat., S. 4, Taf. 17. —
Fol. 337V (kopiert von einem Restaurator der HandsAriA etwa im
15. Jahrh.): Etous $91 iiS(tXTt(i)ios) t* p-qVt a&Yousttp dYpottp7] otanx'qtpdpou
xk7jptxoü to5 SoAs.
43° Bandini I, S. 412. — Subskription: 7tEtpo; ei;usEi (= EYpa^Ei)
ta'Xas xXrjptxtts El EtEt (s)uoß El atpptX7j dlia'Xt TtpEsßutdpip ävtt yetprni.
43t Castellani, S. 96. — Fol. 285: tAos EtXrjtp7] pqil loepßptto Et^tas
tY fjpdpa ExtTj <&pa Y tiS(tXTtt&io;) 7] di Etat toü Am xtiaEtos xdapou 5907;...
43° Gardthausen, Cat. Sin., S. 42. / Benesevic, S. 113. / Kondakolf,
Puteschestvie na Sinai w 1881 godu, 1882, S. 104 (russ.). / Ders., Zoo-
morhtsAeskie Inizialii, 1903, Taf. 1-4 (russ.). / Ders., Monumenta
Sinaitica, 1925, Taf. 41 (russ.). / Stassoff, S. 53, Taf. 123, 3-7. /
Ebersolt, S. 50 Anm. 3. — Subskription: diATjptu&Tj cüi &E& to duaYYAtoi
Todtu) pTj(lt) taiouaptüi Ets t7)i X 7]lS(txtttülos) t Etoti; dito XTtctms xdopmu
SUOE* p17j3&ElT7] x(upi)e toü ooAou 30U EÜata&EtOtl itpEcßtitEpou üpaptcAoü xat
taitEtloü toü Ttö&M) YpxJaitos to EÜ(aYYAtoi) toüttu * äpfji.

73
 
Annotationen