VII
Literaturverzeichnis und Abkürzungen.
Almgren
Bass.
B. Nat. IV.
B. (Behn)
Behn, Römische Keramik
Bonner Jahrbücher
B. M. C.
B. M. C. Vasen
Centr. Mus.
Civ.
Demmin
Form
F. (Forrer)
Forrer, Schmuck
Forrer, Schwerz
Furtwängler, Gemmen
G.
Goetze
Had.
Kisa
L. Alt.
L. Merov. Alt.
L. Sigm.
M. (Martha)
Meyer, Gurina
M.
Naue
Nelidow
Sch. ant. Br.
Speltz „Ornamentstil“
Tischler
Weber
Winter
= Almgren, Oskar. Nordeuropäische Fibelformen. Stockholm 1897.
= Bassermann-Jordan, Ernst. Der Schmuck. Leipzig 1909.
= Katalog des bayrischen Nationalmuseums IV. Band, Die vorgeschichtl., römischen
und merovingischen Altertümer von Dr. Gg. Hager u. J. A. Mayer. München 1902.
= Behn, Dr. Friedr. Sammlung Ludwig Marx in Mainz, herausgegeben von der
Römisch-Germanischen Kommission des Kaiserlichen Archäologischen Instituts.
Frankfurt a. M. 1913.
= Kataloge des römisch-germanischen Central-Museums. Nr. 2. Römische Keramik
von Friedrich Behn. Mainz 1910.
= Bonner Jahrbücher. Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rhein-
lande. Bonn.
= Marshall, Catalogue of jewellery, greek, etruscan and roman in british Museum.
London 1911.
= Walters, H. B. Catalogue of the Greek and Etruscan Vases in the British Museum.
London 1912.
= Das Römisch-Germanische Central-Museum in bildlichen Darstellungen aus seinen
Sammlungen. Hrsg. L. Lindenschmit, Sohn. Mainz 1889.
= Montelius, Oskar. La Civilisation primitive en Italie depuis l’introduction des
metaux. Stockholm 1895 u. ff.
= Demmin, August. Die Kriegswaffen. Leipzig 1886.
= Behn, Fr. Römische Keramik (siehe unter Behn). Tafeln VII—XII.
= Forrer, Dr. Robert. Reallexikon der prähistorischen, klassischen und friih-
christlichen Altertümer. Berlin u. Stuttgart 1908.
= Forrer, Robert. Geschichte des Gold- und Silberschmuckes. Strassburg 1905.
= Forrer, Dr. Robert. Die Schwerter und Schwertknäufe der Sammlung Carl
von Schwerzenbach. Leipzig 1905.
= Furtwängler, A. Die Antiken Gemmen. Geschichte der Steinschneidekunst im
klassischen Altertum. Leipzig 1900.
= Gerhard, Eduard. Etruskische Spiegel. B. I—IV. Berlin 1843—1868. — Band V
von A. Klugmann und G. Körte. Berlin 1888.
= Goetze, A. Gotische Schnallen. Berlin 1907.
= Hadaczek. Der Ohrschmuck der Griechen und Etrusker. Wien 1903.
= Kisa, Anton. Das Glas im Altertum. Leipzig 1908.
= Lindenschmit, Ludwig. Die Altertümer unserer heidnischen Vorzeit, heraus-
gegeben vom Römisch-Germanischen Central-Museum in Mainz. Mainz 1858 ff.
= Lindenschmit, Ludwig. Handbuch der Deutschen Altertumskunde, 1. Teil, Die
Altertümer der Merovingischen Zeit. Braunschweig 1880—1889.
= Lindenschmit, Ludwig. Die Vaterländischen Altertiimer der Fiirstl. Hohenzoller-
schen Sammlungen zu Sigmaringen. Mainz 1860.
= Martha, Jules. L’Art Etrusque. Paris 1889 (citiert bei Nr. 368 und 369).
= Meyer, A. B. „Gurina“ im Obergailtal (Kärnten). Ergebnisse der im Auftrage
der Anthropol. Gesellschaft zu Wien im Jahre 1884 vorgenommenen Ausgrabungen.
Dresden 1885.
= Montelius, Oskar. Die Vorklassische Chronologie Italiens. Stockholm 1912.
= Naue, Julius. Die vorrömischen Schwerter. Miinchen 1903.
= Pollak, Dr. Ludwig. Klassisch-antike Goldschmiedearbeiten im Besitze Sr. Ex-
zellenz von Nelidow. Leipzig 1903.
= Schumacher, K. Beschreibung der Sammlung antiker Bronzen der Grossherzogl.
Sammlungen zu Karlsruhe. Karlsruhe 1890.
= Speltz, Alexander. Der Ornamentstil. Berlin 1904.
= Tischler, O. „Über die Formen der Gewandnadeln (Fibeln) nach ihrer historischen
Bedeutung“ in den Beiträgen zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns. Bd. IV.
Miinchen 1881.
= Weber, Wilhelm. Die ägyptisch-griechischen Terrakotten. Berlin 1914.
= Winter, Franz. Die Kämme aller Zeiten. Leipzig 1906.
H. = Höhe, B. = Breite, L. = Länge, T. = Tiefe, D. = Durchmesser, Masse in Zentimetern.
Literaturverzeichnis und Abkürzungen.
Almgren
Bass.
B. Nat. IV.
B. (Behn)
Behn, Römische Keramik
Bonner Jahrbücher
B. M. C.
B. M. C. Vasen
Centr. Mus.
Civ.
Demmin
Form
F. (Forrer)
Forrer, Schmuck
Forrer, Schwerz
Furtwängler, Gemmen
G.
Goetze
Had.
Kisa
L. Alt.
L. Merov. Alt.
L. Sigm.
M. (Martha)
Meyer, Gurina
M.
Naue
Nelidow
Sch. ant. Br.
Speltz „Ornamentstil“
Tischler
Weber
Winter
= Almgren, Oskar. Nordeuropäische Fibelformen. Stockholm 1897.
= Bassermann-Jordan, Ernst. Der Schmuck. Leipzig 1909.
= Katalog des bayrischen Nationalmuseums IV. Band, Die vorgeschichtl., römischen
und merovingischen Altertümer von Dr. Gg. Hager u. J. A. Mayer. München 1902.
= Behn, Dr. Friedr. Sammlung Ludwig Marx in Mainz, herausgegeben von der
Römisch-Germanischen Kommission des Kaiserlichen Archäologischen Instituts.
Frankfurt a. M. 1913.
= Kataloge des römisch-germanischen Central-Museums. Nr. 2. Römische Keramik
von Friedrich Behn. Mainz 1910.
= Bonner Jahrbücher. Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rhein-
lande. Bonn.
= Marshall, Catalogue of jewellery, greek, etruscan and roman in british Museum.
London 1911.
= Walters, H. B. Catalogue of the Greek and Etruscan Vases in the British Museum.
London 1912.
= Das Römisch-Germanische Central-Museum in bildlichen Darstellungen aus seinen
Sammlungen. Hrsg. L. Lindenschmit, Sohn. Mainz 1889.
= Montelius, Oskar. La Civilisation primitive en Italie depuis l’introduction des
metaux. Stockholm 1895 u. ff.
= Demmin, August. Die Kriegswaffen. Leipzig 1886.
= Behn, Fr. Römische Keramik (siehe unter Behn). Tafeln VII—XII.
= Forrer, Dr. Robert. Reallexikon der prähistorischen, klassischen und friih-
christlichen Altertümer. Berlin u. Stuttgart 1908.
= Forrer, Robert. Geschichte des Gold- und Silberschmuckes. Strassburg 1905.
= Forrer, Dr. Robert. Die Schwerter und Schwertknäufe der Sammlung Carl
von Schwerzenbach. Leipzig 1905.
= Furtwängler, A. Die Antiken Gemmen. Geschichte der Steinschneidekunst im
klassischen Altertum. Leipzig 1900.
= Gerhard, Eduard. Etruskische Spiegel. B. I—IV. Berlin 1843—1868. — Band V
von A. Klugmann und G. Körte. Berlin 1888.
= Goetze, A. Gotische Schnallen. Berlin 1907.
= Hadaczek. Der Ohrschmuck der Griechen und Etrusker. Wien 1903.
= Kisa, Anton. Das Glas im Altertum. Leipzig 1908.
= Lindenschmit, Ludwig. Die Altertümer unserer heidnischen Vorzeit, heraus-
gegeben vom Römisch-Germanischen Central-Museum in Mainz. Mainz 1858 ff.
= Lindenschmit, Ludwig. Handbuch der Deutschen Altertumskunde, 1. Teil, Die
Altertümer der Merovingischen Zeit. Braunschweig 1880—1889.
= Lindenschmit, Ludwig. Die Vaterländischen Altertiimer der Fiirstl. Hohenzoller-
schen Sammlungen zu Sigmaringen. Mainz 1860.
= Martha, Jules. L’Art Etrusque. Paris 1889 (citiert bei Nr. 368 und 369).
= Meyer, A. B. „Gurina“ im Obergailtal (Kärnten). Ergebnisse der im Auftrage
der Anthropol. Gesellschaft zu Wien im Jahre 1884 vorgenommenen Ausgrabungen.
Dresden 1885.
= Montelius, Oskar. Die Vorklassische Chronologie Italiens. Stockholm 1912.
= Naue, Julius. Die vorrömischen Schwerter. Miinchen 1903.
= Pollak, Dr. Ludwig. Klassisch-antike Goldschmiedearbeiten im Besitze Sr. Ex-
zellenz von Nelidow. Leipzig 1903.
= Schumacher, K. Beschreibung der Sammlung antiker Bronzen der Grossherzogl.
Sammlungen zu Karlsruhe. Karlsruhe 1890.
= Speltz, Alexander. Der Ornamentstil. Berlin 1904.
= Tischler, O. „Über die Formen der Gewandnadeln (Fibeln) nach ihrer historischen
Bedeutung“ in den Beiträgen zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns. Bd. IV.
Miinchen 1881.
= Weber, Wilhelm. Die ägyptisch-griechischen Terrakotten. Berlin 1914.
= Winter, Franz. Die Kämme aller Zeiten. Leipzig 1906.
H. = Höhe, B. = Breite, L. = Länge, T. = Tiefe, D. = Durchmesser, Masse in Zentimetern.