Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Editor]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0083
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
71

Dritte Abteilung.

Antike Gläser.

— Gläser ohne nähere Bezeichnung sind römisch-rheinischen Ursprungs. —

1. Kannen.

1088 Prismatische Kanne, grünlich, mit Iris. Der Boden mit zwei Ringen, breiter, kurzer Knie-

henkel. H. 23,5. Abb.T.36.

1089 Desgleichen, hellblau. H. 11. B. 246. Abb. 43, 5 u.T. 45.

1090 Zylindrische Kanne, hellblau, mit Iris. H. 20. Kisa 173. Abb.42,2u.T. 37.

1091 Lagona mit prachtvoller Iris. Breiter Henkel, Trichtermündung mit kräftigem Ring unterhalb

der Lippe. H. 18. Kisa 264. Syrisch. Abb.T.36.

1092 Desgleichen, grünlich, mit sehr schöner Iris. Henkel mit Schlinge oben und gewulstetem

Fortsatz unten. H. 23. Vgl. Kisa 264/266. Syrisch. Abb.T.36.

1093 Zylindrische Kanne, griinlich, mit Iris. Gedrungene Form mit breitem Kniehenkel, breite

Lippe mit unterem Ring. H. 18. Vgl. fiir den Henkel Kisa S 319 Abb. 157,45. Abb.T.36.

1094 Zylindrisches Kännchen, weinrot, mit Silberiris. Die Leibung längsgerippt und wie der

Hals mit einem Faden umwunden, einfacher Henkel, Trichtermündung. H. 10,5. Syrisch.
Sehr selten. Abb.T.43.

1095 Kanne, grünlich, mit weissem Federmuster. Schlauchform, trichterförmige Mündung mit
unterem Ring, um den Hals diinner Fadenring, langgestreckter Henkel mit Schlinge oben und
strebenartigen Rippen am unteren Ansatz, kräftiger, angegossener, ausladender Fuss mit Punzier-
muster. H. 33. Kisa 192. Vgl. für den Henkel Kisa S. 319 Abb. 157,43. Prachtexemplar.

Abb. T. 35.

— Fundort: „Sichen bei Köln a. Rhein“. —

1096 Desgleichen, farblos, Mundring, Henkel und Fuss griinlich. Trichterförmige Mündung, um
den Hals dünner Faden, die Leibung durch feine Längsrippen in längliche Felder geteilt,
Flechthenkel. H. 24. Kisa 227. Für den Henkel vgl. Kisa S.317 Abb. 156, 25. Prachtexemplar.

— Fundort: „Mainz“. —

Abb.T. 35.

1097 Ein gleiches Exemplar. H 24. Abb.T.35.

— Fundort: „Mainz“. —

1098 Kännchen, farblos, mit Silberiris. Schlauchform, am Hals mit Spiralfaden. H. 12. Kisa 187.

Abb. T. 35.

1099 Desgleichen, farblos, mit schöner Iris. Eiforrm Mund-, Hals- und Standring. H. 14. Abb.T.35.

1100 Desgleichen, farblos, mit blauem Henkel, Mund-, Hals- und Standring. Kugelleib. H. 9.

Abb. T. 41.

1101 Desgleichen, grünlich. Kugeliger Leib mit eingedrücktem Boden und Ausguss, gerippter

Bandhenkel, schlanker Hals. H. 10. Kisa 219. B. 248. Abb. 42,3 u.T. 45.

1102 Desgleichen, grünlich. Birnförmige Leibung mit Fussring und Ausguss, gebrochener Henkel,

enger Hals. H. 18. B. 249. Abb. 42,1 u.T. 37.

1103 Kännchen, grünlich, mit Iris. Leibung mit Falten. H. 12. Etwas defekt.

1104 Desgleichen, gelbgrün. Leibung mit breiter Standfläche und Falten, enger Hals, das Ende

des Henkels ist zweimal um den Hals geschlungen. H. 8,5. Abb.T.43.

1105 Desgleichen, grünlich. Der Böden zu einer breiten Standfläche abgeplattet und eingedrückt.
Trichtermündung mit Fadenspirale an der Unterseite, Hals mit Fadenring. H. 8,5. Kisa 233.

Abb. T. 39.

1106 Desgleichen, farblos, um den Hals Spiralfaden, um die kugelige Leibung Fadengitter. H. 7,5.

Abb. T. 44.
 
Annotationen