Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Editor]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0118
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
106

Anhang.

Persische Keramik (ca. 10.—16. Jahrhundert).

1869 Henkelkanne mit türkisblauer Überlaufglasur. Bauchige Form. Kurzer Hals mit Schnabel-

mündung. Ausguss, Henkel und Fuss ergänzt. H. 16. Abb. T.56.

1870 Desgleichen. Die dicke Glasur, die zum grössten Teil von silberiger Iris iiberzogen ist, läuft

in schön irisierende Tropfen aus. Henkel und Miindung ergänzt. H. 12,5. Abb. T.56.

1871 Desgleichen mit dünner, silberig irisierender Glasur. Hals gebrochen, Henkel ergänzt.

H. 12. Abb.T.56.

Hbb. 64 (Nr. 1885, 1877, 187S) Persische Keramik.

1872 Desgleichen mit Ausgussröhre an der neunmal länglich eingedriickten Schulter. Trichter-

förmiger Röhrenhals. Dicke, in Tropfen auslaufende Glasur. H. 11. . Abb. T.56.

1873 Grosse Henkelkanne mit dünner, blauer Überlaufglasur. Bauchige Form. Dreizehnmal rund
eingedriickte Schulter. Weiter Trichterhals. Henkel ergänzt. Gekittet. H. 16,5. D. 13. Abb. T.57.

1874 Zylindrische Kanne, Henkel antik abgebrochen. Blaue, von einem schwarzen Carremuster

iiberzogene Glasur, die fast ganz von prächtigster Metalliris iiberdeckt ist. Hals gekittet.
H. 15,5. D. 12,5. Abb. T.57.

1875 Grosser Becher konischer Form mit kornblumenblauer dicker Überlaufglasur. Leibung mit

dreiundzwanzig Abflachungen. Teilweise ergänzt. H. 20. D. 12. Abb.T.56.

1876 Lotosbecher auf hohem Zylinderfuss. Tiirkisblaue, silberig irisierende Glasur. H. 15. D. 10.

Abb. T. 57.

1877 Untersatz mit vier Fiissen. Rechteckige Form mit grossem Loch an der Oberseite und klei-

neren Durchbrüchen an zwei Seiten. Die Aussenseiten mit Masswerkreliefs verziert. Tiirkisblaue
Glasur mit prächtiger Metalliris iiberzogen. Gekittet. H. 20. B. 15. T. 17,5. Abb. 64.

1878 Schale mit dicker, in Tropfen auslaufender blauer Überlaufglasur und teilweiser Iris. Die

Innenseite in vier Felder geteilt und mit viermal wiederholtem Schriftornament. H. 8. D. 8,5.
Prachtexemplar. Abb. 64.
 
Annotationen