5
2. Messer.
Bronzezeit. Periode III. (1650—1350 v. Chr.)
82 Messer, einschneidig, Rücken verstärkt, Griifhals mit Strichelverzierung, Griff mit zwei Niet-
löchern und schwalbenschwanzförmiger Endung. L. 19. M.-T. XI, 7 Var. Glänzende, blaugrüne
Patina. Abb. T. 5.
83 Messer mit Griffzunge und ringförmig verziertem Griffhals. Rücken verstärkt. L. 18,5. L. Alt. II.
H. VIII. T. 2, 1. Ohne Patina. Abb. T. 5.
84 Messer mit rundlichem, am Ende gelochtem Griff, der Rücken der Klinge verstärkt. L. 15,5.
B. 34. Schwarze Patina.
85 Messer, am Griffende ein rundes Loch. L. 19,5. B. 33. Grüne Patina.
86 Messer, sehr dünne Klinge und Griff, letzterer mit lanzettförmigem Ende (zur Hälfte abge-
brochen). L. 22,5. M., L. —. Sehr selten. Abb. T. 5.
87 Grosses Messer mit stark auswärts gebogener Klinge und angesetztem, durchbrochenem Griff,
der in einem (jetzt fehlenden) Ring endigte. L. 28,5. M.—. Vgl. L. Alt. I. H. VIII. T. 4, 12. Abb. T. 2.
3. Sicheln.
Bronzezeit. Perioden III und IV (1650—1200 v. Chr.)
88 Sichel, langgestreckt, mit Knopf, am oberen Rancle drei erhöhte Stege. L. 17. Vgl. L. Alt. I.
H. XII. T. 2, 9. B. 35. Körnige, grüne Patina.
89 Sichel, stark gebogen, am oberen Rande drei Stege. Bruchstück. L. 13. Sehmutzig-grüne
Patina. Abb. T. 2.
90 Sichel, langgestreckt und schmal, mit Knopf uncl zwei Stegen. L. 13. Vgl. L. Alt. I. H. XII. T. 2, 1
uncl 5. Dunkle Patina. Abb. T. 2.
91 Sichel, stärker gebogen, mit Knopf und breiter Furche. L. 18. Grüne Patina. Abb.T.2.
92 ,,Lochsichel“, stark gebogen, am Rand breite Furche, die zur Ansatzstelle stark verbreitert
ist. An der Aussenseite dornartiger Auswuchs. L. 13. Vgl. L. Sigm. T. XLI, 3 und L. Alt. I.
H. XII. T. 2, 14. B. 36. Griine Patina.
93 „Lochsichel“ in der Furche eine kurze Mittelrippe. Bruchstück. B. 37. Grünliche Patina.
94 „Lochsichel“, mit schmälerer Furche und breiter Schneide. L. 14. M. T. XV, 10 Var. Dunkel-
grüne Patina. Abb. T. 2.
95 „Lochsichel“ ohne Loch, mit schwacher Furche und drei Stegen am Ansatz. L. 18. Vgl. M.
T. XI, 9 und XV, 9 (Gussformen) und L. Alt. I. H. XII. T. 2, 2. Grüne Patina. Abb. T. 2.
— Fundangabe: „Rosenheim". —
96 „Lochsichel“ ohne Loch, mit Gusszapfen arn Scheitelpunkt der Biegung. L. 14,5. Vgl. L. Alt. I.
H. XII. T. 2, 12. Grüne Patina. Abb. T.2.
4. Dolche.
Bronzezeit. Periode I. (1950—1800 v. Chr.)
97 Kurzer Dolch rnit zwei Nieten und Mittelrippe. L. 12,5. M. T. VI, 19. Civ. T. 114, 11. Grüne
Patina. Abb. T. 2. V
— Fundangabe: „Mollkirch i. E.' 1. (Vgl. das Schwert Nr. 191.) —
98 Dolch mit einer Niete in der Mitte und Spuren zweier Nietlöcher an den Seiten. L. 9,5. Vgl.
Civ. T. 114, 5. Grüne Patina. Abb. T. 2.
99 Langer Dolch mit breiter Klinge, die drei Nietlöcher erhalten. L. 26,5. Vgl. Civ. T. 114, 5. Braun-
grüne Patina. Abb. T. 2.
100 Dolch von schlanker Form, mit kräftiger Mittelrippe, die mittlere Niete erhalten. L. 22,5. Dunkle
Patina. Abb. T. 2.
2. Messer.
Bronzezeit. Periode III. (1650—1350 v. Chr.)
82 Messer, einschneidig, Rücken verstärkt, Griifhals mit Strichelverzierung, Griff mit zwei Niet-
löchern und schwalbenschwanzförmiger Endung. L. 19. M.-T. XI, 7 Var. Glänzende, blaugrüne
Patina. Abb. T. 5.
83 Messer mit Griffzunge und ringförmig verziertem Griffhals. Rücken verstärkt. L. 18,5. L. Alt. II.
H. VIII. T. 2, 1. Ohne Patina. Abb. T. 5.
84 Messer mit rundlichem, am Ende gelochtem Griff, der Rücken der Klinge verstärkt. L. 15,5.
B. 34. Schwarze Patina.
85 Messer, am Griffende ein rundes Loch. L. 19,5. B. 33. Grüne Patina.
86 Messer, sehr dünne Klinge und Griff, letzterer mit lanzettförmigem Ende (zur Hälfte abge-
brochen). L. 22,5. M., L. —. Sehr selten. Abb. T. 5.
87 Grosses Messer mit stark auswärts gebogener Klinge und angesetztem, durchbrochenem Griff,
der in einem (jetzt fehlenden) Ring endigte. L. 28,5. M.—. Vgl. L. Alt. I. H. VIII. T. 4, 12. Abb. T. 2.
3. Sicheln.
Bronzezeit. Perioden III und IV (1650—1200 v. Chr.)
88 Sichel, langgestreckt, mit Knopf, am oberen Rancle drei erhöhte Stege. L. 17. Vgl. L. Alt. I.
H. XII. T. 2, 9. B. 35. Körnige, grüne Patina.
89 Sichel, stark gebogen, am oberen Rande drei Stege. Bruchstück. L. 13. Sehmutzig-grüne
Patina. Abb. T. 2.
90 Sichel, langgestreckt und schmal, mit Knopf uncl zwei Stegen. L. 13. Vgl. L. Alt. I. H. XII. T. 2, 1
uncl 5. Dunkle Patina. Abb. T. 2.
91 Sichel, stärker gebogen, mit Knopf und breiter Furche. L. 18. Grüne Patina. Abb.T.2.
92 ,,Lochsichel“, stark gebogen, am Rand breite Furche, die zur Ansatzstelle stark verbreitert
ist. An der Aussenseite dornartiger Auswuchs. L. 13. Vgl. L. Sigm. T. XLI, 3 und L. Alt. I.
H. XII. T. 2, 14. B. 36. Griine Patina.
93 „Lochsichel“ in der Furche eine kurze Mittelrippe. Bruchstück. B. 37. Grünliche Patina.
94 „Lochsichel“, mit schmälerer Furche und breiter Schneide. L. 14. M. T. XV, 10 Var. Dunkel-
grüne Patina. Abb. T. 2.
95 „Lochsichel“ ohne Loch, mit schwacher Furche und drei Stegen am Ansatz. L. 18. Vgl. M.
T. XI, 9 und XV, 9 (Gussformen) und L. Alt. I. H. XII. T. 2, 2. Grüne Patina. Abb. T. 2.
— Fundangabe: „Rosenheim". —
96 „Lochsichel“ ohne Loch, mit Gusszapfen arn Scheitelpunkt der Biegung. L. 14,5. Vgl. L. Alt. I.
H. XII. T. 2, 12. Grüne Patina. Abb. T.2.
4. Dolche.
Bronzezeit. Periode I. (1950—1800 v. Chr.)
97 Kurzer Dolch rnit zwei Nieten und Mittelrippe. L. 12,5. M. T. VI, 19. Civ. T. 114, 11. Grüne
Patina. Abb. T. 2. V
— Fundangabe: „Mollkirch i. E.' 1. (Vgl. das Schwert Nr. 191.) —
98 Dolch mit einer Niete in der Mitte und Spuren zweier Nietlöcher an den Seiten. L. 9,5. Vgl.
Civ. T. 114, 5. Grüne Patina. Abb. T. 2.
99 Langer Dolch mit breiter Klinge, die drei Nietlöcher erhalten. L. 26,5. Vgl. Civ. T. 114, 5. Braun-
grüne Patina. Abb. T. 2.
100 Dolch von schlanker Form, mit kräftiger Mittelrippe, die mittlere Niete erhalten. L. 22,5. Dunkle
Patina. Abb. T. 2.