9
7. Keulenköpfe und Bogenspanner.
Bronzezeit.
172 Keulenkopf mit vier grossen und acht kleinen vier- bezw. dreikantigen Dornen. D. 7. H. 3,5.
Vgl. L. Alt. I, H. VIII, T. 2,5. Dunkle Patina. Abb. T. 2.
173 Keulenkopf. D. 6. H. 3. Dunkle Patina. Abb. T. 2.
174 Keulenkopf. D. 5. H. 2,5. Graugrüne Patina. Abb. T. 2.
— Fundangabe: „Dechbetten bei Regensburg". —
175 Keulenkopf, ringförmig mit drei Reihen Zacken. L. Alt. I. H. VIII.
T. 2, 6. Abb. T. 2.
176 Keulenkopf. D. 3. H. 2. B. 32. Abb. 4.
177 Keulenkopf, ringförmig mit 9 spitzen Dornen (zwei fehlen). D. 3,5,
H. 3. L. Sigm. T. XII, 9. Abb. T. 2.
— Fundangabe: „Chiusi" Toscana, Mittelitalien. —
178 Bogenspanner, dreizackig. Die Vorderseite der Ringe mit rohen
Phallusbildern. Am vorderen langen Zacken reliefierter Stierkopf.
Sigm. XLI, 8. Forrer S. 100. Fig. 95. (V i 11 a n o v az e i t).
Kbb. 4 (Nr. 176)
Keulenkopl aus Bronze.
H. 4,5. B. 7. Vgl. L.
Abb. T. 2.
179 Bogenspanner. Der grosse Zacken mit Kreisen und Linien verziert. H. 5. B. 7. Graugriine
Patina. Abb. T. 2.
8. Schwerter.
Bronzezeit. Periode II—IV. (1800—1200 v. Chr.)
180 Langes Schwert mit Bronzegriff. Der durchbohrte ovale Knauf scheibenförmig, oben mit
Kreisornamenten, unten mit eingeschlagenen kleinen Dreiecken verziert, die Hülse profiliert und
mit drei Spiralbandornamenten. Die Klinge mit zwei Nieten am bogenförmigen unteren Griff-
ende befestigt und dachförmig. L. 70. L. d. Gr. 11,5. Vgl. M. T. 3, 3 und L. Alt I. H. VIII. T. 3, 4.
(Ein gleiches Schwert, gef. in Englschalking b. München im Bayr. Nat. Mus. Kat. IV. 571). Abb. T. 6.
181 Langes Schwert. Knauf ähnlich ornamentiert wie vorher. Hülse
achtseitig und mit Reihen konzentrischer Kreise (Augen) verziert.
Die Klinge mit breiter, flacher Mittelrippe und scharf abgesetzter
Schneide. L. 61. L. d. Gr. 11,5. M. T. 3,3 (Ornament etwas abweichend).
Naue, Typ. D. Dunkle Patina. Abb. 5.
— Fundangabe: „Hausmoning bei Oberndorf". —
182 Langes Schwert mit achtseitigem Griff. Der spitzovale Knauf
und die Hülse mit laufenden Spiralen und Reihen von Fächer-
ornamenten verziert. Die Klinge mit flacher, schmaler Mittelrippe,
gebrochen (Spitze fehlt). L. 61. L. d. Gr. 11. Naue, Typ. D. Grüne
Patina. Abb. T. 6.
— Fundangabe: „Donaumoor zwischen Aichach und Schrobenhausen". —
183 Langes Schwert, ähnlich wie vorher. Klinge gebrochen. L. 66.
L. d. Gr. 11. Grüne Patina. Abb. T. 6.
— Fundangabe: „Regensburg, in einer Kiesgrube". —
184 Langes Schwert. Der Griff rautenförmig gestaltet und wie der
Knauf mit gereihten Wellenbändern verziert. Die sehr lange Klinge
mit kräftiger Mittelrippe (Spitze abgebrochen). L. 72. L. d. Gr. 11.
L. Ait. I. H. VIII. T. 3, 4 (genau!). Naue, Typ. D. Teilweise grün
patiniert. Abb. T. 6.
— Fundangabe: „Angeblich Augsburg". — Hbb. 5 (Nr. isd Bronzcschwert
7. Keulenköpfe und Bogenspanner.
Bronzezeit.
172 Keulenkopf mit vier grossen und acht kleinen vier- bezw. dreikantigen Dornen. D. 7. H. 3,5.
Vgl. L. Alt. I, H. VIII, T. 2,5. Dunkle Patina. Abb. T. 2.
173 Keulenkopf. D. 6. H. 3. Dunkle Patina. Abb. T. 2.
174 Keulenkopf. D. 5. H. 2,5. Graugrüne Patina. Abb. T. 2.
— Fundangabe: „Dechbetten bei Regensburg". —
175 Keulenkopf, ringförmig mit drei Reihen Zacken. L. Alt. I. H. VIII.
T. 2, 6. Abb. T. 2.
176 Keulenkopf. D. 3. H. 2. B. 32. Abb. 4.
177 Keulenkopf, ringförmig mit 9 spitzen Dornen (zwei fehlen). D. 3,5,
H. 3. L. Sigm. T. XII, 9. Abb. T. 2.
— Fundangabe: „Chiusi" Toscana, Mittelitalien. —
178 Bogenspanner, dreizackig. Die Vorderseite der Ringe mit rohen
Phallusbildern. Am vorderen langen Zacken reliefierter Stierkopf.
Sigm. XLI, 8. Forrer S. 100. Fig. 95. (V i 11 a n o v az e i t).
Kbb. 4 (Nr. 176)
Keulenkopl aus Bronze.
H. 4,5. B. 7. Vgl. L.
Abb. T. 2.
179 Bogenspanner. Der grosse Zacken mit Kreisen und Linien verziert. H. 5. B. 7. Graugriine
Patina. Abb. T. 2.
8. Schwerter.
Bronzezeit. Periode II—IV. (1800—1200 v. Chr.)
180 Langes Schwert mit Bronzegriff. Der durchbohrte ovale Knauf scheibenförmig, oben mit
Kreisornamenten, unten mit eingeschlagenen kleinen Dreiecken verziert, die Hülse profiliert und
mit drei Spiralbandornamenten. Die Klinge mit zwei Nieten am bogenförmigen unteren Griff-
ende befestigt und dachförmig. L. 70. L. d. Gr. 11,5. Vgl. M. T. 3, 3 und L. Alt I. H. VIII. T. 3, 4.
(Ein gleiches Schwert, gef. in Englschalking b. München im Bayr. Nat. Mus. Kat. IV. 571). Abb. T. 6.
181 Langes Schwert. Knauf ähnlich ornamentiert wie vorher. Hülse
achtseitig und mit Reihen konzentrischer Kreise (Augen) verziert.
Die Klinge mit breiter, flacher Mittelrippe und scharf abgesetzter
Schneide. L. 61. L. d. Gr. 11,5. M. T. 3,3 (Ornament etwas abweichend).
Naue, Typ. D. Dunkle Patina. Abb. 5.
— Fundangabe: „Hausmoning bei Oberndorf". —
182 Langes Schwert mit achtseitigem Griff. Der spitzovale Knauf
und die Hülse mit laufenden Spiralen und Reihen von Fächer-
ornamenten verziert. Die Klinge mit flacher, schmaler Mittelrippe,
gebrochen (Spitze fehlt). L. 61. L. d. Gr. 11. Naue, Typ. D. Grüne
Patina. Abb. T. 6.
— Fundangabe: „Donaumoor zwischen Aichach und Schrobenhausen". —
183 Langes Schwert, ähnlich wie vorher. Klinge gebrochen. L. 66.
L. d. Gr. 11. Grüne Patina. Abb. T. 6.
— Fundangabe: „Regensburg, in einer Kiesgrube". —
184 Langes Schwert. Der Griff rautenförmig gestaltet und wie der
Knauf mit gereihten Wellenbändern verziert. Die sehr lange Klinge
mit kräftiger Mittelrippe (Spitze abgebrochen). L. 72. L. d. Gr. 11.
L. Ait. I. H. VIII. T. 3, 4 (genau!). Naue, Typ. D. Teilweise grün
patiniert. Abb. T. 6.
— Fundangabe: „Angeblich Augsburg". — Hbb. 5 (Nr. isd Bronzcschwert