Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Editor]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
16

10. Rüstungsteile, Geräte, Geräteteile und Zierstücke.

Bronzezeit (ca. 1800—1400 v. Chr.)

247 Spiralarmreif. Zwölf Spiralen von halbrundem Querschnitt mit aufgerollten Enden. L. 8. D. 7.
Vgl. B. Nat. IV. T. I, 15. Prachtvolle grüne Patina. 2 Stück.

248 Spiralarmreif. Zehn Spiralen von ovalem Querschnitt und mit verjüngten Enden. L. 8. D. 7.
Grüne Patina.

249 Spiralarmreif, unvollständig, der Draht von halbrundem Querschnitt. L. 22,5. D. 7. Teilweise

rotbraune Patina. Abb. T. 10.

250 Rüstärmel aus Spiraldraht mit rautenförmigem Querschnitt, stark federnd, gegen die Enden

dünner werdend und umgebogen. L. 31. D. 9,5. Dunkle Patina. Abb. T. 10.

— Fundangabe: „Friesach, Kärnten". —

251 Spiralfeder=Rüstärmel. Der Draht in der Mitte von dreieckigem, gegen die Enden von

halbrundem Querschnitt mit Strichelverzierung und in Spiralscheiben endigend. L. 42. D. 8.
Vgl. Civ. I, Pag. 441 Fig. 1. Blaugrüne Patina. Abb. T. 10.

— Fundangabe: „Kaschau, Ober-Ungarn". —

252 Konisches Spiralband mit gestrichelten und verjüngten Enden. Der Draht von dreieckigem
Querschnitt. L. 8. D. 7,5. Dunkelgrüne Patina.

253 Spiralarmreif. Acht Spiralen von rundem Querschnitt. L. 10,5. D. 6,5. Grüne Patina.

254 Spiralrüstärmel, zum Teil fragmentiert. Die Spiralen gebildet von breiten gerippten und mit

punzierten Linien verzierten Bändern, die in Drahtspiralscheiben endigen. H. (ohne Spirale) 19.
D. 13. Prachtvolle, hellgrüne Patina. Abb. T.ll.

255 Spiralrüstärmel, vollständig, jedoch in zehn Stücke zerbrochen, schmälere Bänder mit Mittel-
rippe ohne Punzierung. Schöne grüne Patina.

256 Zwei Armspangen mit grossen Spiralscheiben, auf deren Mitte je eine kleine, massive, mit
einer Spitze versehene Scheibe aufgesetzt ist. Der Querschnitt des dicken, nach rückwärts in
eine ovale Schleife aufgebogenen Drahtes ist teils rund, teils rautenförmig und stellenweise mit
schraffierten Dreiecken verziert. L. 27 und 28,5. D. 18 und 16. Zum Teil schmutzig-grüne,
zumTeil herrliche, blaugrüne Patina. PrachtexemplarevongrössterSeltenheit. Abb. T. 11.

257 Zwei Armspangen, bei den Spiralen fehlt eine der kleinen Scheiben, die rückwärtigen
Schleifen z. T. aufgebogen. L. 22. D. 14. Herrliche, z. T. blaugrüne und glänzende Patina.

Abb. T. 11.

258 Spiralengürtel (?) aus Bronzedraht von halbrundem Querschnitt. L. 90. D. 1,5. Jüngere

Bronzezeit (?). Grüne Patina. Abb. T. 10.

259 Gürtel, Vorderteil, auf der einen Seite schmale Haken, auf der anderen Seite U-förmige Ein-

biegung der Ränder und zwei Nietlöcher, wohl zum Befestigen des Ledergürtels. In der Mitte
elf Buckeln; die ganze Fläche verziert mit Strichelbändern. L. 36. H. 13. Vgl. Civ. T. 74, 2.
Etruskisch (ca. 1100—900 v. Chr.) Grünliche Patina. Abb. T.10.

260 Gürtelgehänge. S-förmig gegliederte Kette mit Doppelspiralscheiben. Als Abschluss dient
eine durchbrochene und mit ,,Augen a verzierte Scheibe. L. 38. D. d. Scheibe 8,5. Vgl. Civ.
T. 373, 8 und L. Sigm. S. 162. Fig. 90. Etruskisch (ca. 1000—800 v. Chr.) Grüne Patina.

Abb. T. 13 u. 20.

EtrusVisch (ca. 900—800 v. Chr.)

261 Gürtelschliesse, vierseitig mit zwei Verschlusshaken, welche in Tierköpfe endigen. L. 12.
B. 7,5. Vgl. M. I. S. 83, Fig. 197. Dunkle Patina.

262 Gürtelschliesse, vierseitig mit drei Verschlusshaken, von denen der mittlere in eine mensch-

liche Biiste, die zwei äusseren in Tierköpfe endigen. L. 11. B. 7. Central. Mus. T. XXXIII, 21.
Dunkle Patina. Prachtexemplar. Abb. T. 14.
 
Annotationen