Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Hrsg.]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0042
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30

456 Bogenhenkel, drahtartig, in einer längsgespaltenen und mit drei Wülsten verzierten Hülse.
L. d. Hülse 9. D. d. Henkels 12. Vgl. Sch. ant. Br. T. VIII, 31. Grüne Patina. Abb. T. 14.

— Fundangabe: „Zwischen Faenza und Rimini“. —

457 Desgleichen, L. d. H. 7,3. D. d H. 11. Blaugrüne Patina. Abb.T.14.

458 Desgleichen, Henkelfehlt. Die Hiilse mit drei kräftigen, auf einer Seite überstehenden Wülsten. L.8.

459 Beschläg zu einem Beckenhenkel. Auf beiden Seiten Pferdebiisten, die Haare der Mähnen

graviert. L. 9. Vgl. Sch. ant. Br. T. VIII, 37. Unteritalisch-griechisch. Ca. 500 v. Chr. Pracht-
volle, dunkelgrüne Patina. Sehr schönes Exemplar. Abb.T.16.

460 Henkel zu einem Stamnos, massiver Griff in zwei Palmetten endigend. H. 5. B. 17. Italisch.
5.—4. Jahrh. v. Chr. Grüne Patina.

461 Henkel, kaneliert und am unteren Teile mit fiinf Wülsten verziert, daran schliesst sich ein
Fortsatz, auf dem in Relief ein linkslagernder Greif erscheint. Unteritalisch-griechisch. 5.—4. Jahrh.
v. Chr. Patiniert. Die plastische Darstellung von sehr gutem Stil.

462 Ein Paar Henkel, schlangenförmig gewunden, mit zwei Ösen, als Attache ein Medusenkopf
von vorzüglicher Durchbildung und ausserordentlich scharfer Erhaltung. H. 9. Unteritalisch-
griechisch. 5.—4. Jahrh. v. Chr. Graugrüne Patina. Prachtexemplar.

463 Flasche (sehr stark fragmentiert). Der Hals mit zwei Reihen Blattmustern zwischen vertieften

Perl- und Strichkreisen. Die Schulter und die Leibung sind in horizontale Felder geteilt, welche
Wellen-und Arkanthusbänder sowie Perlenstäbe enthalten. H. 15. D. 13. Etruskisch. 5.—4. Jahrh.
v. Chr. Blaugrüne Patina. Abb. 22.

464 Eimer, von konischer Form. Auf dem schwachen Rande die Attachen zu den Bogenhenkeln.
Diese sind kaneliert und endigen in kleine Knospen. H. 22. D. 21,5. Vgl Sch. ant. Br. T. IX, 12.
Etruskisch. 6.-5. Jahrh. v. Chr. Blaugrüne Patina.

Gut erhalten.

465 Eimer, von konischer Form, stark eingeschnürtem Hals
und schmaler, überhängender Lippe. An diese sind zwei
Attachen durch Nieten befestigt, in denen die halbkreis-
förmigen, kantigen Henkel ruhen. H. 22. D. 22,5. Vgl.

Sch. ant. Br. T. IX, 9. Etruskisch. 6.—5. Jahrh. v. Chr.

Braungrüne Patina. Gut erhalten.

(Abb. oline Attachen und Henkel) T. 15.

466 Kanne, Form wie 465. Überstehender, flacher Henkel.

Boden etwas beschädigt. H. 9. D. 9. M. T. 10, 7 Var.

Etruskisch. 6.—5. Jahrh. v. Chr. Blaugrüne Patina.

467 Henkel, oben Löwenkopf, zu beiden Seiten desselben
lagernde Löwen. Dcr Schaft des Henkels profiliert, unten
die in eine Palmette auslaufende, geflügelte Büste einer
Genie. L. 14. Unteritalisch-griechisch. 6.—5. Jahrh. v.

Chr. Blaugrüne Patina. Prachtexemplar. Abb.T.17.

468 Kanne, von bauchiger Form, mit überstehendem Henkel. Leibung beschädigt. H. 7. D. 6,5.

Vgl. Sch. ant. Br. T. X, 12. Etruskisch. 5.—4. Jahrh. Glänzend grüne Pätina. Abb.23.

469 Desgleichen, von schlanker Form und stark ausladender Lippe. Der überstehende Henkel
ist unter der Lippe mit zwei Nieten befestigt, zum Teil kaneliert und endigt in einen Klauen-
fuss, an den sich ein herzförmiges Blatt schliesst. H. 12,5. D. 6,5. Vgl. Sch. ant. Br. T. X, 15.
Etruskisch. 5.—4. Jahrh. v. Chr. Prachtvolle, gelbgrüne Patina. Sehr schönes Exemplar. Abb. 23.

470 Kanne, die Form doppelkonisch, nach oben verlängert, die Mündung seitlich eingedrückt und

schräg aufwärts gerichtet. Der Henkel von kantigem Querschnitt und im oberen, wagerechten
Teil kaneliert. Boden beschädigt. H. 22. D. 14,5. Vgl. Sch. ant. Br. T. X, 19und20. Etrus.kisch.
5.—4. Jahrh. v. Chr. Glänzende, grüne Patina. Abb. T. 15.
 
Annotationen