Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Hrsg.]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
31

471 Eimer, von konischer Form, mit schwachem, einwärts stehendem, horizontalem Rand, aul den
die zwei Henkelattachen aufgesetzt sind. Unter diesen sind auf der einen Seite in Hochrelief
der Kopf der Pallas Athene und auf der anderen Seite ein Löwenkopf, der zugleich als Ausguss
dient. Die flachen Henkel sind von rechteckigem Querschnitt und endigen in Knospen. Der
figürliche Schmuck von grosser stilistischer Feinheit. H. 19. D. 19,5. Vgl. Sch. ant. Br.
T. IX, 24 (Bügel und Ausguss). Etruskisch. 4.—3. Jahrh. v. Chr Blaugrüne Patina. Sehr
schönes Exemplar. Abb.T.15.

Hbb. 23 (Nr. 468, 469, 482, 483)

472 Kanne, von bauchig-konischer Form, die Mündung schräg auslaufend. Zopfhenkel mit Doppel-

volutenendung und Panmaske als Attache. H. 18. D. 13. Vgl. Sch. ant. Br. T. X, 27. Mittel-
La-Tenezeit. Blaugrüne Patina. Abb. T. 15.

473 Desgleichen, birnenförmig, mit wagrecht ausladender Lippe. Der Henkel mit Vogelkopfenden.
AIs Attache eine Kindermaske. H. 15. D. 10,5. B. 68. Frührömisch. Patiniert. Abb.T. 111,1.

474 Henkel, von rundlichem Querschnitt, oben Scharnier für einen Klappdeckel. L. 10. B. 70.

475 Desgleichen, dünner, mit Schilfblattendung oben und unten. L. 5. B. 71.

476 Henkel, kaneliert, als Attache ein Silenkopf, der aus einem Blattkelch hervorgeht. L. 11. Römisch.

477 Attache. Bärtiger Silenkopf mit Pferdeohren, Haarschopf und wildem Gesichtsausdruck (sogen.
Bataverkopf). H. 4,5. B. 76.

Abb. T.II, 11.

478 Henkelkanne, von eleganter
Form. Der Henkel geht über der
Mündung in eine Pantherbüste
über. Als Attache eine Kinder-
büste. H. 22,5. D. 11,5. B. 67.

Grüne, stark zerfressene Patina.

Abb. T. III, 2.

479 Flache Schale, der Rand leicht
umgeschlagen, der Fuss vierkan-
tig, am Boden konzentrische
Kreise. H. 5,5. D. 19. B. 72.

Patiniert. w Abb.24. Hbb. 24 (Nr. 479). Bronzeschale.
 
Annotationen