32
480 Eimer, stark verbeult. H. 15. B. 73. Patiniert. Abb. 25.
481 Becher, von kugeliger Form, kurzem Hals und weiter Mündung. H. 7. D. 8,5. Patiniert.
4S2 Ölfläschchen, bauchig, mit engem Hals und Stopfen. Zu beiden Seiten der Mündung und auf
dem Stopfen sind Ösen angebracht, in denen noch zwei Ringe vorhanden sind. H. 13. D. 8.
Römisch. Griine Patina. Seltenes und sehr gut erhaltenes Exemplar. Abb 23.
483 Flasche, birnenförmig, mit sehr engem Hals, breit
ausladender und innen mit Ringen verzierter Lippe.
Am Boden konzentrische Kreise. H. 10. D. 6,5.
Römisch. Grüne Patina. Abb.23.
484 Balsamarium, schlauchförmig, mit profilierter Lippe,
auf der die Anhäng-Ösen sitzen L. 7,8. (Ptolemäisch.)
Grüne Patina. Abb. T. 16.
485 Attache eines Eimers, gezacktes Blatt, oben mit
Ring, sehr dick und schwer. H.6,5. B.74. Abb.T.11,10.
486 Desgleichen, breiteres, gezacktes Blatt mit Mittel-
rippe. Ring abgebrochen. L. 7. B. 75. Abb.T.II, 12.
487 Attache, Kinderkopf auf herzförmigem Blatt. H. 7.
Römisch. Patiniert. Abb. T. 16.
Fundangabe: „Zwischen Eichstätt und Kipfenberg“ (Mittelfranken).
488 Desgleichen, Gefässausguss in Gestalt eines offenen
Löwenrachens. L. 2,5. B. 77. Griine Patina.
489 Pfanne, Stiel abgebrochen. Der Boden bildet einen
nach einwärts gerichteten, leichten Buckel und ist
mit konzentrischen Kreisen verziert. H. 7. D. 22. Hellgriine Patina. Abb. T. 15.
490 Gefässgriff, kanelierter Schaft mit Widderkopfendung. Fliigelartiger Ansatz, der mit Blättern
und Ranken verziert ist. L. 11,5. Blaugrüne Patina. Abb.T.16.
491 Desgleichen, Endung in Hundekopf. Ansatz ähnlich wie vorher, mit reliefierten Ranken verziert,
jedoch fragmentiert. L. 12. Patiniert. Abb. T. 16.
492 Desgleichen, Endung Löwenkopf. Ansatz abgebrochen. L. 10. Patiniert.
493 Griffende, Teil eines geknoteten Schaftes mit Blattkelch, aus dem der Kopf eines Fuchses
hervorgeht. L. 5,5. Blaugrüne Patina. Abb. T. 16.
494 Lampe, mit langgestreckter Schnauze und Volute zu beiden Seiten. Der Griff halbmondförmig.
L. 10,2. B. 78. Römisch. Patiniert.
495 Desgleichen, mit schlanker Schnauze. Der Ösenhenkel gebrochen. L. 8,5. Patiniert.
496 Desgleichen, sehr breit, mit drei Ösen zum Aufhängen, von denen die hintere gebrochen ist.
L. 11,5. B. 79. Patiniert.
497 Schöpfiöffel, mit vierkantigem, in zwei Schwanenköpfe endigenden Stiel und ziemlich flacher
Schale. L. 28. D. 8,5. Vgl. Sch. ant. Br. T. XII, 27. Etruskisch. 5.—4. Jahrh. Patiniert.
498 Griff zu einem Weinsieb, vierkantig und flach. Nächst der Ansatzstelle weiblicher Kopf
mit Haarbinde, anschliessend ein Blattornament. Am Ring kleine Spitze mit zwei gegenwendigen
Zacken. L. 16. Vgl. Sch. ant. Br. T. XII, 13a. Etruskisch. 5.—4. Jahrh. Patiniert.
49 9 Schöpfgefäss (Simpulum), konische Form, mit senkrechtem, profiliertem Rand. Der Stiel
profiliert, rückwärts mit Blattgravierung und Stempel: F, endigt in einen Sieblöffel. H. 12. D. 6,2.
Römisch. Dunkle Patina. Abb. T. 17.
500 Grosse Schüssel, mit schmalem, wagrechtem Rand, die Innenseite graviert: Auf dem flachen
Umbo fliegender Adler innerhalb eines Doppelkreises; um die Wandung sechs Medaillons, die
abwechselnd von einem fliegenden Adler und einer unklaren Darstellung ausgefüllt sind. In
den Zwischenräumen undeutliche Skizzen. H. 9. D. 37. Frühchristlich? Dunkle Patina.
Abb. T. 15.
Hbb. ?5 (Nr. 480). Bronzeeimer.
480 Eimer, stark verbeult. H. 15. B. 73. Patiniert. Abb. 25.
481 Becher, von kugeliger Form, kurzem Hals und weiter Mündung. H. 7. D. 8,5. Patiniert.
4S2 Ölfläschchen, bauchig, mit engem Hals und Stopfen. Zu beiden Seiten der Mündung und auf
dem Stopfen sind Ösen angebracht, in denen noch zwei Ringe vorhanden sind. H. 13. D. 8.
Römisch. Griine Patina. Seltenes und sehr gut erhaltenes Exemplar. Abb 23.
483 Flasche, birnenförmig, mit sehr engem Hals, breit
ausladender und innen mit Ringen verzierter Lippe.
Am Boden konzentrische Kreise. H. 10. D. 6,5.
Römisch. Grüne Patina. Abb.23.
484 Balsamarium, schlauchförmig, mit profilierter Lippe,
auf der die Anhäng-Ösen sitzen L. 7,8. (Ptolemäisch.)
Grüne Patina. Abb. T. 16.
485 Attache eines Eimers, gezacktes Blatt, oben mit
Ring, sehr dick und schwer. H.6,5. B.74. Abb.T.11,10.
486 Desgleichen, breiteres, gezacktes Blatt mit Mittel-
rippe. Ring abgebrochen. L. 7. B. 75. Abb.T.II, 12.
487 Attache, Kinderkopf auf herzförmigem Blatt. H. 7.
Römisch. Patiniert. Abb. T. 16.
Fundangabe: „Zwischen Eichstätt und Kipfenberg“ (Mittelfranken).
488 Desgleichen, Gefässausguss in Gestalt eines offenen
Löwenrachens. L. 2,5. B. 77. Griine Patina.
489 Pfanne, Stiel abgebrochen. Der Boden bildet einen
nach einwärts gerichteten, leichten Buckel und ist
mit konzentrischen Kreisen verziert. H. 7. D. 22. Hellgriine Patina. Abb. T. 15.
490 Gefässgriff, kanelierter Schaft mit Widderkopfendung. Fliigelartiger Ansatz, der mit Blättern
und Ranken verziert ist. L. 11,5. Blaugrüne Patina. Abb.T.16.
491 Desgleichen, Endung in Hundekopf. Ansatz ähnlich wie vorher, mit reliefierten Ranken verziert,
jedoch fragmentiert. L. 12. Patiniert. Abb. T. 16.
492 Desgleichen, Endung Löwenkopf. Ansatz abgebrochen. L. 10. Patiniert.
493 Griffende, Teil eines geknoteten Schaftes mit Blattkelch, aus dem der Kopf eines Fuchses
hervorgeht. L. 5,5. Blaugrüne Patina. Abb. T. 16.
494 Lampe, mit langgestreckter Schnauze und Volute zu beiden Seiten. Der Griff halbmondförmig.
L. 10,2. B. 78. Römisch. Patiniert.
495 Desgleichen, mit schlanker Schnauze. Der Ösenhenkel gebrochen. L. 8,5. Patiniert.
496 Desgleichen, sehr breit, mit drei Ösen zum Aufhängen, von denen die hintere gebrochen ist.
L. 11,5. B. 79. Patiniert.
497 Schöpfiöffel, mit vierkantigem, in zwei Schwanenköpfe endigenden Stiel und ziemlich flacher
Schale. L. 28. D. 8,5. Vgl. Sch. ant. Br. T. XII, 27. Etruskisch. 5.—4. Jahrh. Patiniert.
498 Griff zu einem Weinsieb, vierkantig und flach. Nächst der Ansatzstelle weiblicher Kopf
mit Haarbinde, anschliessend ein Blattornament. Am Ring kleine Spitze mit zwei gegenwendigen
Zacken. L. 16. Vgl. Sch. ant. Br. T. XII, 13a. Etruskisch. 5.—4. Jahrh. Patiniert.
49 9 Schöpfgefäss (Simpulum), konische Form, mit senkrechtem, profiliertem Rand. Der Stiel
profiliert, rückwärts mit Blattgravierung und Stempel: F, endigt in einen Sieblöffel. H. 12. D. 6,2.
Römisch. Dunkle Patina. Abb. T. 17.
500 Grosse Schüssel, mit schmalem, wagrechtem Rand, die Innenseite graviert: Auf dem flachen
Umbo fliegender Adler innerhalb eines Doppelkreises; um die Wandung sechs Medaillons, die
abwechselnd von einem fliegenden Adler und einer unklaren Darstellung ausgefüllt sind. In
den Zwischenräumen undeutliche Skizzen. H. 9. D. 37. Frühchristlich? Dunkle Patina.
Abb. T. 15.
Hbb. ?5 (Nr. 480). Bronzeeimer.