Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Hrsg.]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0062
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50

822 Aucissafibel, vollständigerhalten. AufderKopfplatteplastische Voluten. L.4. B. 152. OhnePatina.

823 Desgleichen, stark zerfressen. Nadel fehlt. L. 5,2. B. 153. Patiniert.

824 Desgleichen, vollständig erhalten. Bügel und Kopfplatte mit Graten und Perlstäben verziert.
L. 5,7. B. 154. Graugrüne Patina.

825 Desgleichen, der Bügel flach gewölbt, Kopfplatte ausgeschnitten. Nadel fehlt. L. 4,7. B. 155.
Patiniert.

826 Desgleichen. Der Bügel mit plastischem Mäanderband und gerauhten Seiten. Kopfplatte
beschädigt, Nadel fehlt. L. 4,5. Vgl. Meyer, Gurina T. VI, 12, B. 156. Graugrüne Patina.

827 Desgleichen. Kopfplatte mit „Augen“, schraffierten und glatten Dreiecken. Die Nadel fehlt.

L. 6. B. 157. Grüne Patina. Abb.31,1.

828 Desgleichen. Bügel von rechteckigem Querschnitt; die Kopfplatte mit „Augen“ verziert. Die

Rollenhülse mit Knöpfen an der Seite (einer fehlt). Nadel fehlt. L. 7. Vgl. Meyer, Gurina
T. VI, 13. Dunkle Patina. Abb.T.24.

829 ,,Augen“-Fibel. Breiter dicker Bügel mit Mittelrippe, von einer kräftigen Scheibe durchsetzt.
Am Kopf zwei augenförmige Ausschnitte. Obere Sehne mit Haken. L. 6,5. Typ. Almgren
T. III, 45. Griine Patina. Selten.

830 Desgleichen. Die „Augen“ nur angedeutet. L. 5,8. B. 168. Patiniert. Selten. Abb.31,2.

831 Desgleichen, von ähnlicher Form wie vorher, aber ohne „Augen“. Nadel fehlt. L. 4,7. Patiniert.

832 Gabelfibel. Die Fussplatte gegen das Ende erweitert und etwas aufgebogen. Nadel abge-

brochen. L. 6. Typ. Almgren T. VIII, 189. B. 188. Braungrüne Patina. Abb.31,11.

833 Zwei Fibeln. Bügel bandförmig und mit Fächermuster, bzw. von halbrundem Querschnitt.
Rolle und Nadel fehlen. L. 5 u. 3,4. B. 178. Griine Patina.

834 Desgleichen. Der Bügel und der lange Fuss mit schräglaufenden Rippen versehen. Obere

Sehne. Nadel fehlt. L. 8,5. B. 195. Eisen. Oberfläche stark zerfressen. Abb.31,19.

835 Desgleichen. Der Biigel flach, dreieckig und mit Halbkreisen gesäumt. Breite Rolle mit

unterer Sehne und halboffener Nadelscheide. L. 5,4. B. 173. Grüne Patina. Abb.31,9.

836 Amazonenfibel. Bügel in Form eines Amazonenschildes mit verlängertem Mittelstück und

aufgeschobenem Nadelhalter. L. 3. Vgl. Bonner Jahrbücher H. 111/112. T. 24, 47. Grünliche
Patina. Sehr selten. Abb.T.26.

837 Desgleichen, die mittlere Verlängerung birnförmig erweitert. Sehr breite Standplatte und

Rolle. L. 4,8. Silber. Sehr gut erhaltenes und seltenes Exemplar. Abb.T.27.

838 Trompetenfibel. Der Bügel aus drei trompetenförmigen Zieraten zusammengesetzt. Senk-

recht stehender Nadelhalter, Nadel fehlt. L. 3,5. Grüne Patina. Sehr selten. Abb.T.26.

839 Rankenfibel. Der flachgebildete und mit „Augen“ zwischen Querrillen verzierte Btigel schlägt

am Kopf nasenförmig um und geht dann in S-förmige Ranken iiber. Die dem Kopf zunächst-
liegende Ranke spaltet sich an derWurzel in zweiTeile, von denen der eine in die Federspirale
und Nadel übergeht, der andere sich hoch aufrichtet und in grösseren Voluten das Bogenfeld
ausfüllt. Der Fuss rollt sich am Ende zu einer Volute auf. L. 9,5. Grüne Patina. Inter-
essantes Exemplar von grösster Seltenheit. Abb.T.25.

840 Rankenfragment zu einer gleichen Fibel wie vorher. Grüne Patina.

841 Rankenfibel. Der Bügel aus drei Ranken bestehend, die zusammen ein Körbchen bilden

und am Kopf durch ein Querband zusammengefasst sind. Die mittlere Ranke setzt sich in die
einfache Spirale mit der Nadel fort Nach rückwärts greifen die zwei Aussenranken kreuzförmig
übereinander und umfassen die aus der Mittelranke hervorgehende und mit „Augen“ verzierte
und in einen kleinen Knauf aufgebogene Fussplatte. Der breite Nadelhalter hoch aufgerollt.
L. 9,5. Grüne Patina. PrachtvollesExemplarvongrössterSeltenheit. Abb.T.25.

842 Desgleichen. Der Bügel lang gestreckt, sattelartig und nach hinten abfallend. Die drei
Ranken bilden gegen den Kopf ein Körbchen; die beiden äusseren vereinigen sich nach rück-
wärts schleifenförmig und bilden eine Art Schnalle, durch welche die dritte (mittlere) zungen-
 
Annotationen