Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Editor]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0070
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
58

931 Etruskisches Kastenbeschläge. Aufgelegt sind zwei männliche Köpfe mit phrygischen
Mützen und zwei Tauben. Fragmentiert und in zwei Teile gebrochen. L. 14,5. B. 11.

932 Lot: Buckelförmige Beschläge. Bronze. 6 Stück.

933 Lot: Anhänger und Beschläge. Bronze. 6 Stück.

934 Schöpfgefäss, annähernd zylinderförmig. Griff fehlt. H. 2,5. D. 3,8. Bronze.

935 Griff. L. 5,3. Bronze. Patiniert.

Abb. 12.

936 Anhänger (Vogel im Flug?).

Bronze. Abb. 12.

937 Ein Bündel Angelhaken ver-
schiedener Grössen. 8 Stück.

B. 46. Bronze.

938 Angelhaken, annähernd anker-
förmig. L. 12. Bronze.

939 Ein Kindersporn. Bronze.

940 Ein Beschlägteil, pilasterför-
mig. L. 22. Bronze.

941 Beschlägteil. Zwei Tiervorderteile (Igel?), rückwärts zusammengefügt. L. 4,5. Bronze.

942 Riemenbeschläge, fünfteilig, das Mittelstück sternförmig, an drei Seiten je ein Scharnier, an

der vierten Seite zwei Scharniere. Letztere
blattförmig gestaltet, mit Nietlöchern und Niet-
stiften. Diagonale des Mittelstückes 4,8. L. der
Glieder 4,5. Patiniert. Abb. T. 22.

943 Zwei Bronze - Nadeln mit Fundangabe:

Achterstrasse 4. Juli 1889.

944 Schwertscheide (vollständig, aber in mehrere
Teile gebrochen) zu einem protoetruskischen
Schwert, ähnlich den unter Nr. 210 und 211 be-
schriebenen Schwertscheiden. L.37. — Bronze-
band zu einer Schwertscheide. Behn. 66.

945 Lot: Panzerspangen, Bogenhenkel, Fibelteile,

Kugelanhänger, Kettchen, Spiralen usw. B r o n z e.

946 Lot: Römische Bronzemünzen der Kaiser-
zeit. Durchwegs von geringer Erhaltung.

947 Lot: Verschiedene Eisenteile, darunter Lanzen-
spitzen, Trensenteile usw.

948 Ledersandale. Die Sohle ist dreifach. Die
Riemen sind mit der mittleren Sohle aus einem
Stück geschnitten. B. 434. Römisch.

949 Zwei Schlittschuhe mit glatten Laufflächen.

L. 23,5 und 20. B. 497/98. Nachrömisch.

Abb. 34.

Hbb. 54 (Nr. 949) Schlittschuhe aus Knochen.

Hbb. 55 (Nr. 500) Bronzeschüssel.
 
Annotationen