66
der 1. Hälfte des 4. Jahrh. v. Chr.). H. 3,5. D. 3. Gew. 47,3 g. Exemplar von grösster
Seltenheit. Abb.36u.37.
1026 Grosser Goldring, massiv, mit vertieftem, efeubekränztem Frauenkopf nach links, in ovaler
Umrahmung. H. 3. D. 2,7. Gew. 59,3 g. Vgl. Furtwängler, Gemmen. T. LXVII, 28. Exemplar
von schönem Stil und grösster Seltenheit. Abb.36u.37.
1027 Desgleichen mit runder Carneolgemme: Doppelporträt des Nero und der Poppaea,
Rückseite mit arabischer Inschrift. Volutenumrahmung vertieft geschnitten. Der Ring abgesetzt
und längs gerippt. H. 2,5. D. 3:2,8. Gew. 61,55 g. Interessantes Exemplar von grösster
Seltenheit. Abb. 36 u. 37.
1028 Zwei Fingerringe. a) Mit rechteckiger, linear gravierter Platte. b) Leicht knolliger Ring,
auf cler Platte dicker Eisenrostfleck. D. 2 u. 3. ßehn 201 u. 202. Bronze. Patiniert.
1029 Fingerring, sehr kräftig, vorne stark verdickt, mit Spuren von Vergoldung. Die Platte zeigt
das gravierte Bild der rechts sitzenden Pallas Athene. D. 3:2,5. B. 203. Bronze. Patiniert.
1030 Desgleichen mit dickem Drahtbügel und Carneolskarabaeus, auf dessen Unterseite Jüngling
in Kniebeuge mit Stäbchen. Am Bügel zu beiden Seiten des Skarabaeus Filigranauflagen. D. 2,9.
Gew. 4,75 g. Etruskisch. Gold. Selten. Abb. 36 u. T. 28.
Hbb. 57.
1026 1027 1055 1056
1053 1044 1034 1043 1033 1052
1024 1C25
1038 1057 1050
1031 Desgleichen, dünner Reif, in der Mitte verbreitert, mit runder, roter Glaspaste, welche hübschen
weiblichen Kopf im Stile des 4. Jahrh. v. Chr. zeigt. D. 1,5. Gew. 1,6g. Gold. Sehr selten.
Abb. 36 u. T. 28.
1032 Desgleichen. Reifen aus flachem Draht und in der Mitte erweitert. Ovale Gemme aus grünem
Stein (Jaspis) mit nackter weiblicher Gestalt, die den Mantel lose umgehängt hat. D. 1,6.
Gew. 2,3 g. Gold. Selten. Abb. 36 u. T. 28.
1033 Desgleichen aus zwei dünnen Drähten, die hinten zusammengelötet, vorne getrennt und von
einer ovalen Kapsel unterbrochen sind D. 1,7. Gew. 0,7 g. Gold. Abb.37.
1034 Desgleichen. Dünner Reif und ungravierte Platte. D. 2. Gew. 5,8 g. Gold. Abb.37.
1035 Desgleichen. Halbrunder, mit eingravierten Lilien und Sternen verzierter Reifen mit hervor-
tretender Kapsel. In dieser Carneol mit rechtsstehendem Adler. D. 2,2. Gew. 3,8 g. Silber,
vergoldet. Selten. Abb. 36 u. T. 28.
1036 Desgleichen. Geperlter dünner Draht mit lose eingehängter ovaler Kapsel. In dieser ein
Onyx mit dem im feinsten Stil geschnittenen Bild des Odysseus mit dem Hund, umgeben
von einem Perlband. D. 2,9. Gew. 1,5 g. Gold. Sehr schönes und sehr seltenes
Exemplar. Abb.36 u.T. 28.
der 1. Hälfte des 4. Jahrh. v. Chr.). H. 3,5. D. 3. Gew. 47,3 g. Exemplar von grösster
Seltenheit. Abb.36u.37.
1026 Grosser Goldring, massiv, mit vertieftem, efeubekränztem Frauenkopf nach links, in ovaler
Umrahmung. H. 3. D. 2,7. Gew. 59,3 g. Vgl. Furtwängler, Gemmen. T. LXVII, 28. Exemplar
von schönem Stil und grösster Seltenheit. Abb.36u.37.
1027 Desgleichen mit runder Carneolgemme: Doppelporträt des Nero und der Poppaea,
Rückseite mit arabischer Inschrift. Volutenumrahmung vertieft geschnitten. Der Ring abgesetzt
und längs gerippt. H. 2,5. D. 3:2,8. Gew. 61,55 g. Interessantes Exemplar von grösster
Seltenheit. Abb. 36 u. 37.
1028 Zwei Fingerringe. a) Mit rechteckiger, linear gravierter Platte. b) Leicht knolliger Ring,
auf cler Platte dicker Eisenrostfleck. D. 2 u. 3. ßehn 201 u. 202. Bronze. Patiniert.
1029 Fingerring, sehr kräftig, vorne stark verdickt, mit Spuren von Vergoldung. Die Platte zeigt
das gravierte Bild der rechts sitzenden Pallas Athene. D. 3:2,5. B. 203. Bronze. Patiniert.
1030 Desgleichen mit dickem Drahtbügel und Carneolskarabaeus, auf dessen Unterseite Jüngling
in Kniebeuge mit Stäbchen. Am Bügel zu beiden Seiten des Skarabaeus Filigranauflagen. D. 2,9.
Gew. 4,75 g. Etruskisch. Gold. Selten. Abb. 36 u. T. 28.
Hbb. 57.
1026 1027 1055 1056
1053 1044 1034 1043 1033 1052
1024 1C25
1038 1057 1050
1031 Desgleichen, dünner Reif, in der Mitte verbreitert, mit runder, roter Glaspaste, welche hübschen
weiblichen Kopf im Stile des 4. Jahrh. v. Chr. zeigt. D. 1,5. Gew. 1,6g. Gold. Sehr selten.
Abb. 36 u. T. 28.
1032 Desgleichen. Reifen aus flachem Draht und in der Mitte erweitert. Ovale Gemme aus grünem
Stein (Jaspis) mit nackter weiblicher Gestalt, die den Mantel lose umgehängt hat. D. 1,6.
Gew. 2,3 g. Gold. Selten. Abb. 36 u. T. 28.
1033 Desgleichen aus zwei dünnen Drähten, die hinten zusammengelötet, vorne getrennt und von
einer ovalen Kapsel unterbrochen sind D. 1,7. Gew. 0,7 g. Gold. Abb.37.
1034 Desgleichen. Dünner Reif und ungravierte Platte. D. 2. Gew. 5,8 g. Gold. Abb.37.
1035 Desgleichen. Halbrunder, mit eingravierten Lilien und Sternen verzierter Reifen mit hervor-
tretender Kapsel. In dieser Carneol mit rechtsstehendem Adler. D. 2,2. Gew. 3,8 g. Silber,
vergoldet. Selten. Abb. 36 u. T. 28.
1036 Desgleichen. Geperlter dünner Draht mit lose eingehängter ovaler Kapsel. In dieser ein
Onyx mit dem im feinsten Stil geschnittenen Bild des Odysseus mit dem Hund, umgeben
von einem Perlband. D. 2,9. Gew. 1,5 g. Gold. Sehr schönes und sehr seltenes
Exemplar. Abb.36 u.T. 28.