Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Editor]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0079
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
67

Hbb. 38.

darauf eingraviert Victoria
Gew. 2,5 g. Gold.

rechts schreitend,
Abb. 36 u. 38.

1037 Fingerring mit Onyxskarabaeus, auf dessen Unterseite eingeschnitten ein Adler mit offenen

Flügeln und von vorne. D. 2. Gew. 1,5 g. Gold. Selten. Abb. 36 u. 37.

— Die Ringe Nr. 1037—1049 bilden rnit den Fibeln Nr. 782—791 (erste Abteilung) einen Fund aus

der Gegend von Neapel. —

1038 Desgleichen. An den Enden des Ringes zwei Scheiben und ein gerader Steg, an dem der

fragmentierte Skarabaeus sitzt. Von der Darstellung Kopf und Hals einer Schwalbe noch
sichtbar. D. 2. Gew. 2,60 g. Gold. Abb.36u.37.

1039 Desgleichen. Dünner Draht mit Carneol-
skarabaeus, der das Bild eines nahrungsuchenden
Hiihnchens zeigt. D. 2. Gew. 0,95 g. Gold.

Abb. 36 u. 38.

1040 Desgleichen, mit kleiner, hervortretender Kap-
sel, welche einen ovalen Onyx mit feingeschnit-
tenem Skorpion enthält. D. 1,8. Gew. 3,65 g.

Gold. Abb.36u.38.

1041 Desgleichen. Diinner Reif mit ovaler Platte,
mit beiden Händen einen Kranz haltend. D. 1,9

1042 Desgleichen. Auf der Platte kaum noch sichtbar eingravierte Gestalt in gebiickter Stellung.

D. 1,8. Gew. 4 g. Gold. Abb.36u.38.

1043 Fingerring. Auf der Platte rechtsschreitender Kaiser im langen Gewand mit Diadem, in

der vorgestreckten Linken Kranz, in der Rechten langes Szepter. D. 2. Gew. 3,2 g. Gold.
Sehr selten. Abb.36 u. 37.

1044 Desgleichen. Reif kantig, Platte gross und massiv, ohne Bild. D. 2. Gew. 8,7 g. Gold. Abb.37.

1045 Desgleichen. Auf der Platte Victoria mit erhobenem Kranz rechts schwebend. D. 2. Gew. 6,45 g.
Silber und gold p lattiert, mit zahlreichen Ausbliihungen.

1046 Desgleichen. Auf der Platte weiblicher Kopf von vorne, mit Ohrringen und frisiertem Haar.
D. 2. Gew. 6,6 g. Silber.

— Nr. 1046—1049 im Feuer gelegen. —

1047 Desgleichen. Auf der Platte sitzender Genius von vorne. D. 2. Gew. 4,95 g. Silber.

1048 Desgleichen. Auf der Platte Adlerkopf. D. 2. Gew. 3,05 g. Silber.

1049 Desgleichen. Auf der Platte Kopf rechts, im Nacken ein Goldknöpfchen. D. 1,9. Gew. 2,25 g.

Silber.

1050 Schlangenring, ziseliert, die Enden iibereinandergreifend. D. 2. Gew. 5,45 g. Silber. Selten.

— Fundangabe: „Mainz a. Rh." — Abb. 37.

1051 Fingerring, mit drei Reihen aufgesetzter Goldperlen. D. 1,8. Gew. 2,3 g. Gold. Abb.T.34.

1052 Desgleichen. Platte rautenförmig, mit rotem Stein. D. 1,9. Gew. 4,5 g. Gold. Abb.37.

1053 Desgleichen. Breiter Reif und runde, aufgelötete Platte mit Perlkreisen und rundem Almandin

in der Mitte. D. 2,2. Gew. 5,95 g. Gold. Abb. 37.

1054 Desgleichen. Dicker Golddraht, mit den Enden in eine grosse, ovale Kapsel eingreifend und
beiderseits mit zwei Goldkugeln besetzt. Die Kapsel enthält innerhalb eines Perlrandes ovalen
Carneol mit rechtsschreitendem Pferd und den Buchstaben M F P. D. 2,5. Gew. 11,15 g. Gold.

Abb. 36 u. T. 28.

1055 Glasring, quer gerippt mit plastischem Puttenkopf. D. 2. Behn 268. S e 1 te n. Abb.36u.37.

1056 Silberring. Profilierter und verzierter Reif; ovale Platte mit rechtsschreitender Victoria und

Inschrift. D. 2,5. Gew. 12,5g. Frühchristlich. Selten. Abb.36u.37.

7. Nadeln und Kämme.

1057 Nadel aus Silber, der Knopf aus Gold und mit „Augen“ verziert. L. 8,8. Gew. 4,5 g. Vgl.
Civ. T. XLI, 3. Ca. 1100—900 v. Chr. Sehr selten. Abb. T.33.
 
Annotationen