80
1303 Oinochoe, opak, kobaltblau, weisser Spiral- und Zickzackfaden um den Hals und weisses
Korbmuster um den Körper. Eiform, Trichterhals und Kleeblattmündung. Weisser Henkel und
weisser Fuss. H. 12. Ptolemäisch. Prachtexemplar, sehr selten. Abb.T.44.
1304 Alabastron, opak, kobaltblau, mit weissgelbem Spiralfaden am Fuss und Korbmuster in Weiss
und Grüngelb an Hals und Feibung. Schlauchform mit kurzem Hals und wagrechter Fippe.
Zwei schräggestellte Delphin-Ösenhenkel. Abgeflachter Boden. H. 14. Ptolemäisch. Sehr
schönes und sehr seltenes Exemplar. Abb.T.44.
1305 Kanne, opak, kobaltblau, gelber Faden um die Fippe, Korbmuster in Gelb und Weiss um
Hals und Körper, gelber und grüner Spiralfaden um den gewellten Fuss und an der Unterseite
desselben. Eiform, der Hals gekröpft, Trichtermiindung und Schlangenhenkel, der an der
Schulter ansetzt, den Hals beriihrt und an der Fippe endigt. H. 20,5. Ptolemäisch. Pracht-
exemplar von grösster Seltenheit. Abb.T.44.
1306 Teller, opak, kobaltblau, an der Unterseite der Wandung gelbes Korbmuster, am abgeflachten
Boden weissblaues Sternmuster, dessen Zacken unter dem Standring hindurch auf die Wandung
iibergreifen. Auf dem Tellerrand an zwei gegenüberliegenden Stellen je eine geknotete Faden-
auflage. H. 5,5. D. 16. Ptolemäisch. Prachtexemplar von grösster Seltenheit. Abb.T.44.
1307 Kugelbecher, opak, purpurrot, mit gelbem Spiralfaden am Hals und am unteren Teil des
Körpers. Korbmuster in Weiss und Rot an Schulter und Feibung. Standring und kurzer Trichter-
hals. H. 7. S eh r selten.
— Fundangabe: „Mainz". —
9. Urnen und Phiolen.
1308 Aschenurne, hellgrün. Der Rand umgelegt und verdickt, massive Henkel. H. 22,7. Kisa 168.
Behn 242. Selten. Abb. T. VII, I.
1309 Desgleichen, hellblau, Bandhenkel mit Daumenplatten. H. 19,5. Behn 243. Selten. Abb.T.VII,2.
1310 Grosse Aschenurne mit Deckel, blaugrün. Eiform mit Standring und doppelten Bogen-
henkeln. H. 40. Sehr selten. Abb.T.36.
1311 Phiole, rot, Schlauchform mit zwiebelförmiger Anschwellung in der Mitte. H. 27. Kisa 2.
Syrisch. Selten. Abb.T.41.
1312 Desgleichen, blau, Form ähnlich wie vorher. H. 9. Syrisch. Selten. Abb.T.39.
10. Ringe und Verschiedenes.
1313 Henkel, grün, mit Silberiris, Bogenform, gedrehter Rundstab mit länglichem bezw. scheiben-
förmigem Ansatz. F. 13. S y r i s c h. > Abb.T.46.
1314 Phallus, farblos, mit etwas Iris. F. 13.
Sehr selten. Abb. T. 41.
1315 Stäbchen, hellgrün, mit Silberiris, Kugel-
kopf, profilierter Hals und gewundener
Schaft. F. 12,4. Abb.T.45.
1316 Armring, bernsteinfarben, mit grünem
Spiralfaden und ebensolchen Querbändern.
D. 6,1. B. 58. Spät-Fa Tene-Zeit.
Abb. 42.
1317 Desgleichen, opak, weissblau, mit weissen
und gelben Flecken. D. 5. Abb. T. 45.
1318 Desgleichen, opak, türkisblau, mit Silber-
iris. D. 6,5. Abb. T. 45.
1319 Desgleichen, opak, türkisblau. D. 8. Abb. T. 45.
1320 Desgleichen, opak, blau, mit Iris. D. 8,3. Syrisch. Abb. T. 46.
Hbb. 42 (Nr. 1516) Hrmring' aus Glas.
1303 Oinochoe, opak, kobaltblau, weisser Spiral- und Zickzackfaden um den Hals und weisses
Korbmuster um den Körper. Eiform, Trichterhals und Kleeblattmündung. Weisser Henkel und
weisser Fuss. H. 12. Ptolemäisch. Prachtexemplar, sehr selten. Abb.T.44.
1304 Alabastron, opak, kobaltblau, mit weissgelbem Spiralfaden am Fuss und Korbmuster in Weiss
und Grüngelb an Hals und Feibung. Schlauchform mit kurzem Hals und wagrechter Fippe.
Zwei schräggestellte Delphin-Ösenhenkel. Abgeflachter Boden. H. 14. Ptolemäisch. Sehr
schönes und sehr seltenes Exemplar. Abb.T.44.
1305 Kanne, opak, kobaltblau, gelber Faden um die Fippe, Korbmuster in Gelb und Weiss um
Hals und Körper, gelber und grüner Spiralfaden um den gewellten Fuss und an der Unterseite
desselben. Eiform, der Hals gekröpft, Trichtermiindung und Schlangenhenkel, der an der
Schulter ansetzt, den Hals beriihrt und an der Fippe endigt. H. 20,5. Ptolemäisch. Pracht-
exemplar von grösster Seltenheit. Abb.T.44.
1306 Teller, opak, kobaltblau, an der Unterseite der Wandung gelbes Korbmuster, am abgeflachten
Boden weissblaues Sternmuster, dessen Zacken unter dem Standring hindurch auf die Wandung
iibergreifen. Auf dem Tellerrand an zwei gegenüberliegenden Stellen je eine geknotete Faden-
auflage. H. 5,5. D. 16. Ptolemäisch. Prachtexemplar von grösster Seltenheit. Abb.T.44.
1307 Kugelbecher, opak, purpurrot, mit gelbem Spiralfaden am Hals und am unteren Teil des
Körpers. Korbmuster in Weiss und Rot an Schulter und Feibung. Standring und kurzer Trichter-
hals. H. 7. S eh r selten.
— Fundangabe: „Mainz". —
9. Urnen und Phiolen.
1308 Aschenurne, hellgrün. Der Rand umgelegt und verdickt, massive Henkel. H. 22,7. Kisa 168.
Behn 242. Selten. Abb. T. VII, I.
1309 Desgleichen, hellblau, Bandhenkel mit Daumenplatten. H. 19,5. Behn 243. Selten. Abb.T.VII,2.
1310 Grosse Aschenurne mit Deckel, blaugrün. Eiform mit Standring und doppelten Bogen-
henkeln. H. 40. Sehr selten. Abb.T.36.
1311 Phiole, rot, Schlauchform mit zwiebelförmiger Anschwellung in der Mitte. H. 27. Kisa 2.
Syrisch. Selten. Abb.T.41.
1312 Desgleichen, blau, Form ähnlich wie vorher. H. 9. Syrisch. Selten. Abb.T.39.
10. Ringe und Verschiedenes.
1313 Henkel, grün, mit Silberiris, Bogenform, gedrehter Rundstab mit länglichem bezw. scheiben-
förmigem Ansatz. F. 13. S y r i s c h. > Abb.T.46.
1314 Phallus, farblos, mit etwas Iris. F. 13.
Sehr selten. Abb. T. 41.
1315 Stäbchen, hellgrün, mit Silberiris, Kugel-
kopf, profilierter Hals und gewundener
Schaft. F. 12,4. Abb.T.45.
1316 Armring, bernsteinfarben, mit grünem
Spiralfaden und ebensolchen Querbändern.
D. 6,1. B. 58. Spät-Fa Tene-Zeit.
Abb. 42.
1317 Desgleichen, opak, weissblau, mit weissen
und gelben Flecken. D. 5. Abb. T. 45.
1318 Desgleichen, opak, türkisblau, mit Silber-
iris. D. 6,5. Abb. T. 45.
1319 Desgleichen, opak, türkisblau. D. 8. Abb. T. 45.
1320 Desgleichen, opak, blau, mit Iris. D. 8,3. Syrisch. Abb. T. 46.
Hbb. 42 (Nr. 1516) Hrmring' aus Glas.