Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Editor]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0099
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
87

1473 Kugelbecher. Schulter mit schwachen Zickzacklinien. H. 10. D. 8.

— Fundangabe: „Lac de Neuchätel“. —

1474 Desgleichen. Schulter wulstartig abgesetzt, mit senkrecht gereihten Zickzacklinien und kräf-
tigen Ringen am Übergang zum Hals. H. 11. D. 8.

1475 Desgleichen. Die Lippe fast wagrecht, stark versintert. H. 9,5. D. 10.

2. Keramik vom Lausitzer Typus und Verwandtes.

(Bronzezeit bis Hallstattzeit.)

1476 Urne, mit breiten Rillen an der Schulter und kleinen Ösenhenkeln am Hals. H. 28. D. 28.

1477 Desgleichen. Beschädigt. H. 23. D. 22.

1478 Desgleichen. An der leicht abgesetzten Schulter Kerben, Ösenhenkel (einer fehlt). H. 27. D. 23.

1479 Desgleichen, mit Zickzackband an der Leibung uncl Rille am Halsansatz, statt der Henkel
nuppenartige Ansätze. H. 23. D. 19.

1480 Desgleichen. An der Schulter Band von schrägen Kerben, am Halsansatz Rillen. Die kleinen
Henkel abgebrochen. H. 14. D. 16.

1481 Desgleichen, mit kleinen Ösenhenkeln. Hals gebrochen. H. 14. D. 15.

1482 Desgleichen. Schulter mit schraffierten Dreiecken und runden Vertiefungen, Hals mit Rillen
und Zickzacklinien und ebenfalls mit runden Vertiefungen. H. 10,5. D. 13.

1483 Desgleichen, von ähnlichem Dekor. Schulter kräftig profiliert. H. 8,5. D. 12,5.

1484 Desgleichen. Schulter mit Zickzacklinien, der kurze Hals am Ansatz mit Rillen. H. 10,5. D. 15.

1485 Henkelschale. Schulter mit Kerben, der kurze Hals ausgebrochen. H. 10. D. 13.

1486 Desgleichen. Henkel abgebrochen, mit eingestochenen Vertiefungen um die Schulter.
H. 10. D. 14.

1487 Becher. Form wie Nr. 1483. Hals mit Rillen und eingestochenen Vertiefungen. H. 6. D. 8.

1488 Desgleichen. Hals abgebrochen, auf der Schulter eingestochene Strichpaare. H. 4. D. 5.

1489 Urne, mit kleinem Henkel am Hals, Schulter stumpfwinklig abgesetzt mit umlaufenden Rinnen,
unterbrochen von vertieften Kreisen und Kerblinien. H. 13. D. 11,5.

1490 Kanne, mit Bandhenkel und Standfuss. H. 8,7.

1491 Becher, birnförmig, mit kurzem Schräghals. H. 9. D. 9.

— Fundangabe: „Bei Köln“. —

1492 Desgleichen, die zwei kleinen Ösenhenkel abgebrochen, breite Stanclfläche- H. 6. D. 6.

1493 Schale, konisch, mit Standfläche. H. 5. D. 10,5.

3. Cypern.

1494 Flasche, Mündung gebrochen, kleiner Henkel, geometrisches Ornament von schraffierten
Rauten, Geraden und Zickzackbändern. H. 9,5. Vormykenisch.

1495 Kugelflasche mit Röhrenhals und kleinem Ösenhenkel. H. 8,5. Mykenische Zeit.

1496 Kugelbecher mit zwei kleinen Ösenhenkeln. Ohne Dekor. H. 8,5. D. 8. Mykenische Zeit.

1497 Desgleichen, mit einem Bandhenkel mit überstehendem Fortsatz. Die Mündung stärker aus-
ladend, dem Henkel gegenüber am Hals schnabelartiger Ansatz, vertiefte Strichverzierung.
H. 7. D. 8,5. Mykenische Zeit.

1498 Bügelkännchen mit Ausguss, geometrischer Dekor, mit Kreislinien und „Augen“. H. 11,5.
Vgl. B. M. C. Vasen I. 1. Teil T. XXXIV. Ca. 800-600 v. Chr.

1499 Henkelkanne, kleiner Fuss, konische Leibung, scharf eingezogene Schulter, enger Röhren-
hals. H. 13. 700—600 v. Chr.

1500 Bauchige Henkelkanne, mit Ringen um die Leibung und „Augen“ auf der Schulter. H. 8.
D. 7. 700—600 v. Chr.
 
Annotationen