Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Editor]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0038
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
26

385 Eselsbüste, als Applike verwendet. H. 3,5. Etruskisch. Grüne Patina. Abb.T.17.

386 Aufsatz. Reiter zu Pferd auf Sockel mit profiliertem Zapfen. Sehr roh gearbeitet. Oberteil

des Reiters abgebrochen. H. 7. Dunkle Patina. Abb. T. 16.

387 Aufsatz. Gruppe, Löwe einen Stier niederwerfend. Unten der Ansatz. L. 5,5. H, 3. B. 217.

Römisch. Abb.T.11,16.

388 Aufsatz in Form eines Delphines. L. 10. Behn218. Abb.17,1.

389 Entenfigur, dieFlügelfeinziseliert, am Hinterteilein Scharnier mitEisenstift L.7,5. B.219. Abb. 17,2.

390 Aufsatz in Form eines kleinen Hahnes auf rechtwinkliger Platte. H. 2,7. B. 228.

391 Desgleichen. Vogel auf runder, eingezo-
gener Basis. Der Hinterleib abgebrochen.

Die Einlagen für die Augen ausgebrochen.

H. 8. B. 227. Dunkle Patina. Abb. 18.

392 Applike in Form eines Stierkopfes. Die
Stirne mit einem Muster von vertieften Drei-
ecken verziert. H. und L. 4. Griechisch.

6. Jahrh. v. Chr. Aus Dodona. Dunkle
Patina. Sehr feines Stück. Abb.T.17.

393 Desgleichen. Gruppe zweier rechtsschrei-
tender Stiere. Riickwärts Ansatzzapfen. H. 6.

B. 7. Römisch. Dunkelbraune Patina.

394 Desgleichen in Form einer tragischen

Maske. H. 3. B.216. Abb.T.11,8.

395 Kapitäl, profiliert, an derVorderseite Maske. L. 3,7. H.2,2. Römisch. Graugriine Patina. Abb.T.16.

396 Sternrosette, in der Mitte Gorgoneion. D. 3,4. B. 215.

397 Silen=Büste, Applike. Der Kopf bärtig und mit pathetischem Ausdruck, glatzköpfig mit Pferde-

ohren und dünnem Zweigkranz; um die Schultern die Nebris, die Riickseite mit Blei ausgegossen.
H. 10. Auf schwarzem Sockel. B. 229. Römisch. Dunkle Patina. Abb.T.IV,l.

398 Männliche Büste, glatzköpfig, mit kurzem Vollbart. Die trapierte
Büste wächst aus einer Blattknospe hervor. Innen hohl. Porträt? H. 8,5.

Römisch. Graugrüne Patina. Abb.T.IV,2.

399 Männliche Figur, Applike. Der rechte Arm erhoben. Rückwärts ein
Zapfen. H. 5,5. Schwarzer Holzsockel. Griine Patina.

400 Widder, Vorderteil, mit anschliessender viereckiger Tiille, wohl als
Deichselkopf verwendet. Auf Marmorsockel. L. 18,5. Etruskisch.

Graugrüne Patina. Abb. T. 16.

401 Widderkopf, als Ansatz verwendet. L. 5. Etruskisch. Blaugriine

Patina. Abb. T. 16.

402 Vogelkopf, hohl, mit Gips ausgegossen und mit Eisenstift. L. 7.

Etruskisch. Blaugriine Patina. Abb. T. 16.

403 Griff (?). Viereckiger, schmaler Schaft, sich in einen Ring erweiternd, in
welchem die Silhouette eines Vogels erscheint. L. 12. D. 5. Römisch?

Dunkle Patina. Abb. T. 16.

11. Chirurgische Instrumente und Schreibgeräte.

404 Schröpfkopf, gut erhalten. H. 3. B. 118.

405 Pinzette, nur zum Teil erhalten. L. 5,7. B. 119. Abb. 19,16.

406 Desgleichen. Profiliert, vollkommen erhalten. B. 120. L. 7,7. Abb.19,14.

407 Desgleichen. L. 5. Griine Patina.

408 Desgleichen, sehr dünn. Der Griff einfach profiliert.. L. 10,2. B. 121.

Abb. 19, 15.

z

Hbb. 17 (Nr. 588 und 589) Delphin und Ente aus Bronze.

Hbb. 18 (Nr. 591) Vogel aus Bronze.
 
Annotationen