Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Möbel, Oriental. Teppiche, Waffen: Versteigerung 22. März [1920] und folgende Tage (Katalog Nr. 9) — München, [1920]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23036#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN • KATALOG Nr. IX • 1920

352 Zwei Schüsseln. Kugeliger Fond. Stand- und Randreifen. Beschaustempel Kulmbach und Bezeich-
nung M. M. 1888. Durchm. 21,5 cm.

353 Modell einer Zunftkanne. Anlaufende Walzenform mit spitzem Ausguß und Scharnierdeckel. 19.
Jahrh. Höhe 12,5 cm.

354 Kaöeekanne. Birnform mit Scharnierdeckel, überhöhtem Schwanenhenkel und dreikantigem Ausguß.
Mitte 19. Jahrh. Höhe 20,5 cm.

355 Kaöeekanne. Birnförmiger Körper mit Ohrhenkel und kurzem Ausguß. Qurtring mit Blattranke.

Deckel mit zwei Reifen. Bez. F. L. Dörrer 1859. Höhe 23 cm. Abbildung Tafel I

356 Kaöee- und Milchkanne. Spätempireform, bez. 1862. Moderne Kopie. Höhe 25 bezw. 18 cm.

357 Zweihenkelnapf. Auf vier Füßchen. Flach kugeliger Körper mit eingezogenem Hals. Mit Fein-
zinnstempel. 19. Jahrh. Höhe 15,5 cm.

358 Schenkmaß. Gequetscht. Runde Form mit spitzem Ausguß. 19. Jahrh. Höhe 9,5 cm.

359 Schenkmaß. Walzenförmig mit spitzem Ausguß und Ohrhenkel. Französisch. 19. Jahrh. Höhe

8,5 cm.

360 Desgleichen. Höhe 7,5 cm.

361 Kaöeekanne. Walzenförmig mit kurzer Ausgußröhre. Qedeckelt, mit wagrechtem Holzgriff. Bez.
C. F. S. 1850. Höhe 19,5 cm.

362 Kleiner Aufsatz. Rokokoform mit gerilltem Fuß und ovaler Schale. Als Bekrönung Ritter in römi-
scher Tracht. Feinzinnstempel. Höhe 20 cm.

363 Schraubkanne Sechsseitig, die Wandung mit Blumen und Gitterwerk im Flechelstich. Im Stil des
18. Jahrh. Höhe 24 cm.

364 Tintenzeug. Auf ovaler Platte zwei Streusandfässer. Rokoko des 19. Jahrh. Höhe 11 cm.

MOBEL

365 Salongarnitur. Siebenteilig. Ovaler Tisch, Sofa, zwei Armlehnstühle und drei Sessel. Naturfar-
biges Eichenholz mit Plüschbezügen in olivgrau. Münchner Jugendstil um 1890. Durchschnittliche
Höhe 95 cm.

366 Salongarnitur. Neunteilig. Im Rokokostil. Tisch mit geschweifter Zarge und entsprechenden Füßen.
Sechs Lehnsessel mit geschweiften Füßen und Riicklehnen und ein entsprechender Armlehnstuhl,
Sofä mit kannelierten Beinen. Das Qanze in weißem Lack gestrichen. Mit grüngehöhten Rokoko-
schnitzereien. Bezüge in Seidendamast mit cremefarbigem Grund und bunten Blumen und Spitzen-
motiven. Tisch: 77X87X67, Sofa: 103X180X60, Stühle, Höhe 84 cm.

367 Birmanische Salongarnitur. Sechsteilig. Qroßer Armlehnstuhl, langrechteckig, zwei viereckige
Armlehnstühle, ein Ofenschirm, ein achteckiges Tischchen und ein Bildergestell. Zedernholz, ganz
reich durchbrochen geschnitzt, das Fußgestell für den Tisch mit drei Drachen, die Armstützen
des großen Lehnstuhles in Form gewundener Schlangen, der Ofenschirm mit Blumenwerk und
Figuren. Die Stühle mit Rohrgeflecht bezogen. Der Holzton rot, bezw. nußfarbig braun. Ofen-
schirm Höhe 180, Stuhl Höhe 96, Tisch Höhe 63, Bildergestell Höhe 160 cm.

368 Zweitüriger Kleiderschrank. Sockelgeschoß zwischen Profilleisten, der Körper leicht nach oben ge-
schweift, mit geschnitzter Mittellisene und Türen mit Rosettenfüllung, geschweifte Ecken, profiliertes
Kranzgesims. Nußbaumholz. Süddeutsch, vermutlich Elsaß. Spätes 18. Jahrh. 220X180X54 cm.

369 Florentiner Halbschrank. Starkes Sockelgesims, zweitüriger Körper zwischen Lisenen, die in weib-
liche Karyatiden auslaufen. Attika mit Schublade. Blätterstäbe bezw. Volutenwerk in tiefer Relief-
schnitzerei. Nußbaumholz. Stark repariert. 17. Jahrh. 103X118X50 cm.

370 Viertüriger Schrank. Unter- und Obergeschoß gleichförmig gegliedert, starkes Mittelgesims, der
Unterschrank mit Blattwerksockelleiste, der Oberschrank mit zwei Sockelschubladen und ent-
sprechender Attika. Schwaches Kranzgesims. Das Rahmenwerk mit flachgeschnittenem Quader-
werk dekoriert. Qriffrosetten mit Messingknöpfen. Nußbaumholz, poliert. Italienisch. 17. Jahrh.
220X100X42,5 cm.

20
 
Annotationen