Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN . KATALOG XI . 1921
10 Ofenkachel. Lorbeerkranz von Krone überhöht, von zwei Putten ge-
halten. Im Fond Landschaft. Blauer Dekor auf weißern Grund. In
braunem Holzrahmen. Mitteldeutsch. Durchmesser 21,5 : 20 cm.
11 Drei Ofenkacheln. Unter Rundbogenarchitektur alttestamentliche Fi-
guren in kräftigem Relief. Bunter Dekor. In braunem Holzrahmen.
Nürnberg. Durchmesser 18 : 16 cm.
12 Tasse mit Untertasse. Tasse eiförmig mit überstehendem Bandhenkel.
Um Lippenrand und Rand der Untertasse Ornamentbordüre in Silber
auf Schwarz. Eingepreßte Marke: R. Thüringen. Höhe 9,5 cm,
Durchmesser 13,5 cm.
13 Zuckerdose. Querrechteckige Grundform, leichtgewölbter Körper, mit
eingezogenem, überstehendem Rand. Deckel mit Früchtekorb. Zwi-
schen Laub- und Rankenwerk zwei Querovale mit Allegorie bezw.
Inschrift. Schwarz. Wedgewood. Höhe 14 cm, Breite 15 cm.
STEINZEUG
14 Walzenkrug. Zwischen großstilisierten, geperlten Blumen in feiner
Reliefierung Wappen mit Doppeladler von Krone überhöht. Um Fuß
und Rand Streifenbordüre. Zinnfuß und Zinndeckel, dieser mit Initia-
len J. G. S. und Jahrzahl 1745. Grau. A 11 e n b u r g. Höhe 28 cm.
Abbildung Tafel I
15 Walzenkrug. Zinnfuß (ergänzt) und Zinndeckel. Auf der Leibung
zwischen Blattornamenten zwei Tauben mit Herz und Anker in Blau,
von weißem Perlstab gefaßt, auf gelbem Grund. Altenburg. Höhe 28 cm.
Abbildung Tafel I
16 Birnkrug. Zinnfuß und Zinndeckel. Um Fuß und Hals, sowie die Mitte
der Leibung laufend bunte Blumenbordüre. Die Leibung füllen schräg-
laufende Rippen in Blau, Weiß und Gold gehöht. Sachsen. 2. Hälfte
17. Jahrh. Höhe 26,5 cm. Abbildung Tafel I
17 Bartmannskrug. Leicht eingezogener Fuß, bauchige Leibung, kurzer
Enghals. Auf der Leibung in drei Hochovalen Sternornament, auf der
Schulter Maskaron. Braun. Mit Sprung. Frechen. Höhe 28 cm.
18 Henkelkrug. Kugelbauchig, kurzer Walzenhals, auf Leibung reliefiertes
Eichenlaub und kleine Eule. Grau. Frechen. Höhe 13,5 cm.
19 Steinzeughumpen. Walzenförmig, Fuß leicht ausladend, Rand einge-
zogen. Mit bunten Schmelzfarben auf Relief bemalt. Zwischen Akan-
thuswerkbordüren am Fuß und Rand Friesleiste mit den 12 in Relief
aufgelegten Aposteln. Henkel mit Maskaron. Silberdeckel mit
Laub- und Rankenwerkbordüre in gravierter Arbeit und eingelassener
Münze. Deckel mit Augsburger Beschauzeichen. Fuß leicht abgestoßen.
Kreußen. 2. Hälfte 17. Jahrh. Höhe 16 cm. . Abbildung Tafel I
20 Butterdose. Halbkugelig mit Doppelhenkel, Zinnfuß und Zinndeckel
mit Marken. Dieser mit Jahrzahl 1699 und Inschrift P. Aug. Die
Leibung füllt ein schräg gestelltes Schuppenmuster. Dekor in weißen,
blauen und roten Emailfarben auf braunem Grund, mit Spuren von Ver-
goldung. Kreußen. 1699. Höhe 10 cm, Durchmesser 13 cm.
Abbildung Tafel I
6
10 Ofenkachel. Lorbeerkranz von Krone überhöht, von zwei Putten ge-
halten. Im Fond Landschaft. Blauer Dekor auf weißern Grund. In
braunem Holzrahmen. Mitteldeutsch. Durchmesser 21,5 : 20 cm.
11 Drei Ofenkacheln. Unter Rundbogenarchitektur alttestamentliche Fi-
guren in kräftigem Relief. Bunter Dekor. In braunem Holzrahmen.
Nürnberg. Durchmesser 18 : 16 cm.
12 Tasse mit Untertasse. Tasse eiförmig mit überstehendem Bandhenkel.
Um Lippenrand und Rand der Untertasse Ornamentbordüre in Silber
auf Schwarz. Eingepreßte Marke: R. Thüringen. Höhe 9,5 cm,
Durchmesser 13,5 cm.
13 Zuckerdose. Querrechteckige Grundform, leichtgewölbter Körper, mit
eingezogenem, überstehendem Rand. Deckel mit Früchtekorb. Zwi-
schen Laub- und Rankenwerk zwei Querovale mit Allegorie bezw.
Inschrift. Schwarz. Wedgewood. Höhe 14 cm, Breite 15 cm.
STEINZEUG
14 Walzenkrug. Zwischen großstilisierten, geperlten Blumen in feiner
Reliefierung Wappen mit Doppeladler von Krone überhöht. Um Fuß
und Rand Streifenbordüre. Zinnfuß und Zinndeckel, dieser mit Initia-
len J. G. S. und Jahrzahl 1745. Grau. A 11 e n b u r g. Höhe 28 cm.
Abbildung Tafel I
15 Walzenkrug. Zinnfuß (ergänzt) und Zinndeckel. Auf der Leibung
zwischen Blattornamenten zwei Tauben mit Herz und Anker in Blau,
von weißem Perlstab gefaßt, auf gelbem Grund. Altenburg. Höhe 28 cm.
Abbildung Tafel I
16 Birnkrug. Zinnfuß und Zinndeckel. Um Fuß und Hals, sowie die Mitte
der Leibung laufend bunte Blumenbordüre. Die Leibung füllen schräg-
laufende Rippen in Blau, Weiß und Gold gehöht. Sachsen. 2. Hälfte
17. Jahrh. Höhe 26,5 cm. Abbildung Tafel I
17 Bartmannskrug. Leicht eingezogener Fuß, bauchige Leibung, kurzer
Enghals. Auf der Leibung in drei Hochovalen Sternornament, auf der
Schulter Maskaron. Braun. Mit Sprung. Frechen. Höhe 28 cm.
18 Henkelkrug. Kugelbauchig, kurzer Walzenhals, auf Leibung reliefiertes
Eichenlaub und kleine Eule. Grau. Frechen. Höhe 13,5 cm.
19 Steinzeughumpen. Walzenförmig, Fuß leicht ausladend, Rand einge-
zogen. Mit bunten Schmelzfarben auf Relief bemalt. Zwischen Akan-
thuswerkbordüren am Fuß und Rand Friesleiste mit den 12 in Relief
aufgelegten Aposteln. Henkel mit Maskaron. Silberdeckel mit
Laub- und Rankenwerkbordüre in gravierter Arbeit und eingelassener
Münze. Deckel mit Augsburger Beschauzeichen. Fuß leicht abgestoßen.
Kreußen. 2. Hälfte 17. Jahrh. Höhe 16 cm. . Abbildung Tafel I
20 Butterdose. Halbkugelig mit Doppelhenkel, Zinnfuß und Zinndeckel
mit Marken. Dieser mit Jahrzahl 1699 und Inschrift P. Aug. Die
Leibung füllt ein schräg gestelltes Schuppenmuster. Dekor in weißen,
blauen und roten Emailfarben auf braunem Grund, mit Spuren von Ver-
goldung. Kreußen. 1699. Höhe 10 cm, Durchmesser 13 cm.
Abbildung Tafel I
6