Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN • KATALOG XI • 1921
210 Handelsmann. Auf Sockel. Bunte Bemalung. Blaue Löwenmarke.
Höhe 9 cm.
211 Knabe mit Leier. Auf Rosensockel. Bunter Dekor. Blaue Höchster
Marke. Höhe 11 cm.
212 Zwei Papageien. Männlein und Weiblein, auf Baumstrunk sitzend; rot
blau, gelb, grünes Gefieder. Blaue Marke. Höhe 12 cm.
213 Schäfer und Schäferin. Auf Rocaillesockel junger Mann mit Hund, in
den Händen Hut mit Blumen. — Junges Mädchen mit Blumen, neben
ihr Lamm. Bunter Dekor. Löwenmarke. Höhe 25 cm.
214 Deckelvase. Auf Rocaillesockel, zwischen vollrunden Blumen und Ast-
werk Vase mit Gitterwerkdeckel. Auf dem Sockel Mädchen mit Blu-
men, springender Harlekin, der einen Affen trätzt. Bunter Dekor.
Blaue Löwenmarke. Höhe 35 cm.
GLAS
215 Stangenglas. Typische Form, mit aufgelegtem, umlaufendem Faden.
Deutsch. 17. Jahrhundert. Höhe 21 cm.
216 Zwei Tassen mit Untertassen. Untertassen mit stark überstehendem
Rand. Tasse: halbkugelig mit S-Henkeln. Bunter Dekor: Schleifen-
werk, Blumen und verschlungenes Monogramm. Milchglas. Deutsch.
1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Höhe 4 cm. Durchmesser 12 cm.
217 Enghalsflasche. Flachgequetschter Kugelbauch mit Standring. Hohler
Bandhenkel. Zinndeckel. Auf der Leibung Sternornament in Tief-
schnitt und Olivenschnittmotive. Böhmen. Um 1800. Höhe 32 cm.
218 Enghalsflasche. Ovaler Fußrand mit Zinnreif. Flachgedrückte Kugel-
bauchung. Hohler Bandhenkel. Zinndeckel. Sternornament in Tief-
schnitt. Olivenschnittmuster. Böhmen. Um 1800. Höhe 23 cm.
219 Becherglas. Achtseitiger Fuß. Glockenkuppa mit starkem Wulst am
Ansatz. Galoppierendes Pferd in Tiefschnitt auf blauem Grund. Mitte
19. Jahrhundert. Böhmen. Höhe 14,5 cm.
220 Henkelkrug. Abgesetzter Fuß. Kugelbauch. Weiter Walzenhals. Ge-
rillter Henkel. Fuß, Ansatz und Hals mit gekniffener Auflage. Zinn-
deckel. 18. Jahrhundert. Mitteldeutsch. Höhe 22,5 cm.
221 Henkelkrug. Zinndeckel mit Initialen J. Z. 1735. Eingezogener Fuß.
Kugelbauch. Walzenhals. Auf der Leibung aufgelegtes Rundbogen-
ornament mit gekniffenen Nuppen. 18. Jahrhundert. Mitteldeutsch.
Höhe 20 cm.
222 Kanne. Abgesetzter Fuß. Kugelbauch. Bandhenkel. Enghals. In
Mattschliff Rankenwerk und Vogel. Spätes 18. Jahrhundert. Mittel-
deutsch. Höhe 25 cm.
223 Becherglas. Walzenförmig. In Tiefschnitt landschaftliche Darstellung
mit Sarkophag. In einem Baum Silhouette Napoleons. Anfang 19. Jahr-
hundert. Mitteldeutsch. Höhe 11,5 cm.
224 Zwei Weingläser. Glockenguß. Balusterschaft. Fast walzenförmige
Kuppa. Zwischen Rankenwerk Vogel in Mattschliff. Frühes 19. "Jahr-
hundert. Mitteldeutsch. Höhe 15,5 cm.
21
210 Handelsmann. Auf Sockel. Bunte Bemalung. Blaue Löwenmarke.
Höhe 9 cm.
211 Knabe mit Leier. Auf Rosensockel. Bunter Dekor. Blaue Höchster
Marke. Höhe 11 cm.
212 Zwei Papageien. Männlein und Weiblein, auf Baumstrunk sitzend; rot
blau, gelb, grünes Gefieder. Blaue Marke. Höhe 12 cm.
213 Schäfer und Schäferin. Auf Rocaillesockel junger Mann mit Hund, in
den Händen Hut mit Blumen. — Junges Mädchen mit Blumen, neben
ihr Lamm. Bunter Dekor. Löwenmarke. Höhe 25 cm.
214 Deckelvase. Auf Rocaillesockel, zwischen vollrunden Blumen und Ast-
werk Vase mit Gitterwerkdeckel. Auf dem Sockel Mädchen mit Blu-
men, springender Harlekin, der einen Affen trätzt. Bunter Dekor.
Blaue Löwenmarke. Höhe 35 cm.
GLAS
215 Stangenglas. Typische Form, mit aufgelegtem, umlaufendem Faden.
Deutsch. 17. Jahrhundert. Höhe 21 cm.
216 Zwei Tassen mit Untertassen. Untertassen mit stark überstehendem
Rand. Tasse: halbkugelig mit S-Henkeln. Bunter Dekor: Schleifen-
werk, Blumen und verschlungenes Monogramm. Milchglas. Deutsch.
1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Höhe 4 cm. Durchmesser 12 cm.
217 Enghalsflasche. Flachgequetschter Kugelbauch mit Standring. Hohler
Bandhenkel. Zinndeckel. Auf der Leibung Sternornament in Tief-
schnitt und Olivenschnittmotive. Böhmen. Um 1800. Höhe 32 cm.
218 Enghalsflasche. Ovaler Fußrand mit Zinnreif. Flachgedrückte Kugel-
bauchung. Hohler Bandhenkel. Zinndeckel. Sternornament in Tief-
schnitt. Olivenschnittmuster. Böhmen. Um 1800. Höhe 23 cm.
219 Becherglas. Achtseitiger Fuß. Glockenkuppa mit starkem Wulst am
Ansatz. Galoppierendes Pferd in Tiefschnitt auf blauem Grund. Mitte
19. Jahrhundert. Böhmen. Höhe 14,5 cm.
220 Henkelkrug. Abgesetzter Fuß. Kugelbauch. Weiter Walzenhals. Ge-
rillter Henkel. Fuß, Ansatz und Hals mit gekniffener Auflage. Zinn-
deckel. 18. Jahrhundert. Mitteldeutsch. Höhe 22,5 cm.
221 Henkelkrug. Zinndeckel mit Initialen J. Z. 1735. Eingezogener Fuß.
Kugelbauch. Walzenhals. Auf der Leibung aufgelegtes Rundbogen-
ornament mit gekniffenen Nuppen. 18. Jahrhundert. Mitteldeutsch.
Höhe 20 cm.
222 Kanne. Abgesetzter Fuß. Kugelbauch. Bandhenkel. Enghals. In
Mattschliff Rankenwerk und Vogel. Spätes 18. Jahrhundert. Mittel-
deutsch. Höhe 25 cm.
223 Becherglas. Walzenförmig. In Tiefschnitt landschaftliche Darstellung
mit Sarkophag. In einem Baum Silhouette Napoleons. Anfang 19. Jahr-
hundert. Mitteldeutsch. Höhe 11,5 cm.
224 Zwei Weingläser. Glockenguß. Balusterschaft. Fast walzenförmige
Kuppa. Zwischen Rankenwerk Vogel in Mattschliff. Frühes 19. "Jahr-
hundert. Mitteldeutsch. Höhe 15,5 cm.
21