II K. von Eitelberger. 163
Iwan herrühren. Von den religiösen Gegenständen sind: eine grosse Keine
von Taufkreuzen aus dem 16.—18. Jahrhundert, ein Crucifix aus Holz aus
dem 12. Jahrhundert und vor Allem ein Manuscript aus dem 17. Jahrhundert
aus dem Museum von Eoumiantzeff, erwähnenswerth, das ganz in
ähnlicher Weise abgefasst ist, wie das bekannte Handbuch der Malerei
vom Berge Athos.
Unter den ausgestellten Goldsehmiedearbeiten ist jene hervorzuheben,
welche in dem Kataloge bezeichnet ist: Epaulier d'armure en cuivre emaille,
travail rhenan, 12. Jahrhundert und jene Gefässe, welche den Namen „bra-
tina" führen und die dem 16. oder 17. Jahrhundert angehören.
Für Oesterreich waren in der russischen Abtheilung am meisten
*
interessant:
1. die literarischen Publicationen, welche zur Ausstellung kamen,
2. die Gypsabgüsse,
3. die Publicationen der Schule des Herrn Stroganoff in Moskau.
Aus der Zeichnenschule des Herrn Stroganoff in Moskau war eine,
grosse Keihe von Copien ausgestellt, welche in Russland befindlichen Manu-
scripten aus dem 10. bis 18. Jahrhundert entnommen waren. Diese Copien
waren mit grosser Sorgfalt und tüchtigem Verständnisse ausgeführt und
werden — wie es heisst —■ die Grundlage eines Werkes bilden, welches
über byzantinisch-russische Ornamentik im nächsten Jahre in Paris bei Morel
in Farbendruck erscheinen soll.
Diese Schule hat offenbar die Aufgabe, Zeichner zu bilden, welche in
alle Details und nach allen Richtungen mit den Eigenthümliehkeiten des
byzantinischen und altrussischen Styles vertraut sind und die dann, wenn sie
aus der Schule heraus in das praktische Leben übertreten, im Stande sind,
sogenannte nationale, russische Ornamentik und Formen in die verschieden-
artigen Zweige der Gewerbe und in die Industrie herüber zu führen. Die
Leistungen dieser Schule verdienen eine ganz besondere Anerkennung.
Unter den ausgestellten literarischen Publicationen, sind mehrere von
erheblichem Werthe, wie die Antiquites chretiennes par Prokhorov, 2 vol. in 4»,
ornes de planches nombreuses. Preis: 24 Rubel.
Ferner die Copies photographiques de miniatures de manuscrits grees et
slavons conserves ä Moscon, 1 — 3 livraison. Moseou 1862—186S. Publies par
le musee de Moseou, sous la redaction du conservatenr des manuscrits et Ihres
rares, de Victoroff, ohne Angabe des Preises.
Das Werk von Richter : Monuments anciens de l'Architecture russe, avec
gravures nombreuses sur mital et chromolithographies. Moseou 1 vol. in folio. (Prix
23 roub.) und die Photographien des Conventes von Troitzko-Sagieva-Lavra,
nahe bei Moskau, enthaltend Heiligenbilder, Kirchen, christliehe Manu-
scripte, Bilder, Kleidungsstücke n. s. f. ohne Angabe des Preises.
11 *
Iwan herrühren. Von den religiösen Gegenständen sind: eine grosse Keine
von Taufkreuzen aus dem 16.—18. Jahrhundert, ein Crucifix aus Holz aus
dem 12. Jahrhundert und vor Allem ein Manuscript aus dem 17. Jahrhundert
aus dem Museum von Eoumiantzeff, erwähnenswerth, das ganz in
ähnlicher Weise abgefasst ist, wie das bekannte Handbuch der Malerei
vom Berge Athos.
Unter den ausgestellten Goldsehmiedearbeiten ist jene hervorzuheben,
welche in dem Kataloge bezeichnet ist: Epaulier d'armure en cuivre emaille,
travail rhenan, 12. Jahrhundert und jene Gefässe, welche den Namen „bra-
tina" führen und die dem 16. oder 17. Jahrhundert angehören.
Für Oesterreich waren in der russischen Abtheilung am meisten
*
interessant:
1. die literarischen Publicationen, welche zur Ausstellung kamen,
2. die Gypsabgüsse,
3. die Publicationen der Schule des Herrn Stroganoff in Moskau.
Aus der Zeichnenschule des Herrn Stroganoff in Moskau war eine,
grosse Keihe von Copien ausgestellt, welche in Russland befindlichen Manu-
scripten aus dem 10. bis 18. Jahrhundert entnommen waren. Diese Copien
waren mit grosser Sorgfalt und tüchtigem Verständnisse ausgeführt und
werden — wie es heisst —■ die Grundlage eines Werkes bilden, welches
über byzantinisch-russische Ornamentik im nächsten Jahre in Paris bei Morel
in Farbendruck erscheinen soll.
Diese Schule hat offenbar die Aufgabe, Zeichner zu bilden, welche in
alle Details und nach allen Richtungen mit den Eigenthümliehkeiten des
byzantinischen und altrussischen Styles vertraut sind und die dann, wenn sie
aus der Schule heraus in das praktische Leben übertreten, im Stande sind,
sogenannte nationale, russische Ornamentik und Formen in die verschieden-
artigen Zweige der Gewerbe und in die Industrie herüber zu führen. Die
Leistungen dieser Schule verdienen eine ganz besondere Anerkennung.
Unter den ausgestellten literarischen Publicationen, sind mehrere von
erheblichem Werthe, wie die Antiquites chretiennes par Prokhorov, 2 vol. in 4»,
ornes de planches nombreuses. Preis: 24 Rubel.
Ferner die Copies photographiques de miniatures de manuscrits grees et
slavons conserves ä Moscon, 1 — 3 livraison. Moseou 1862—186S. Publies par
le musee de Moseou, sous la redaction du conservatenr des manuscrits et Ihres
rares, de Victoroff, ohne Angabe des Preises.
Das Werk von Richter : Monuments anciens de l'Architecture russe, avec
gravures nombreuses sur mital et chromolithographies. Moseou 1 vol. in folio. (Prix
23 roub.) und die Photographien des Conventes von Troitzko-Sagieva-Lavra,
nahe bei Moskau, enthaltend Heiligenbilder, Kirchen, christliehe Manu-
scripte, Bilder, Kleidungsstücke n. s. f. ohne Angabe des Preises.
11 *