Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/​1904

DOI issue:
Heft 22
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0343

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heft 22.

Die Werkstatt der Aunst.

339

Als Juroren wählte die Bildhauervereinigung Dammann
und Lexcke, sowie als Ersatzmann Prof. Haverkamp. —
Für die diesjährige Kunstausstellung ist nach längerer Pause
die Veranstaltung einer Lotterie in Aussicht genommen,
für die in erster Reihe das sogenannte Bonsystem ins Auge
gefaßt ist; der Gewinner erhält eine Anweisung in bestimmter
Höhe und wählt sich das Werk nach eigenem Geschmack. Die
Ausstellung währt bis 2. Oktober. Einlieferung ^. März
bis April. (3.1515)
Berlin. Die unter dem Protektorat des Kronprinzen
zu veranstaltende Skizzen- und Studien-Ausstellung
des Ortsverbandes Berlin der Renten- und Pen-
sions-Anstalt für deutsche bildende Künstler ver-
spricht durch die rege Beteiligung der Künstler eine außer-
ordentlich interessante zu werden. Das Ehrenpräsidium hat
Adolf v. Menzel übernommen, den Vorsitz der Hänge-
kommission hat Prof. Kallmorgen, während die Leitung in
den Händen der Herren Prof. Hans Fechner, Vorsitzender
des Ortsverbandes Berlin, Maler Erust Flemming, Maler
Paul Boehm und Innenarchitekt Willi O. Dreßler liegt.
Die Eröffnung der Ausstellung, die in der Markgrafenstr. 5t
stattfindet, soll definitiv am 2. März erfolgen und verfolgt
den Zweck, armen hilfsbedürftigen Künstlern der hohen wie
angewandten Kunst eine Jnvaliditäts- und Altersunterstützung
zu gewähren. (8.^562)
Berlin. Die neben der Skizzen-Ausstellung von dein
Ortsverband Berlin der Renten- und Pensions-Anstalt deut-
scher bildender Künstler stattfindende Studien-Ausstellung,
welche nur von geladenen Künstlern beschickt wird, dürfte im-
stande sein, allgemeines Interesse zu erregen, ist doch die Mög-
lichkeit, auch einmal die von dem Künstler in ernster Arbeit
gesammelten Studien zu sehen, der Mehrzahl des Publikums
verschlossen, widerstrebt es doch dem größten Teil unserer
Künstler, dem großen Publikum in ihr internstes Schaffen
Einblick zu geben. Nur der von der Anstalt und Ausstellung
verfolgte edle Zweck brachte es zuwege, eine derartige Aus-
stellung, wie sie in dieser Art noch niemals zusammengebracht
wurde, zu zeigen. Es haben ihre Beteiligung bis jetzt nach-
stehende Künstler zugesagt: Maler Knaus, Maler Paul
Meyerheim, Maler Skarbina, Bildhauer Aug. Gaul,
Maler Kallmorgen, Maler Max Liebermann, Maler
Sandrock, Maler John, Maler Meyen, Maler Werner
Schuch, Bildhauer Lewin-Funke, Maler Wilh. Bom-
bach, Maler Schmuz-Baudiß, Maler Franz Jüttner,
Maler Hans Hermann. (L.157^)
Berlin. Der Katalog der Weltausstellung in St. Louis,
dessen künstlerische Ausgestaltung Prof. Peter Behrens über-
nommen hat, wird soeben von der Reichsdruckerei in Angriff
genommen. Es sollen zunächst 5000 deutsche und zoooo eng-
lische Exemplare gedruckt werden. Professor Halle wird in der
Einleitung über „Das Deutsche Reich und seine Bewohner"
schreiben. Außer dem allgemeinen Katalog gibt die Reichs-
druckerei einen Sxezialkatalog ihrer eigenen Leistungen auf
dem Gebiete des Kunstdruckes Heraus. Mit der Herstellung
des Schmuckes für denselben ist H. E. v. Berlepsch-Valen-
das-Maria Lich-Planegg betraut worden. (3.1^59)
Budapest. 1).^. Aus den Werken ungarischer Künstler
wird demnächst im „Mährischen Kunstverein" in Brünn eine
kollektive Ausstellung veranstaltet. Das Material — ca. 50
Bilder — ist bereits abgesandt, so daß die Ausstellung wahr-
scheinlich schon am 28. Februar eröffnet werden kann, (L.1476)
Dresden. Mit der modernen Gemäldeausstellung 190^
wird auch eine retrospektive Ausstellung von Gemälden
verbunden sein, die sich auf das gesamte ;9. Jahrhundert
erstreckt. Einige hundert Werke der führenden Meister des
vergangenen Jahrhunderts sind aus Privatbesitz bereits fest
zugesagt worden. Die retrospektive Ausstellung wird in eine
internationale und in eine sächsische Abteilung zerfallen.
Die retrospektive Ausstellung internationalen Lharakters steht
unter Leitung von Professor Gotthardt Kuehl und Professor
Bracht. Die sächsische Ausstellung wird von Geheimrat
Professor Graff, Professor Dr. Berling, Oberregierungs-

rat Di-. Demiani und Oberstleutnant v. Haugk ausge-
wählt und zusammengestellt. (a.t5t2)
Frankfurt a. M. Am ;3. März eröffnet die Münchner
Sezession ihre erste offizielle Sonderausstellung in Frank-
furt in den Räumen des Kunstvereins. (L.^5-5)
Frankfurt. Wie auf der Pariser Ausstellung wird auch
in St. Louis Deutschland mit einem Werk moderner Schmiede-
kunst vertreten sein, das den Werkstätten der Hiesigen Hof-
kunstschmiede Gebrüder Armbrüster entstammt. Wiederum
ist es ein Adler, diesmal aber in ruhiger Auffassung mit
geschlossenen Flügeln, der zum Schmuck des Ehrenhofes der
deutschen Abteilung bestimmt ist. Die Ausführung dieser
Tierfigur, in einer Höhe von zwei und einer Länge von drei
Meter, geschah im Auftrage des Reichskommiffars, Geh.
Oberregierungsrates Lewald. Gearbeitet wurde nach einem
Modell in halber Größe, das der Berliner Tierbildhauer
August Gaul angefertigt hat. (^1520)
Frankfurt a. M. Auch die Firma Gg. Knodt in Bocken-
heim wird in St. Louis ausstellen. Es sind zwei in Kupfer
getriebene Gruppen, welche die großen Brunnenbassins im
Ehrenhof der Kunstgewerbe-Abteilung auf der Weltausstellung
schmücken sollen. Die Arbeit wurde im Auftrag des Reichs-
kommissars, Geh. Rat Lewald, nach Modellen des Bildhauers
O. Stichling-Berlin angefertigt. Die linke Gruppe stellt
die „Stärke" dar: einen geharnischten Ritter, der zwei Knaben
unterweist. Die rechte Gruppe, „Belehrung", zeigt eine Mutter,
die zwei Mädchen im Gesang unterrichtet. Ein drittes Er-
zeugnis, ein „germanischer Krieger", den die Firma schon
früher aus eigener Initiative herstellte, ist auf Veranlassung
des Reichskommissars, der die Arbeit bei seiner Anwesenheit
in Frankfurt zu Gesicht bekam, gleichfalls in St. Louis aus-
gestellt. Die Figur ist nach einem Modell von Prof. R. Begas-
Berlin angefertigt. (3.1538)
Karlsruhe. Die badische Akademie der bildenden
Künste veranstaltet zur Feier ihres 50 jährigen Bestehens
im Sommer in Karlsruhe eine Ausstellung von Werken
badischer Künstler; dieselbe soll Werke der Malerei, Bild-
hauerei und der zeichnenden Künste umfassen. (3.1552)
München. Die Sezession führt im Ausstellungsgebäude
am Königsplatz bauliche Veränderungen aus. Neu ge-
schaffen wird ein geräumiger Bildhauersaal; die beiden Ka-
binette für Schwarz-Weiß-Ausstellung werden erheblich ver-
größert; vier Bildersäle werden vollständig neu dekoriert. Diese
Neuerungen werden schon bis zur Eröffnung der Frühjahrs-
ausstellung, am (5. März, vollständig fertiggestellt sein. (3 1568)
Paris. Die Ausstellung der Locieto Nationale des
Leroux ^rts wird dieses Jahr am 16. April eröffnet und
dauert bis 30. Juni. Der Salon der Loeiete des ^inisres
^rantzais öffnet seine Pforte am 1. Mai. (3.1553)
Prag. Auf der diesjährigen Jahres-Ausstellung im
Rudolxhinum wird Willy Hamacher-Berlin mit einer
größeren Kollektivausstellung vertreten sein. (3.1576)
Wien. Von feiten der Genossenschaft der bildenden
Künstler Wiens sind für die Weltausstellung zu St. Louis
t5H Kunstwerke von folgenden Künstlern zur Versendung ge-
langt: Adams John Ouincy, Bara Leop., Bernt Rud.,
Breithut Peter, Brunner Ferd., Lharlemont Hugo,
Eharlemont Theodor, Ezech Emil, Danilowatz Joseph,
Darnaut Hugo, Delug Alois, Dick Rud., Egger-Lienz
Albin, Egner Marie, Epstein Jehudo, Fischer Ludw. H.,
Geller Joh. N., Gruber Jakob, Hamza Joh., Haus-
mann Friedr., Heßl G. A., Hofmann Edmund v., Joano-
vits Paul, Kaan Arthur, Kaiser-Herbst Karl, Kauf-
mann Adolf, Kautsch Henri, Kempf v. Hartenkampf
Gottl., Jungwirth Joseph, Kinzel Joseph, Koch Ludwig,
Kratky Rich., Kruis Ferd., Larwin Hans, Lax Joseph,
Lebiehzki Ld., Leisek Georg, Lohwag Ernestine, Mar-
schall Rudolf, Mayreder Rosa, Merode Karl Frhr. v.,
Mielich A. L., Pawlik Fr. X., Petrovits L. E., Pflügl
Alfr. v., Pippich Karl, Pohl Ad., Probst Karl, Rauchinger
Heinrich, Ribarz Rud., Ruß Robert, Schaeffer August,
Scharf Viktor, Scharff Anton ff, Schattenstein Nikol.,
 
Annotationen