Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/​1904

DOI issue:
Heft 22
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0344

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
340

Die Werkstatt der Runst.

Heft 22.

Schram Z. H., Schrödl Ant., Schwart; Steph., Schwarz
Ad., Seib Wilhelm, Seifert Franz, Simony Stephan,
Stauffer Viktor, Stein Alwyn v., Strecker Emil, Sturm
Joseph, Swoboda E. A., Tomec Heinr., Wafchmann
Karl, Weigl Robert, Wichera Raim. Ritter v., Wilda
Charles, Wollek Karl, Zetsche Eduard, Zoff Alfred.(L.(56^)
Eröffnete Ausstellungen.
Berlin. Die von so großem Erfolg begleitet gewesene
Ausstellung der Münchner Sezession im Künstlerhause ist
am 49. Februar geschlossen worden. Vielseitig geäußerten
Wünschen um Verlängerung konnte nicht entsprochen werden,
da am 2^. Februar bereits die neue Ausstellung eröffnet
werden mußte, die als Hauptsache eine Kollektivausstellung
Berliner Kleinplastik enthält. (8.(558)
Berlin. Die Reichsdruckerei in Berlin hatte für
einige Tage die Gegenstände ausgestellt, welche das Institut
bei der Weltausstellung in St. Louis repräsentieren sollen.
Unter anderem ist das vollendete Nibelungenwerk zu nennen.
Die hiefür geschnittene Schrift sowie die Ornament-Initialen
und Illustrationen wurden in der Reichsdruckerei nach
Sattler'schen Zeichnungen hergestellt. Daneben gelangen
zahlreiche Reproduktionen farbiger Kupferstiche, Heliogravüren
nach Rembrandt'schen Velgemälden, farbige Handzeichnungen
alter Meister, Olair-odseur-Drucke, Meisterholzschnitte von
Dürer, Burgkmair, Balduin, Grün u. a., große Original-
lithographien von Prof. Skarbina und Prof. Kampf zur
Ausstellung. (a.(5(7)
Berlin. Im Ausstellungssaal des Kupferstich-Ka-
binetts ist eine Ausstellung eröffnet worden, die Zeichnungen
niederländischer Meister des (5. und ^6. Jahrhunderts und hol-
ländischer Meister des (7. Jahrhunderts vorführt. Die sämt-
lichen ausgestellten Blätter stammen aus der ^902 erworbenen
Zeichnungssammlung des Herrn A. v. Beckerath. (2.(525)
Berlin. Bei Eduard Schulte sind ausgestellt: Werke
und Kollektionen von Eugen Bracht-Dresden, Willi Döring-
Kolonie Grunewald, Adolf Heller-München, Philipp Laszlo-
Budapest, Bertha v. Scharfenberg-Berlin, Ernst Stöhr-
Wien, Max Tilke-Berlin; das Hauptwerk von Eduard von
Gebhardt-Düsseldorf, „Die Bergpredigt"; ferner neue Ar-
beitender „Künstler-Vereinigung fürOriginal-Litho-
graphie zu Berlin" und endlich von Hermen Anglada-
Paris über 20 Werke. (8.(549)
Berlin. In dem neuen Zyklus der Kunstausstellung
Wertheim haben drei graphische Künstler, Alois Kolb-Ebers-
berg, Georg Jahn-Loschwitz und Georg Braumüller-
München ausgestellt. Außerdem sind Ferd. Dorsch-Dresden,
G. Körner-Brandenburg, Max Stern-Düsseldorf, Max
Thedy-Weimar, Elauß-Berlin und Wolfgangmüller-
Dresden mit Kunstwerken vertreten. (^.(578)
Dresden. Die Ausstellung der Künstlergruppe „Elbier"
wurde am 2(. Februar nach kaum 2^/2 wöchentlicher Dauer
geschlossen, da die Gruppe eine ähnliche Ausstellung in anderen
Städten Deutschlands plant. Der Erfolg der Ausstellung im
Kunstsalon Richter war ein überaus günstiger. Presse und
Publikum brachten derselben größtes Interesse entgegen. Der
materielle Erfolg ist ein großer. Es wurden in der Aus-
stellung fast die Hälfte der ausgestellten Werke ver-
kauft und zwar von F. Beckert: „Der Brautwagen", „Die
Herrenstraße", „Maimorgen", „An der Tauber", „Die grüne
Tür", „Hauseingang" und „Plane in Thüringen"; A.
Bendrat: „Der Krahn von Danzig", „Am Fischmarkt",
„Aus einer Danziger Gasse", „Segelyachten", „Kurische
Kähne" und „Kloster Oliva"; W. Besig „An der Neisse"
(Muskau); F. Dorsch: „Heimwärts", „Motiv aus Kronach",
„Die alte Schloßbrücke", „Das Bozner Batzenhäusl" und
„Am Stadteingang"; G. Müller-Breslau: „Märchen",
„Studienkopf", „Studienkopf" und „Idylle"; Joh. Ufer:
„Abend"; A. Wilckens: „Gottesdienst", „Fischerdorf" und
„Fanöerin"; Hans Nadler a. G.: Eine Radierung und drei
Holzschnitte. S e. Majestät der König Georg von Sachsen

erwarb das Bild „Kloster Oliva" von A. Bendrat; Ihre
Majestät die Königin-Witwe Carola von Sachsen
erwarb das Bild „Die alte Schloßbrücke" von Ferd. Dorsch
und Se. K. Hoheit Prinz Johann Georg von Sachsen
kaufte den „Studienkoxf" von G. Müller-Breslau. (8.(565)
Dresden. In Emil Richters Kunstsalon wurde eine
neue Ausstellung eröffnet, umfassend Werke Gustav Schön-
lebers, des belgischen Plastikers Jules Lagae und des
Dresdners Hans Rich. Heinmann. (2.(540
Dresden. In Arnolds Salon wurde die Slevogt-Aus-
stellung eröffnet. Der Künstler ist mit nicht weniger denn
85 Gemälden und Federzeichnungen aus allen Perioden seines
Schaffens vertreten; darunter befindet sich Slevogts neuestes
größeres Bild „Der Ritter". (2.(540)
Dresden. Verkauft wurden im Kunstverein: Henry
Luisien „Gesang des Kochtopfs" und „In den Dünen".
Zur Verlosung wurden vom Kunstverein angekauft: Kayser-
Eichberg „Vollmond", A. Achtenhagen „Zwiegespräch",
Louis Lejeune „Großcotta", Oskar Popp „Berthelsdorfer
Allee im Winter", Ernst H. Walter „Sommerlandschaft",
W. I. Hertling „Blick ins Tal", Tina Blau „Dürren-
stein", Wolfgangmüller „Hohe Tatra", H. Haase: Bronze-
gruppe „Amazone". (2.(539)
-Frankfurt a. M. Die KollektivausstellungenDill, Stein-
hausen und Trübner im Kunstverein wurden geschlossen,
ihnen folgt die Frühjahrs-Ausstellung des Cronberger
Künstlerbundes, sowie Kollektivausstellungen von Prof.
F. Brütt-Lronberg, Emil Beithan-Frankfurt u. a. (8.(569)
Frankfurt a. M. In die Ausstellung in Schneiders
Kunstsalon wurde ein Gemälde von Herm. Daur-Karlsruhe,
„Blick auf Rötteln", neu ausgenommen. In die Kollektion
des römischen Künstlers Aristide Sartorio wurden weitere
fünf Bilder aus hiesigem Privatbesitz eingereiht. (2.(536)
Karlsruhe. Im Kunstverein hat Georg Schuster-
Woldan-München einige Werke ausgestellt. (2.(524)
Krefeld. Im Kaiser Wilhelm-Museum war bis 28. Febr.
eine Ausstellung impressionistischer Gemälde, vorzüglich
der Neo-Impressionisten, veranstaltet. Durch Herausgabe eines
„Flugblattes" suchte das Museum das Verständnis der aus-
gestellten Werke zu fördern. (2.(553)
Leipzig. Vom Februar bis März sind bei Pietro del
Vecchio ausgestellt: 20 Gemälde von I. F. Raffaelli-Paris
in der Technik seiner Oelfarbstifte; 30 Werke von Prof.
Wilh. Ostwald-Leipzig in der Technik seiner selbsther-
gestellten Pastellfarben; (0 Werke von Prof. H. Schnee-
Berlin in Aquarell-Technik. Ferner sind vertreten: Prof.
Werner Schuch, Anton Klamroth, Prof. Arthur Volk-
mann, N. Pfretzschner, Walther Oueck, Ant. Schöner,
Helene und Molly Lramer, C. W. Bergmüller, Dr. Max
Lange, Jos. Magr, Adolph Lehnert, Paul Sturm. (8.(550
Mannheim. Im Kunstverein hat Rudolf Schramm-
Zittau-München zwölf Gemälde ausgestellt. (2.(555)
München. Galerie Heinemann. Die Ausstellung
von Werken Münchener Künstler wurde am 28. Februar ge-
schlossen. Vom 0 März an werden neu ausgestellt: (2 Werke
von Ed. Steppes-München; 20 Gemälde von Teodoro
Wolf-Ferrari-München; 8 Werke von Segantini (Aqua-
relle und Zeichnungen); ferner neue Gemälde von Firle,
Holz, Herm. Kaulbach, Kühles, Löwith, Marr, Pohl,
Rob. Schleich, Stuck, Zügel rc. -- Anfang März folgt
eine Kollektivausstellung von Prof. Karl Heffner-Frei-
burg i. B., während Mitte März die Eröffnung einer großen
französischen Ausstellung, welche circa (50 Gemälde und
20 Plastiken moderner französischer Meister enthält, statt-
findet.(6^580)
München. Im Kunstsalon Krause gelangte auf vier
Wochen eine größere Kollektion neuerer Arbeiten von Gino
Parin zur Ausstellung. Die Sammlung umfaßt eine An-
zahl Oelgemälde und Aquarelle, ferner einen Zyklus far-
biger Zeichnungen: „Puppenspiele". (2.(5(3)
(Siehe Fortsetzung der Rubrik auf Seite 345.)
 
Annotationen