Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/​1904

DOI Heft:
Heft 48
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0760

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
756

Die Werkstatt der Kunst.

Heft ^8.

Frankfurt a. G. Ein Kaiser Wilhelm-Denkmal geschenkt
hat der Stadt Christianstadt (Bezirk Frankfurt a. O.) der
Berliner Bildhauer Professor Brütt, der seit Jahren dort
die städtische Jagd gepachtet hat. Das Denkmal, welches auf
dem Marktplatz zur Aufstellung gelangen soll, ist in über Lebens-
größe in Kupfer hergestellt, und hat einen Wert von ^000 Mk.
Leipzig. Für das Völkerschlacht-Denkmal sind bis
jetzt 5967^6 Mk. 53 Pfg. gesammelt worden. Die Samm-
lungen werden fortgesetzt.
München. Das Grabmonument für Friedrich Krupp
Hat Bildhauer Otto Lang, hier, nunmehr im Modell vol-
lendet. Das neue Monument, das auf dem Begräbnisplatz
der Familie in Essen errichtet werden wird, besteht aus einem
einfachen Sarkophage aus schwarzem schwedischen Granit,
über dessen Kopfende ein Kaiseradler aus altvergoldeter Bronze
schirmend die Schwingen breitet. Zu den beiden Seiten des
Sarkophags liegen ein Lorbeerzweig und ein Eichenkranz. Das
Grabmal wird sich in Parkumgebung nahe dem Denkmal
für Alfred Krupp erheben, das von gleicher Hand geschaffen,
in den Gestalten eines Genius mit gesenkter Fackel und einer
weinenden Frau die Trauer um den Dahingeschiedenen sym-
bolisiert.
Alaalsaufiräge elc.
Berlin. Im neuen Berliner Dom werden außer den
Kuxpelbildern nach Kartons von A. v. Werner noch Glas-
mosaikgemälde zur Ausschmückung des Tonnengewölbes über
der Orgelwand nach Professor Woldemar Friedrich verwandt
werden. Die Motive sind: „Der wiederkommende verklärte
Thristus", „Posaunen blasende Engel" und „Singende Engel".
Die Kosten der Entwürfe betragen 8000 Mk. Auch das Halb-
rund über dem Haupteingange an der äußeren Fassade soll
mit Glasmosaik geschmückt werden.
Berlin. Für die Nationalgalerie ist eine von Ernst
Freese geschaffene Marmorbüste des jüngst verstorbenen Ge-
schichtsmalers Prof. Otto Brausewetter angekauft worden.
Die Galerie besaß von ihm schon die Bronzestatuette des
„Mädchens am Bache". Der Künstler hat neuerdings zwei
Statuen Schillers und Goethes modelliert. Die Figuren werden
jetzt in einer Größe von zweieinhalb Meter in Mainsandstein
ausgeführt und sind bestimmt für die Fassade des neuen
Zehlendorfer Gymnasiums. Dieser Renaissancebau ist ein
Werk des Kölner Architekten Thyriot.
Berlin. Bildhauer August Gaul hat einen Bären-
brunnen vollendet, der in den neuerbauten Arkaden des Hauses
Wertheim an der Ecke des Leipziger Platzes in Berlin auf-
gestellt werden soll.
Nürnberg. Die städtischen Kollegien in Nürnberg Haben
beschlossen, für das Museum von Meisterwerken der Natur-
wissenschaft und Technik in Nürnberg ein Gemälde zu stiften,
das die Eröffnung der Eisenbahn zwischen Nürnberg und
Fürth darstellen wird. Mit der Ausführung des Gemäldes,
dessen Größe 8 auf q.Meter betragen wird, ist Prof. Heinrich
Heim von der Kunstschule Nürnberg betraut.
München. Hofglasmaler E. de Bouche hat im Auf-
trage des deutschen Kaisers für die Luisenkirche zu Charlotten-
burg das dem Andenken an die Königin Luise geweihte
Fenster nach seinem Entwürfe fertiggestellt. Es stellt die
beiden Marien mit Iohannes unter dem gekreuzigten Christus
dar, mit einer im Empirestil umrahmenden einfachen Archi-
tektur in Weiß und Gold. Im Sockel das Wappen des kaiser-
lichen Stifters.
M.-Gladbach. Die Hauptfront unserer Kaiser Friedrich-
Halle hat jetzt durch Aufstellung zweier neuer Figuren an
Stelle der alten verwitterten eine bedeutende Verschönerung
erfahren. Durch die Schenkung eines ungenannt sein wollenden
Bürgers kam die Stadt in den Besitz von 3000 Mk., für welche
Summe nun Bildhauer Rutz-Düsseldorf die beiden Figuren
„Kunst" und „Industrie" schuf. Das Standbild Kaiser Fried-
richs in der Denkmalshalle stammt von demselben Künstler.

^usGalerien unä Museen.
Düsseldorf. Die auf der „Internationalen Kunstaus-
stellung zu Düsseldorf" ausgestellte Bronzebüste von Jules
Lagae in Brüssel „Kopf eines jungen vlämischen Fischers"
wurde vom Großh. Landesmuseum in Darmstadt angekauft.
London. Das berühmte Tizian-Porträt von Ariosto
ist für die englische Nationalgalerie erworben worden. Der
Preis beträgt 600 000 Mk. und wird teils von der Regierung
getragen, teils ist er durch private Subskription aufgebracht.
Die letzteren betrugen zusammen 370 000 Mk. und stammen
von Mr. W. W. Astor, Alfred Beit, Lord Burton, Lord Iveagh
und Lady Wantags.
Rostock. Für die städtische Sammlung wurden angekauft:
„Feldarbeit" des Berliner Sezessionisten Philipp Franck,
„Sylter Strand" von Konrad Fehr-Friedenau und „Daheim
am Abend" von Elisabet Schmidt-Rostock.
Nus Nkaäemien unä Ruuslsckulen.
Berlin. Die„SchülerwerkstättenfürKleinplastik"
zu Berlin veranstalten in ihren Atelierräumen Anfang Ok-
tober eine Ausstellung von Schülerarbeiten, welche ein um-
fassendes Bild der in dieser Anstalt gepflegten individuellen
Art des Kunsthandwerkes zeigen soll. Die Ausstellung wird
Entwürfe, plastische Modelle und ausgeführte Werke der an-
gewandten Kunst und der Kleinplastik enthalten. Auch ehe-
malige Schüler und Schülerinnen sind berechtigt sich zu be-
teiligen, und zwar mit Arbeiten, welche sowohl während ihrer
Studienzeit, als auch nach ihrem Abgang von der Anstalt ent-
standen sind. Anmeldungen haben bis zum (. September an
den Leiter, Bildhauer Albert Reimann, Berlin ^. 30, Lands-
huterstraße 38, zu erfolgen, in dessen Händen auch die Ent-
scheidung über die Aufnahmefähigkeit der einzelnen Werke liegt.
München. (Bildhauerschule Castan-Hüsgen.) Vom ^Ok-
tober 190h ab wird unter der Leitung der Bildhauer Hans
Lastan, Franz Iosephstr. (8, und Wilhelm Hüsgen eine
Bildhauerschule für Damen und Herren eröffnet werden. An-
meldungen an Hans Lastan, Franz Iosephstr. t8, erbeten.
München. Kgl. Kunstgewerbeschule. Nach dem
Jahresbericht über das Schuljahr ^903/(90^ betrug die Ge-
samtzahl der für das Schuljahr Inskribierten 369. Von diesen
trafen auf die männliche Abteilung 193, auf die weibliche
Abteilung t76. Außerdem hatten bei Beginn des Winter-
semesters 69, dann bei Beginn des Sommersemesters 23 An-
meldungen stattgefunden, welche aber wegen ungenügender
Vorbereitung der betreffenden Bewerber nicht zur Aufnahme
führten. Vor Beendigung des Schuljahres, so namentlich
zum Schluß des Wintersemesters, verließen 78 Besucher und
zwar 52 Schüler und 26 Schülerinnen die Anstalt, so daß das
Schuljahr mit einer Präsenz von (Hl Schülern und t50 Schüle-
rinnen schloß.
Versonal-Hackrickten.
Berlin. Die künstlerischeSachverständigen-Kom-
mission bei der Reichsdruckerei ist für die nächsten drei
Jahre aus folgenden Mitgliedern zusammengesetzt: dem Di-
rektor der Bibliothek des Kunstgewerbemuseums, Dr. Peter
Jessen, dem Sekretär der Akademie der Künste, Professor
Vr. Wolfgang v. Oettingen, den Kupferstechern Professor
Albert Krüger, Professor Dr. Hans Meyer, Professor Karl
Köpping, dem Regierungs- und Baurat Max Hasak, dem
Professor Franz Skarbina, dem Professor Woldemar Fried-
rich, dem Direktor der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbe-
museums, Professor Ernst Edwald, dem Professor an der
Technischen Hochschule, Ör. Adolf Miethe, dem Hofkunst-
händler Louis Gerhard Meder, dem Bildhauer Professor
Wilhelm Haverkamp.
(Siehe Fortsetzung der Rubrik auf Seite 764.)
 
Annotationen