Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/1904
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0087
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0087
Heft 6
Die Werkstatt der Aunst.
83
Bruno Paul, Kunstmaler, Rauck, k. Ministerialrat im Kgl.
Ministerium des Innern, als Regierungsvertreter. (a.392)
München. Wie in den früheren Jahren werden auch
Heuer an den jeweiligen Abenden Ausstellungen von Arbeiten
der Mitglieder des Vereins für Original-Radierung
arrangiert werden. Die festgesetzten Abende sind: 20. No-
vember, (8. Dezember, (5. Januar, ^9. Februar, t8. März,
(5. April. (2.428)
Wien. Die Klimt-Ausstellung in der Wiener
Sezession wird Mitte November eröffnet. Fast alle in
Privatbesitz befindlichen Porträts, Landschaften und figuralen
Kompositionen Klimts aus den letzten Jahren wurden der
Sezession zur Verfügung gestellt. Die drei Deckenbilder für
die Aula der Wiener Universität, von denen die „Juris-
prudenz" nunmehr auch vollendet ist, sowie die Supraporten
„Musik" und „Schubert", aus dem Palais Dumba, sind der
Ausstellung einverleibt. Die Raunrausgestaltung wird von
Prof. Koloman Moser dnrchgeführt. Aus Anlaß dieser Aus-
stellung gibt die Sezession einen reich illustrierten Katalog mit
30 Reproduktionen von Arbeiten Klimts Heraus. (8.426)
Eröffnete Ausstellungen.
Basel. In der Kunsthalle wurde am ^. November
eine Ausstellung von Werken der Münchner Künstler-Verei-
nigung „Die Scholle" eröffnet. (8.434)
Berlin. Die Verkäufe auf der Ausstellung des Ver-
eins Berliner Künstler haben in diesem Jahre bereits
die Summe von 200 000 Mk. überschritten. Wesentlich haben
zu diesem Ergebnis die Arbeiten Adolf von Menzels und
Paul Flickels beigetragen. Andrerseits ist in Betracht zu
ziehen, daß hier — im Gegensatz zur Großen Kunstausstel-
lung — keine Staatseinkäufe gemacht worden sind, sondern
daß sich die Käufer im wesentlichen aus den Reihen der
Kunstfreunde rekrutieren. (2.40t)
Berlin. Am (. November begann die neue Ausstel-
lung im Künstlerhause. Sie enthält die Kollektivausstellung
der zum ersten Male auftretenden „Norddeutschen Werk-
statt". Für die Aquarellistenansstellung sind unter
anderen: schon Werke von Dill-Skarbina, Pans Perr-
mann, Dettmann, Kampf, eingeliefert. (8.383)
Berlin. Die Berliner Secession hat für ihre diesjährige
Winterausstellung eine Kollektion von Aquarellen des eng-
lischen Landschaftsmalers William Turner aus Privat-
besitz beschafft. (2.898)
Budapest. 1).^. Die Kunstausstellung des Hiesigen
„Nemzeti-Salon" in Temesvar wurde am 25. Oktober
eröffnet. (8.408)
Elberfeld. Im städtischen Museum sind farbige Ra-
dierungen von Alexander Liebmann-Berlin ausgestellt:
„Kornfeld mit Windmühle" (Aquatinta), „Birken im Moos"
(Aquatinta), „Pfarrhaus" (verni mou), „Getreidehocken" (kalt
Nadel), „Bach" (Radierung). Die Blätter sind vom Künstler
selbst von einer Platte farbig gedruckt. (8.395)
Erfurt. Die kunstgeschichtliche Ausstellung hat neben
dem idealen auch einen erfreulichen pekuniären Erfolg zu
verzeichnen, da sie mit einem Ueberschuß von rund 6000 Mk.
abschließt. Die Summe soll zu Gunsten eines Bilderwerkes,
das im Anschluß an die Ausstellung erscheinen soll und einen
Kostenaufwand von ^5 000 Mk. verursachen wird, verwandt
werden. (2 4t8)
Frankfurt a. M. Im Kunstsalon Permes ist eine Sonder-
ausstellung von mehr als 60 Gemälden Anton Burgers-
Kronberg veranstaltet. Außerdem enthält die Sonder-Aus-
stellung eine Kollektion von acht Werken des Norwegen Erik
Werenskjold, ferner u. a. neue Bilder von Kaulbach,
Lenbach, Menzel und Pans Thoma. (2.42t)
Frankfurt a. M. Die November-Ausstellung in Schnei-
ders Kunstsalon enthält u. a. eine Kollektion Architekturstücke
aus dem alten Frankfurt des hierher übergesiedelten Professor
Parl Andorff, farbige Zeichnungen aus Rothenburg von Fritz
Grätz, Landschaften von Rob. Poffmann, ferner Einzel-
werke von Arnold Böcklin, Pans Thoma, A. Burger,
P. Burnitz, Lenbach, John Lavery, F. A. v. Kaulbach
und L. Pissarro. (2.43t)
Göttingen. Die Vereinigung Göttinger Kunstfreunde
veranstaltet eine Ausstellung von Bildern der italienischen
Landschafter Gola und Tominetti vom t- bis ^5. No-
vember. (2.44t)
Hamburg. In Eommeters Kunstsalon sind neue Ge-
mälde von Professor Arthur Kampf (Berlin) sowie Aquarelle
Pamburgischer Künstler ausgestellt. Der Leipziger Bildhauer
Paul Sturm ist mit einigen Skulpturen aus Bronze und
Elfenbein und einer Kollektion von Medaillen und Plaketten
vertreten. Von Pans am Ende, Worpswede, sind nach-
träglich noch einige neue Studien und Zeichnungen zur Aus-
stellung gelangt. (2.4t6)
Hamburg. Bei Lottis Bock A Sohn hat der ham-
burgische Marinemaler Professor Schnars-Alquist seine
Sonderansstellung im Pauptsaal eröffnet. Im Entreeraum
befinden sich der Nachlaß des Malers O. Scholderer und
die Kollektion Professor E. F. Morgenstern. Wie im ver-
gangenen Jahre brachte der Berliner Porträtmaler Rud.
Schulte im pofe wiederum verschiedene Porträts bekannter
hamburgischer Persönlichkeiten. Professor E. Oesterley so-
wie Professor Asc. Lutteroth haben ihre allerneuesten
Arbeiten gesandt. — Ferner gelangte kürzlich eine Ausstel-
lung von etwa t5 Studien (Sommer t903) des dänischen
Landschafters P. Mönsted zur Eröffnung. Für die zweite
Pälfte November ist eine große Sonderausstellung von
Werken ungarischer Künstler geplant. (2.432)
Hamburg. Die Eröffnung des Kunstgewerbe-
Hauses Pamburg, Lindenstraße Nr. 43—47, fand am (. No-
vember statt. Neben dem bekannten Pulbe'schen Geschäfts-
hause in der Lindenstraße erhebt sich ein in seinem Fassaden-
stil jenem verwandtes Gebäude, das über der Fensterflucht
des ersten Stockwerks als Symbol seines neuen Zweckes das
von den Worten „Schwarz-Weiß" umgebene Bild eines
Schwanenpaares trägt und unter dieser Fensterreihe, die
ganze Breite des Giebels einnehmend, in Riesenlettern die Be-
zeichnung „Kunstgewerbehaus Pamburg". Es ist die neueste
Schöpfung lGeorg Pulbes. Das Programm des neuen
Unternehmens lautet: „Das Kunstgewerbehaus Pamburg will
dem Kunstgewerbe in jeder Form, aber in nur vollendet guter,
wenn auch noch so einfacher Ausführung, eine würdige Stätte
bieten und den: kunstsinnigen Publikum Gelegenheit geben,
sich mit den Erzeugnissen modernen Kunstgewerbesteißes fort-
laufend vertraut zu machen. Erzeugnisse der Schwarz-Weiß-
Kunst, des Buchgewerbes und Wohnung-Einrichtungen werden
sich von leiten der Leitung des Pauses besonderer Beachtung
zu erfreuen haben. Aufgabe der Schwarz-Weiß-Abteilung
soll es sein, die Gemälde und Originalzeichnungen unserer
bedeutenden verstorbenen wie auch lebender Künstler, deren
Erwerbung doch nur wenigen Bevorzugten vergönnt ist, in
künstlerischer Wiedergabe, sei es Radierung, Stich, Polzschnitt,
Kreidezeichnung, Photogravüre oder Künstler-Steinzeichnung,
in ständigem, interessantem Wechsel vorzuführen und die
Freude an künstlerischem, schönem Wand- und Buchschmuck
zu wecken und zu fördern." Die Schwarz Weiß-Abteilung
enthält zunächst eine 58 Blätter umfassende Sammlung von
Ludwig Richter-Originalzeichnungen aus dem Besitz des ham-
burgischen Sammlers Perrn Arnold Otto Meyer. Daneben
Richter-Blätter aus dem Besitz des Perrn Glüenstein und
des Kunstgewerbe-Museums. Ferner sind Publikationen der
Gesellschaft zur Verbreitung klassischer Kunst in Berlin vor-
handen, der Vereinigung der Kunstfreunde zu Berlin und
eine umfangreiche Kollektion der im Verlag von Voigtländer
A Sohn in Leipzig erschienenen Künstlerzeichnungen. — Ferner
sind ausgestellt: Zimmereinrichtungen des Berliner Architekten
Salzmann und die Möbel und Schmuckgegenstände der Lon-
doner Ouilciot btanäleraft. (2.437)
Mitau. Pier wurde die erste russische heraldische
Ausstellung eröffnet, die viele Gegenstände aus der
Die Werkstatt der Aunst.
83
Bruno Paul, Kunstmaler, Rauck, k. Ministerialrat im Kgl.
Ministerium des Innern, als Regierungsvertreter. (a.392)
München. Wie in den früheren Jahren werden auch
Heuer an den jeweiligen Abenden Ausstellungen von Arbeiten
der Mitglieder des Vereins für Original-Radierung
arrangiert werden. Die festgesetzten Abende sind: 20. No-
vember, (8. Dezember, (5. Januar, ^9. Februar, t8. März,
(5. April. (2.428)
Wien. Die Klimt-Ausstellung in der Wiener
Sezession wird Mitte November eröffnet. Fast alle in
Privatbesitz befindlichen Porträts, Landschaften und figuralen
Kompositionen Klimts aus den letzten Jahren wurden der
Sezession zur Verfügung gestellt. Die drei Deckenbilder für
die Aula der Wiener Universität, von denen die „Juris-
prudenz" nunmehr auch vollendet ist, sowie die Supraporten
„Musik" und „Schubert", aus dem Palais Dumba, sind der
Ausstellung einverleibt. Die Raunrausgestaltung wird von
Prof. Koloman Moser dnrchgeführt. Aus Anlaß dieser Aus-
stellung gibt die Sezession einen reich illustrierten Katalog mit
30 Reproduktionen von Arbeiten Klimts Heraus. (8.426)
Eröffnete Ausstellungen.
Basel. In der Kunsthalle wurde am ^. November
eine Ausstellung von Werken der Münchner Künstler-Verei-
nigung „Die Scholle" eröffnet. (8.434)
Berlin. Die Verkäufe auf der Ausstellung des Ver-
eins Berliner Künstler haben in diesem Jahre bereits
die Summe von 200 000 Mk. überschritten. Wesentlich haben
zu diesem Ergebnis die Arbeiten Adolf von Menzels und
Paul Flickels beigetragen. Andrerseits ist in Betracht zu
ziehen, daß hier — im Gegensatz zur Großen Kunstausstel-
lung — keine Staatseinkäufe gemacht worden sind, sondern
daß sich die Käufer im wesentlichen aus den Reihen der
Kunstfreunde rekrutieren. (2.40t)
Berlin. Am (. November begann die neue Ausstel-
lung im Künstlerhause. Sie enthält die Kollektivausstellung
der zum ersten Male auftretenden „Norddeutschen Werk-
statt". Für die Aquarellistenansstellung sind unter
anderen: schon Werke von Dill-Skarbina, Pans Perr-
mann, Dettmann, Kampf, eingeliefert. (8.383)
Berlin. Die Berliner Secession hat für ihre diesjährige
Winterausstellung eine Kollektion von Aquarellen des eng-
lischen Landschaftsmalers William Turner aus Privat-
besitz beschafft. (2.898)
Budapest. 1).^. Die Kunstausstellung des Hiesigen
„Nemzeti-Salon" in Temesvar wurde am 25. Oktober
eröffnet. (8.408)
Elberfeld. Im städtischen Museum sind farbige Ra-
dierungen von Alexander Liebmann-Berlin ausgestellt:
„Kornfeld mit Windmühle" (Aquatinta), „Birken im Moos"
(Aquatinta), „Pfarrhaus" (verni mou), „Getreidehocken" (kalt
Nadel), „Bach" (Radierung). Die Blätter sind vom Künstler
selbst von einer Platte farbig gedruckt. (8.395)
Erfurt. Die kunstgeschichtliche Ausstellung hat neben
dem idealen auch einen erfreulichen pekuniären Erfolg zu
verzeichnen, da sie mit einem Ueberschuß von rund 6000 Mk.
abschließt. Die Summe soll zu Gunsten eines Bilderwerkes,
das im Anschluß an die Ausstellung erscheinen soll und einen
Kostenaufwand von ^5 000 Mk. verursachen wird, verwandt
werden. (2 4t8)
Frankfurt a. M. Im Kunstsalon Permes ist eine Sonder-
ausstellung von mehr als 60 Gemälden Anton Burgers-
Kronberg veranstaltet. Außerdem enthält die Sonder-Aus-
stellung eine Kollektion von acht Werken des Norwegen Erik
Werenskjold, ferner u. a. neue Bilder von Kaulbach,
Lenbach, Menzel und Pans Thoma. (2.42t)
Frankfurt a. M. Die November-Ausstellung in Schnei-
ders Kunstsalon enthält u. a. eine Kollektion Architekturstücke
aus dem alten Frankfurt des hierher übergesiedelten Professor
Parl Andorff, farbige Zeichnungen aus Rothenburg von Fritz
Grätz, Landschaften von Rob. Poffmann, ferner Einzel-
werke von Arnold Böcklin, Pans Thoma, A. Burger,
P. Burnitz, Lenbach, John Lavery, F. A. v. Kaulbach
und L. Pissarro. (2.43t)
Göttingen. Die Vereinigung Göttinger Kunstfreunde
veranstaltet eine Ausstellung von Bildern der italienischen
Landschafter Gola und Tominetti vom t- bis ^5. No-
vember. (2.44t)
Hamburg. In Eommeters Kunstsalon sind neue Ge-
mälde von Professor Arthur Kampf (Berlin) sowie Aquarelle
Pamburgischer Künstler ausgestellt. Der Leipziger Bildhauer
Paul Sturm ist mit einigen Skulpturen aus Bronze und
Elfenbein und einer Kollektion von Medaillen und Plaketten
vertreten. Von Pans am Ende, Worpswede, sind nach-
träglich noch einige neue Studien und Zeichnungen zur Aus-
stellung gelangt. (2.4t6)
Hamburg. Bei Lottis Bock A Sohn hat der ham-
burgische Marinemaler Professor Schnars-Alquist seine
Sonderansstellung im Pauptsaal eröffnet. Im Entreeraum
befinden sich der Nachlaß des Malers O. Scholderer und
die Kollektion Professor E. F. Morgenstern. Wie im ver-
gangenen Jahre brachte der Berliner Porträtmaler Rud.
Schulte im pofe wiederum verschiedene Porträts bekannter
hamburgischer Persönlichkeiten. Professor E. Oesterley so-
wie Professor Asc. Lutteroth haben ihre allerneuesten
Arbeiten gesandt. — Ferner gelangte kürzlich eine Ausstel-
lung von etwa t5 Studien (Sommer t903) des dänischen
Landschafters P. Mönsted zur Eröffnung. Für die zweite
Pälfte November ist eine große Sonderausstellung von
Werken ungarischer Künstler geplant. (2.432)
Hamburg. Die Eröffnung des Kunstgewerbe-
Hauses Pamburg, Lindenstraße Nr. 43—47, fand am (. No-
vember statt. Neben dem bekannten Pulbe'schen Geschäfts-
hause in der Lindenstraße erhebt sich ein in seinem Fassaden-
stil jenem verwandtes Gebäude, das über der Fensterflucht
des ersten Stockwerks als Symbol seines neuen Zweckes das
von den Worten „Schwarz-Weiß" umgebene Bild eines
Schwanenpaares trägt und unter dieser Fensterreihe, die
ganze Breite des Giebels einnehmend, in Riesenlettern die Be-
zeichnung „Kunstgewerbehaus Pamburg". Es ist die neueste
Schöpfung lGeorg Pulbes. Das Programm des neuen
Unternehmens lautet: „Das Kunstgewerbehaus Pamburg will
dem Kunstgewerbe in jeder Form, aber in nur vollendet guter,
wenn auch noch so einfacher Ausführung, eine würdige Stätte
bieten und den: kunstsinnigen Publikum Gelegenheit geben,
sich mit den Erzeugnissen modernen Kunstgewerbesteißes fort-
laufend vertraut zu machen. Erzeugnisse der Schwarz-Weiß-
Kunst, des Buchgewerbes und Wohnung-Einrichtungen werden
sich von leiten der Leitung des Pauses besonderer Beachtung
zu erfreuen haben. Aufgabe der Schwarz-Weiß-Abteilung
soll es sein, die Gemälde und Originalzeichnungen unserer
bedeutenden verstorbenen wie auch lebender Künstler, deren
Erwerbung doch nur wenigen Bevorzugten vergönnt ist, in
künstlerischer Wiedergabe, sei es Radierung, Stich, Polzschnitt,
Kreidezeichnung, Photogravüre oder Künstler-Steinzeichnung,
in ständigem, interessantem Wechsel vorzuführen und die
Freude an künstlerischem, schönem Wand- und Buchschmuck
zu wecken und zu fördern." Die Schwarz Weiß-Abteilung
enthält zunächst eine 58 Blätter umfassende Sammlung von
Ludwig Richter-Originalzeichnungen aus dem Besitz des ham-
burgischen Sammlers Perrn Arnold Otto Meyer. Daneben
Richter-Blätter aus dem Besitz des Perrn Glüenstein und
des Kunstgewerbe-Museums. Ferner sind Publikationen der
Gesellschaft zur Verbreitung klassischer Kunst in Berlin vor-
handen, der Vereinigung der Kunstfreunde zu Berlin und
eine umfangreiche Kollektion der im Verlag von Voigtländer
A Sohn in Leipzig erschienenen Künstlerzeichnungen. — Ferner
sind ausgestellt: Zimmereinrichtungen des Berliner Architekten
Salzmann und die Möbel und Schmuckgegenstände der Lon-
doner Ouilciot btanäleraft. (2.437)
Mitau. Pier wurde die erste russische heraldische
Ausstellung eröffnet, die viele Gegenstände aus der