Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 7.1907/​1908

DOI Artikel:
Ausstellungen / Preisausschreiben / Staatsankäufe etc. / Staatliche Kunstpflege
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52070#0431
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 5s.

Die Werkstatt der Kunst.

H27

Steinträger" (5 mal); Hans Dietrich, „Willy Thaller als
Steinklopferhans"; Hedwig von Friedländer, „Das Märchen-
buch"; Hugo Eharlemont, „Aus der Heide"; Eduard Zetsche,
„Bachwinkel".
Wien. In der „Kaiserhuldigungs-Ausstellung" des
Künstlerbundes Hagen wurden außer den bereits genannten
Werken noch folgende von privaten angekauft: Teodor
Axentowicz, „Im Schnee" und „Blumen"; Ferdinand Michl,
„Venezia" und „Guinol auf den Lhamps Elysees" (2 mal);
August Roth, „Es ist vollbracht".
Wiesbaden. (Galerie Banger.) Beu ausgestellt:
DI. Blasberg, A. Koester (7).

LLutencle Vreisausscbreiben.
Bei der Schriftleitung laufen oft Beschwerden ein,
weil über erlassene Preisausschreiben in Tagesblättern
früher zu lesen ist, als in der „Werkstatt der Kunst". Das
ist richtig. Es hat aber seinen Grund darin, daß wir
uns von allen uns bekannt werdenden Wettbewerben zu-
nächst durch die Ausschreibenden die ausführlichen Bedin-
gungen zur Prüfung erbitten. Verstoßen die Bedin-
gungen nicht gegen die üblichen Grundsätze, so kann das
Preisausschreiben ja veröffentlicht werden, andernfalls ver-
suchen wir, auf schriftlichem Wege auf die Ausschreibenden
einzuwirken und sie zu einer Aenderung ihrer Be-
dingungen zu bewegen. — Wir bemühen uns also,
nur ganz einwandfreie Wettbewerbe — wenn auch etwas
später — unseren Lesern bekannt zu geben.
Die Schriftleitung.
Berlin. (Die Konkurrenz „Groß-Berlin".) Die
Ausschreibung des Wettbewerbs für den Bebauungsplan
„Groß-Berlin" wird eine Verzögerung erleiden. Es war
ursprünglich geplant, das Ausschreiben, wenn die Ge-
meinden die Beiträge bewilligt haben, zum f. Juli d. I.
erscheinen zu lassen. Es wird nicht möglich sein, zu diesem
Termin das dem Wettbewerb zugrunde zu legende Plan-
material fertig zu stellen. Dieses Material besteht aus
einen, Uebersichtsblatt im Maßstabe f: so 000, einer aus
vier Blättern zusammengesetzten Karte f : 25 000 und zwölf
großen Teilpläncn f-.foooo. Besonders das letzte Karten-
werk ist bei der erforderlichen Genauigkeit, und weil sowohl
die gegenwärtigen Besitzverhältnisse wie auch die bestehen-
den Bebauungspläne der Gemeinden und Laugesellschaften
eingetragen werden müssen, nur in langwieriger Arbeit
herzuftellcn und wird vor dem Herbst nicht versandfertig
sein. Die Ausschreibung des Wettbewerbs wird deshalb
erst zu in 1. Oktober erfolgen und als Schlußtermin für
die Einsendungen wird voraussichtlich der 5f. Dezember
festgesetzt.
Berlin. Aeber eine Art Wettbewerb um ein
Bildnis des Kaisers, das als Geschenk zum Regierungs-
jubiläum Kaiser Franz Josefs bestimmt ist, weiß eine
hiesige Korrespondenz zu berichten. Danach haben einige
bekannte Berliner Maler den Auftrag erhalten, Skizzen für
das Bild zu machen, um sie dem Kaiser nach feiner Rück-
kehr vorzulegen. Das ist insofern bemerkenswert, als es
wohl das erste Mal fein dürfte, daß der Kaiser nicht
einen, bestimmten Maler den Auftrag gibt, fondern eine
Art Konkurrenz veranstaltet und dann den, die
Arbeit überträgt, dessen Skizzen ihm am besten gefallen.
Das Bild wird ihn in Generalsuniform und Belm darstellen.
Meißen. Die Meißener Ofen- und Porzellanfabrik
(vorn,. L. Leichert) erließ ein Preisausschreiben zur Er-
langung künstlerischer Entwürfe für Wandplattenbe-
kleidung. Einlieferung: f 5. Juni. Es sind für Preise
2; 50 Mk. ausgesetzt. Die Firma ersucht uns, das Aus-
schreiben nicht zu veröffentlichen. Sie schreibt: „Es
haben sich bis jetzt nnrrcihernd ^000 Allnnn (!! — Red.)

gemeldet und ist die Arbeit kaum zu überwältigen." Es
ist aber dennoch die -Pflicht der ausschreibenden Firma,
jeden, „Mann" die Bedingungen zu verabfolgen! — Red.
Prag. Einen Wettbewerb unter deutsch-böhmi-
schen Bildhauern veranstaltete die „Gesellschaft zur
Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur" in
Böhmen für eine Medaille zur Feier des 500 jährigen
Bestandes der Universität Leipzig und setzt für die drei
besten Entwürfe 250 Kronen und für die Ausführung
des mit dem ersten Preise gekrönten Entwurfes den weiteren
Betrag von f25O Kronen aus. Die Jury besteht aus:
Universitätsprofessor Or. August Sauer, Maler August
Brömse-Prag, Universitätsprofessor Or. Wilhelm Klein-Prag,
Maler Karl Krattner-Prag, Bildhauer Franz Metzner-Wien,
Univcrsitätsprofessor Or. Heinrich Alfred Schmied-Prag,
Architekt Josef Zasche-Prag. Die Entwürfe sind bis
längstens t- Oktober 49 08 im Sekretariate der ge-
nannten Gesellschaft, Prag I, Husgasse 20, einzureichen,
woselbst auch die näheren Bedingungen des Wettbewerbs
in Erfahrung gebracht werden können.

Termin
zur Ein-
lieferung
G e g e n st a n d
Ort der Ein-
lieferung
fO. Mai
Farbiger Griginaldruck
Düsseldorf
f5. Mai
Stndentenkunst
Stuttgart
VI
ZS
f5. Mai
Pappelplatz
Berlin
l8
f5. Mai
plan der Gartenbau-Ausstellung
Berlin
25
25. Mai
Preismedaille
Dresden
25
f.Iuni
Ostertag-Denkmal
Dürckhcim
2'/
l-Iuni
Rathaus
Frankfurt a. B.
25
l- Juni
Brunnenanlage
Eickel
24
25
t5. Juni
Griechen-Kaiser-Denkmal
'Athen
4-4
f5. Juni
Wandplatten
Meißen
V
l-Iuli
Wettersches Stipendium
Düsseldorf
l9
l- Juli
Möbel (Ludwigs-Stiftung)
Nürnberg
22
I.Iuli
A. Wetter-Stiftung
Düsseldorf
22
2. Juli
Ausstellungsplakat
Zürich
50.
—!
t.Sep.
Photographische Aufnahmen
Magdeburg
29
tö.Sex.
Reformationsdenkmal
Genf
29
t.Gkt.
Hoftheater
Stuttgart
28
t-Gkt.
Medaille
Prag
Zf
ts. Okt.
Raußendorsf-Preis
Berlin
22
is.Gkt.
Rohrsches Stipendium für Architekten
Berlin
22
! 20.-27.
(Oktober
Illustriertes Kinderbuch
Berlin
r?
2. Rov.
Künstlerinnen
Berlin
50
f.Mai 09
Technischen Hochschule
Berlin
50

Erledigte V^eisausHreiben.
Berlin. Im Wettbewerb der „Woche" für „Haus-
gärten" wurden noch fo Entwürfe angekauft von
folgenden Künstlern: L. Berner-Lharlottenburg, Emil
Fahrenkamp-Aachen, Fr. Horning-Straßburg i. Els., Fritz
Kayser-Steglitz, Äd. Möfsinger-Stuttgart, Leberecht Migge-
Hamburg, Ed. Preiswerk-Haller-Basel, Ernst Schlüter-Kiel,
Anna Werner-Saaleck-Kösen, w. Ziegler-Bonn a. Rh.
 
Annotationen