XIX; ffeft 2
StcBDerfjlötl beir Kunst
*5
IPolsenljauer unb Hlargareie IPosßblo ausgeßeßt, non ben
Bilbhauern bes Bmtbes IRa£ Esf er, ©erharb 3anensch,
£ubmig Hla^el unb Hlartin lTCeYer=pyrife.
|—j Hus Hkademien and Eanstlchakn —
Berlin. Qn ber ^oc^sdjule sür bie bilbenben
Ksinße) ßnb 3mei alte, perbiente £ehrer aus bem £ehr-
sörper ausgesdjieben, bie HTaler pros. ©ußap ©uthsnedjt
unb pros. Albertus JPirti}. ©utljFnecht leitete bie Koßüm-
slasse ber Xjochschnle, bie als solcfje eingeht. pros. XDirtl^
spar ber Cefyrer sür (sarbentechnis. Piesen Unterricht hat
ber HTaler Pros. Heinrich färbet übernommen. — 3n &er
großen Eingangshalle ber X^odjschule soH eine Erinnerungs-
tasel sür bie im Kriege gesallenen Stubierenben angebracht
merben. Es iß 311 biesem gmedse ein IPettbemerb unter
ben ^ochschülern ausgeschrieben morben.
Preöben. (Pie Presbner Kunßschule Pros. Hinter),
©eorgplafe *, peranßaltete eine in sunßerjieherischer ^in-
sicht sehr interessante HussteHung non Stubienarbeiten itjrev
Schüler.
Düsselbors. (3nbiläum ber Kunßasabemie.) gnr
Jeier bes hnnbertjährigen 3abilüums ber Heugrünbung ber
Kunstasabemie in Püssselbors am *. Hopember *919 sinb
persdjiebene sünßlertsche unb literarisd?e Peranstaltungen
norgesehen. Per Kunßperein sür bie Hheinlanbe unb XPeß-
salen mirb in seinem neuen 2JusßeUnngsgebänbe eine Schau
jur ©esdjichie ber Püsselborser £anbschastsmalerei im *9.
3ahrhunbert norsühren. Pie Kunstasabemie mirb aus ihrer
sast *5000 Stücse 3ählenben Sammlung pon f}anb3eich-
nungen alter HIetßer bie mertpollßen Blätter, barunter
©riginalarbeiten non Hembranbt, Hubens, pan Py#,
Hassael, Ulichelangelo u. a. in einer Husßellung pereinigen.
— Hu5 Ränstler- and Run Ttv er einen —
Pan3ig. („Pie ganst.") Unter biesenHamen haben std?
hier schasfenbe Künstler jusammengeschlossen, um beutsche
Kultur im ©ßen 3a pslegen. Pie gunst beabßchtigt, noch
im £ause bieses l)erbstes s mit Parbietungen perschiebener
Kunstgattungen an bie ©sfentlichseit 3U treten. ©erabe
sür nuseren ©sten gespinnt btcse Belegung an Bebeutung.
Es besteht bie Hbßcht, auch Peutschbaiten 3U berücsßch-
tigen, so baß sür bie Peranstaltungen pon pornherein eine
breite Bajis gesdjasfen iß.
Püßelbors. („sreier Künstlerfreis Psiss elbors.")
Pas ist ber Barne einer neuen Bereinigung, ber seht be-
sannte Ksinstler spie E. p. ©ebharbt, HTaj Elarenbad?, E.
Kamps, E. Kohlschein, Eh* Bocholl, tP. Spafe, <8*XP. U>itt-
schas u. a. beigetreten sinb. Per ^reie Künstlersreis erhebt
gegen pros. Koetschau, ben £eiter ber stäbtischen Samm-
lungen , ben Pormurs, baß er einseitig 3ugunßen ber Ej*
presßonißen unb anberer Hlobernßen Stellung nehme. Üb-
rigens mürbe pros. Koetschau pom preuß. Kultusministerium
bamit beaustragt, in biesem UKnterhalbjahr an ber Uni*
perßtät Bonn Porlesnngen siber Eedpnis ber bilbenben
Ksinße unb ITCnseumsFunbe 3U halten.
—- Torträge -
Berlin. (PasKunßgemerbe*nTuseutn) peranstaltetim *.
XPinterquartal (®stober bis Pe3ember) in seinem ^örsaale,
piiu3 * Klbrecht Str. 7a, ^os, solgenbe Portragsreihen:
*. pros. Dr. ©ssar Jtschel: monumentale Kunst, 8 Por*
träge Pienstags abenbs 8 bis 9 Uhr, Beginn Pienstag, ben
\% ©stober; 2. pros. Dr. Hermann Schmiß: Kunß unb
Banbmers in Peutschlanb 3ur geit Pürers, 8 Porträge
sreitags abenbs 8 bis 9 Uhr, Beginn Freitag, ben *7. ©s-
tober. Pie Porträge merben burch £tchtbilber unb 21us*
ßeüungen erläutert; ber gutritt ift unentgeltlich.
€lberselb. (Per HTus eums - Per ein) mirb auch im
sommenben XPinter mieber eine 21n3ahl Porträge halten
laßen. Porgesehen sinb: *7.©ftober: pros. Dr. IPaefeolbt,
^atle „üetnses unb ^orsters ©emälbebeschreibungen aus ber
alten Püsselborser Ealerie", 2*. Hooember: Dr. StorcF,
IKannhetm „Pie neue Kunst unb ihre (Srunblagen", 2. Ja-
nuar: Pros. Dr. ^sricsenhaus Eübingen „Pie Kunst im
tragischen geitalter ber Griechen", *3. Februar: Dr. ^art-
lau b, Ulannheim „Pas Polssmärchen unb seine IHaler^,
*2. lHär3: Pirestor Dr. XPalbmann, Bremen „Eintoretto1'.
Denkmäler
Karlsruhe. (Per Eag sür Pensmalpslege) hat seinen
Kusschuß, bessen Porßt^enbe p. ©edpelhäuser in Karlsruhe
unb Eiemen in Bonn sinb, burch §umahl neuer XHitglieber
ermeitert. Es sinb unter ben Ueugemählten bie Kbg.
Bayerle, Eunom, Kahl, Koch un^ Pseisser, bie srüheren
tllinister Schmibt, Berlin, unb IPallras, Bonn, bann eine
Unzahl pon (belehrten (Pehio, tieser, Kbolph (Solbschmibt,
Ulrich Stufe, Eheobor UXieganb) unb Krchitesten (Bestel-
mayer, E^obor (sischer, (srenfeel, püfeer, Schumacher),
prin3 3°hann (Seorg, ^eqog 3uSachsen, unb auch mehrere
Peutsch ©esterreicher, prin3 isran3 pon £iechtenjiein unb
bie prosessoren Pporas unb Eiefee.
Termiscbtes
Pie IHsinchner „^liegenben Blätter" haben Kn»
sang ©stober ihr 75 jähriges Bestehen seiern sönnen. *8^*^
pon bem geichner unb ^ol3schneiber Easpar Braun unb
bem BuchhÜubler gebrich Schneiber in XHünchen begrsiü-
bet, mären bie (sliegenben Blätter bas erste beutsche Klust-
rierte XPifeblatt. Sie pslegten in Pormär3Ücher geit bie
politische Satire, gingen bann aber halb 3U jenem harmlosen
bürgerlichen ^umor siber, bem ße bis heute treu geblieben
sinb. Kuf sünstlerischem (Sebiet (aus literarischem meniger)
haben bie ^liegenben Blätter, besonbers burch bie pflege
bes t?ol3schnitts, außerorbentliches geleistet. Ulit ihnen ßnb
Hamen mie Spifemeg, pocci, XP. Busch, ©berlänber, ^ar-
burger, PU3, Hagel, ber junge Stucs, ber junge Eh. Eh*
b^eine unb piele anbere auss engste persnsipst.
- PtrYönlicbts --
Ernennungen. Per Konserpator beim Bayer. Ha-
tionalmuseum, pros. Dr. ^sriebr. ^osmann, mürbe
3um Pirestor ber Utuseen unb Sammlungen bes por-
maligen Krongutes besörbert. — gum Pirestor ber per-
einigten Staatssammlungen in Karlsruhe iß pros. Dr.
hans Hott ernannt morben. — Pem £eljrer an ber staat-
liehen Kunstasabemie 3U Psiselbors, bem ©raphtser unb
Eejtilsünstler Ernß Kusseeser, serner bem Kunßhisto*
riser Dr. K. MT. Kausmann in ^ranssurt a. Hl. iß ber
proseßortitel perliehen morben.
21 blehnung pon Berusungen, pros. E. H. IPetß
pon ber llnterrichtsanstalt bes Kunstgemerbemuseums in
Berlin unb Karl £)oser, ber in Berlin lebettbe Schmeijet
IHaler, haben bie Berusungen nach Karlsruhe abgelehnt.
3u b i 1 ä um. Per erste Pirestor bes ©ermanischen
Hluseums in Hsirnberg pros. Dr. ©ußao p. B0301b
seierte sein 25 jähriges Pienstjubiläum als £eiter bieses
3nstituts.
i?ans Ehomas 80. ©eburtstag am 2. ©stober
mürbe in Karlsruhe unter allgemeiner beglichet Eeihtahme
gebsihrenb geseiert. Per babisd?e Kultusminißer pros.
Rummel siberbraepte bie ©Isicsmünsche ber Hegterung, bie
Stabt Karlsruhe überreichte pros. Ehörna bas Ehren-
bürgerbiplom, bie Pertreter sünßlerischer Körperschafteu
sprachen por. Unjählige ©lütfmsinsche, barunter auch non
ber Heichsregierung, liesen aus schristlichem unb telegra-
phischemIPege in ber XPohnung bes geseierten Ksinßlers ein.
Literatur
^lugsehristen bes HTünchner Bnnbes. 3n biesec
Bros^ürenreihe (Perlag £}ugo Brudsmann, HTsinchen) ßnb
StcBDerfjlötl beir Kunst
*5
IPolsenljauer unb Hlargareie IPosßblo ausgeßeßt, non ben
Bilbhauern bes Bmtbes IRa£ Esf er, ©erharb 3anensch,
£ubmig Hla^el unb Hlartin lTCeYer=pyrife.
|—j Hus Hkademien and Eanstlchakn —
Berlin. Qn ber ^oc^sdjule sür bie bilbenben
Ksinße) ßnb 3mei alte, perbiente £ehrer aus bem £ehr-
sörper ausgesdjieben, bie HTaler pros. ©ußap ©uthsnedjt
unb pros. Albertus JPirti}. ©utljFnecht leitete bie Koßüm-
slasse ber Xjochschnle, bie als solcfje eingeht. pros. XDirtl^
spar ber Cefyrer sür (sarbentechnis. Piesen Unterricht hat
ber HTaler Pros. Heinrich färbet übernommen. — 3n &er
großen Eingangshalle ber X^odjschule soH eine Erinnerungs-
tasel sür bie im Kriege gesallenen Stubierenben angebracht
merben. Es iß 311 biesem gmedse ein IPettbemerb unter
ben ^ochschülern ausgeschrieben morben.
Preöben. (Pie Presbner Kunßschule Pros. Hinter),
©eorgplafe *, peranßaltete eine in sunßerjieherischer ^in-
sicht sehr interessante HussteHung non Stubienarbeiten itjrev
Schüler.
Düsselbors. (3nbiläum ber Kunßasabemie.) gnr
Jeier bes hnnbertjährigen 3abilüums ber Heugrünbung ber
Kunstasabemie in Püssselbors am *. Hopember *919 sinb
persdjiebene sünßlertsche unb literarisd?e Peranstaltungen
norgesehen. Per Kunßperein sür bie Hheinlanbe unb XPeß-
salen mirb in seinem neuen 2JusßeUnngsgebänbe eine Schau
jur ©esdjichie ber Püsselborser £anbschastsmalerei im *9.
3ahrhunbert norsühren. Pie Kunstasabemie mirb aus ihrer
sast *5000 Stücse 3ählenben Sammlung pon f}anb3eich-
nungen alter HIetßer bie mertpollßen Blätter, barunter
©riginalarbeiten non Hembranbt, Hubens, pan Py#,
Hassael, Ulichelangelo u. a. in einer Husßellung pereinigen.
— Hu5 Ränstler- and Run Ttv er einen —
Pan3ig. („Pie ganst.") Unter biesenHamen haben std?
hier schasfenbe Künstler jusammengeschlossen, um beutsche
Kultur im ©ßen 3a pslegen. Pie gunst beabßchtigt, noch
im £ause bieses l)erbstes s mit Parbietungen perschiebener
Kunstgattungen an bie ©sfentlichseit 3U treten. ©erabe
sür nuseren ©sten gespinnt btcse Belegung an Bebeutung.
Es besteht bie Hbßcht, auch Peutschbaiten 3U berücsßch-
tigen, so baß sür bie Peranstaltungen pon pornherein eine
breite Bajis gesdjasfen iß.
Püßelbors. („sreier Künstlerfreis Psiss elbors.")
Pas ist ber Barne einer neuen Bereinigung, ber seht be-
sannte Ksinstler spie E. p. ©ebharbt, HTaj Elarenbad?, E.
Kamps, E. Kohlschein, Eh* Bocholl, tP. Spafe, <8*XP. U>itt-
schas u. a. beigetreten sinb. Per ^reie Künstlersreis erhebt
gegen pros. Koetschau, ben £eiter ber stäbtischen Samm-
lungen , ben Pormurs, baß er einseitig 3ugunßen ber Ej*
presßonißen unb anberer Hlobernßen Stellung nehme. Üb-
rigens mürbe pros. Koetschau pom preuß. Kultusministerium
bamit beaustragt, in biesem UKnterhalbjahr an ber Uni*
perßtät Bonn Porlesnngen siber Eedpnis ber bilbenben
Ksinße unb ITCnseumsFunbe 3U halten.
—- Torträge -
Berlin. (PasKunßgemerbe*nTuseutn) peranstaltetim *.
XPinterquartal (®stober bis Pe3ember) in seinem ^örsaale,
piiu3 * Klbrecht Str. 7a, ^os, solgenbe Portragsreihen:
*. pros. Dr. ©ssar Jtschel: monumentale Kunst, 8 Por*
träge Pienstags abenbs 8 bis 9 Uhr, Beginn Pienstag, ben
\% ©stober; 2. pros. Dr. Hermann Schmiß: Kunß unb
Banbmers in Peutschlanb 3ur geit Pürers, 8 Porträge
sreitags abenbs 8 bis 9 Uhr, Beginn Freitag, ben *7. ©s-
tober. Pie Porträge merben burch £tchtbilber unb 21us*
ßeüungen erläutert; ber gutritt ift unentgeltlich.
€lberselb. (Per HTus eums - Per ein) mirb auch im
sommenben XPinter mieber eine 21n3ahl Porträge halten
laßen. Porgesehen sinb: *7.©ftober: pros. Dr. IPaefeolbt,
^atle „üetnses unb ^orsters ©emälbebeschreibungen aus ber
alten Püsselborser Ealerie", 2*. Hooember: Dr. StorcF,
IKannhetm „Pie neue Kunst unb ihre (Srunblagen", 2. Ja-
nuar: Pros. Dr. ^sricsenhaus Eübingen „Pie Kunst im
tragischen geitalter ber Griechen", *3. Februar: Dr. ^art-
lau b, Ulannheim „Pas Polssmärchen unb seine IHaler^,
*2. lHär3: Pirestor Dr. XPalbmann, Bremen „Eintoretto1'.
Denkmäler
Karlsruhe. (Per Eag sür Pensmalpslege) hat seinen
Kusschuß, bessen Porßt^enbe p. ©edpelhäuser in Karlsruhe
unb Eiemen in Bonn sinb, burch §umahl neuer XHitglieber
ermeitert. Es sinb unter ben Ueugemählten bie Kbg.
Bayerle, Eunom, Kahl, Koch un^ Pseisser, bie srüheren
tllinister Schmibt, Berlin, unb IPallras, Bonn, bann eine
Unzahl pon (belehrten (Pehio, tieser, Kbolph (Solbschmibt,
Ulrich Stufe, Eheobor UXieganb) unb Krchitesten (Bestel-
mayer, E^obor (sischer, (srenfeel, püfeer, Schumacher),
prin3 3°hann (Seorg, ^eqog 3uSachsen, unb auch mehrere
Peutsch ©esterreicher, prin3 isran3 pon £iechtenjiein unb
bie prosessoren Pporas unb Eiefee.
Termiscbtes
Pie IHsinchner „^liegenben Blätter" haben Kn»
sang ©stober ihr 75 jähriges Bestehen seiern sönnen. *8^*^
pon bem geichner unb ^ol3schneiber Easpar Braun unb
bem BuchhÜubler gebrich Schneiber in XHünchen begrsiü-
bet, mären bie (sliegenben Blätter bas erste beutsche Klust-
rierte XPifeblatt. Sie pslegten in Pormär3Ücher geit bie
politische Satire, gingen bann aber halb 3U jenem harmlosen
bürgerlichen ^umor siber, bem ße bis heute treu geblieben
sinb. Kuf sünstlerischem (Sebiet (aus literarischem meniger)
haben bie ^liegenben Blätter, besonbers burch bie pflege
bes t?ol3schnitts, außerorbentliches geleistet. Ulit ihnen ßnb
Hamen mie Spifemeg, pocci, XP. Busch, ©berlänber, ^ar-
burger, PU3, Hagel, ber junge Stucs, ber junge Eh. Eh*
b^eine unb piele anbere auss engste persnsipst.
- PtrYönlicbts --
Ernennungen. Per Konserpator beim Bayer. Ha-
tionalmuseum, pros. Dr. ^sriebr. ^osmann, mürbe
3um Pirestor ber Utuseen unb Sammlungen bes por-
maligen Krongutes besörbert. — gum Pirestor ber per-
einigten Staatssammlungen in Karlsruhe iß pros. Dr.
hans Hott ernannt morben. — Pem £eljrer an ber staat-
liehen Kunstasabemie 3U Psiselbors, bem ©raphtser unb
Eejtilsünstler Ernß Kusseeser, serner bem Kunßhisto*
riser Dr. K. MT. Kausmann in ^ranssurt a. Hl. iß ber
proseßortitel perliehen morben.
21 blehnung pon Berusungen, pros. E. H. IPetß
pon ber llnterrichtsanstalt bes Kunstgemerbemuseums in
Berlin unb Karl £)oser, ber in Berlin lebettbe Schmeijet
IHaler, haben bie Berusungen nach Karlsruhe abgelehnt.
3u b i 1 ä um. Per erste Pirestor bes ©ermanischen
Hluseums in Hsirnberg pros. Dr. ©ußao p. B0301b
seierte sein 25 jähriges Pienstjubiläum als £eiter bieses
3nstituts.
i?ans Ehomas 80. ©eburtstag am 2. ©stober
mürbe in Karlsruhe unter allgemeiner beglichet Eeihtahme
gebsihrenb geseiert. Per babisd?e Kultusminißer pros.
Rummel siberbraepte bie ©Isicsmünsche ber Hegterung, bie
Stabt Karlsruhe überreichte pros. Ehörna bas Ehren-
bürgerbiplom, bie Pertreter sünßlerischer Körperschafteu
sprachen por. Unjählige ©lütfmsinsche, barunter auch non
ber Heichsregierung, liesen aus schristlichem unb telegra-
phischemIPege in ber XPohnung bes geseierten Ksinßlers ein.
Literatur
^lugsehristen bes HTünchner Bnnbes. 3n biesec
Bros^ürenreihe (Perlag £}ugo Brudsmann, HTsinchen) ßnb