Die lOcrssiatl bet Kunst
XIX, ffeft 2
jroet neue £jeste etsdjtettcn. Ätdparb Ktentersdjntib
sefet im jmeiten (Teile ber „Künjüerisdjeti <Er 3tei}ungs>
sragen" bie Untersu^ung nnb €rörternng sort, rooran
nnsere Kunfenstänbe franfen nnb aus ©eldje IPeise btm
Hebel in seinen (Srnnbansängen abgeljolsen ©erben sann.
<Er tritt sür bie Itfersstatterjieijung bes £ernenben ein nnb
basnr, ba§ feine Hebungen ins Blaue fjinein gemalt
©erben, sonbern jeber fjanbgrisf, jeter Strid? unmittelbar
bem £eben unb einem gegenwärtigen §©ecs bient. Hie
Heberlieserung banb©erflicf>en Könnens n,‘cö öamtt jut
Hauptausgabe jeber Schule sür bilbenbe Kunst, unb jtänbtges,
©erfftattmägiges Arbeiten ©irb jum unentbet}rlid)en <£r*
jietsunastnittel €s soll seiner — ©ie es jefet aus unserert
Sdjulen leiber gescf?iei}t — burc^ ein gutgemeintes, sdjledjt
bebautes E^imüetseri aus sünsileris^e £jöd?jüeistungen, aus
Hembranbt unb Hticbelangelo, bie bem Spüler uielleidjt
immer nnljeimlidje Bälsel bleiben müssen, sünstlidj übet
seine (Eigenart unb bas Hta§ seiner Begabung tpnansge«
trieben ©erben 3ur „sreien, fyoijen Kunst", ntn bort 3U
cersagen ober in HtitielmäjjigFeit siecfen 3a bleiben. Biemer*
sdjmib süljrt bie ©cbanftngänge sefyc sesselnb weiter unb
erörtert bann eingetjenb ben aus3ustellenben £el}rplan. —
Heljnlic^e 3been sinb in ben „Kunsipäbagogiscf)en
Anregungen* non i}erinann<E§©ein certreten, preis
ber ^lugsdjristen je \ 50 Hts.
Verein Kunstschule für Frauen und Mädchen.
(Ösfentlichkeitsrecht.)
Vom Staatsamte für Unterricht angegliedert
Akademische Schulen f. Malerei u. Bildhauerei
Wien I, Stubenring 12.
Kurse: Malen und Zeichnen Kops und Akt, Modellieren,
Landschast, Stilleben, Freilichtkurs, Abend-Akt, Kunst-
gewerbe, Moderne Gewandung, Ziselieren, Batik,
Stickerei, Ornamentale Schrift, Reproduktionstech-
niken, Vorbereitungskurs, Anatomie, Perspektive.
Lehrer: Pros. Richard Kaussungen, Prof. A. F. Seligmann,
Prof. Hermann Grom-Rottmayer, Pros. Otto Friedrich,
Richard Harlsinger, Pros. Ludwig Michalek, Pros. Ru-
dols von Larisch, Pros. Dr. Hermann Heller, Pros. Eduard
Schisser, Frau Paula Taussig-Roth, Frl. Mathilde Qurin.
Anmeldungen und Studienordnungen im Sekretariat,
Wien I., Stubenring 12.
RENTEN- UND PENSIONS-
ANSTALT FÜR DEUTSCHE
BILDENDE KÜNSTLER
SITZ IN WEIMAR
Die ehrenamtlich verwaltete Versicherungsanstalt
gewährt gegen nur geringe Beiträge ihren Mitglie-
dern Vorteile, wie sie keine andere Versicherungs-
anstalt zu bieten vermag. Auskünfte durch die
Hauptgeschästsstelle in Weimar und die Ortsverbände
in Berlin, Cassel, Darmstadt, Dessau, Dresden, Düssel-
dors, Franksurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe,
Kiel, Königsberg i. Pr., Leipzig, München, Nürnberg.
Posen, Stuttgart und Weimar.
Münchener Lehrwerkstätten
srüher DEBSCHITZ-SCHULE.
• Allgemeine künstlerische Ausbildung: P. Renner, l
• FREIE KUNST: Mai- und Kompositionsklasse Pros. •
• K. Caspar. Illustration, Plakat, Reklame usw. Prof. $
l Dr. Emil Preetorius. Landschafts- und Aktzeichnen i
| P. Renner. Graphische Werkstätte, Lithographie.
• Holzschn., Rad. Frl. Dr. Bormann. — ANGEWANDTE
J KUNST: Keramische Werkstätte, Metallwerkstätte,
• W. f. Handtextiltechniken, Lehrwerkst, f. künstl.
• Damenschneiderei unter bewährten Fachlehrern. —
S Schriftunterricht, Führungen, Abendakt,Ferienkurse.
• .
• .in,..; ...... . .... ■ ....... ' . . .i :
• Neugestaltung des Unterrichts durch Pros. Dr. H. Cornelius.
• heiter: Paul Renner, Prosessor Dr. E. Preetorius und C. B. SchmÜz-
• Hottenschutz.
Programme kostenlos durch Geschästsstelle,
München, Hohenzollemstr. 21. — Tel. 30149.
i
< >
PAN-PRESSE
PAUL CASSIRER
Druckerei für Künstler - Graphik
BERLIN W 35, Lützowstr. 105
Amt Ltz. 6350 Leiter A. RUCKENBROD
Die Pan-Presse übernimmt Austäge sür ANDRUCK und
AUFLAGE in ein- und mehrsarbigem Druck. Es sind NUR
HANDPRESSEN sür KUPFERDRUCK sowohl, wie sür LITHO-
GRAPHIE und HOLZSCHNITT vorhanden. Es kann Jedem
Anspruch aus künstlerische Ausführung entsprochen werden.
Die Drucker sind gewöhnt, aus die Intentionen der Künstler
einzugehen, daher können auch auswärtige Graphiker der
Ersüllung ihrer künstlerischen Ansprüche versichert sein.
|
:
'i
■■
1
l
(»
T
Zeichen- und Malschule
des Vereins der Künstlerinnen zu Berlin
W 35, Schöneberger User 38
nebst amtlich anerkannten Vorbereitungskursen
zur Ausnahme in die Akademische Hochschule
für die bildenden Künste.
Unterrichtssächer: Freihand-, Tier* und Pflanzenzeichnen,
Aquarellieren, Kops- und Figurzeichnen, Kopf- und Aktmalen,
sigürl. und landschastl. Komposition, Tages- und Abend-Akt,
Landschaft, Blumen und Stilleben, Innenraum, Graphik, Illustra-
tion, Kunstschrist, Ornament und Plakat, Moden zeichnen, Buch-
binderei-Werkstatt. Kunstgesch. Vorträge, Anatomie, Perspek-
tive usw.
Lehrkräste: L. Bartning, J. v. Cossel, M. Fabian, J. Haase-Werken-
thin, H. Hauck, C. Huhn, H. Keune, H. Lehnert, W. Miehe,
M. Möckel, Pros. G. Mosson, Pros. Fr. Rhein, I. Schütze-
Schur, K. Wendel.
Unterrichtsplan durch das Sekretariat. — Rückporto.
Hildegard Lehnert, Direktorin.
üerantoortHäie Sdjriftleitung: üictor (Dttmann, Berlin W 30, Spenererstra&e 7. tEeleson Kurfürst 8052. — Derlag € st. Seemann, £etp3tg*K.s
fjosptialsfcafce 11a. — Drudt oon Kicfjaro Ijatin (s). Otto) in £eipjig, Öuerstrafoe 13.
XIX, ffeft 2
jroet neue £jeste etsdjtettcn. Ätdparb Ktentersdjntib
sefet im jmeiten (Teile ber „Künjüerisdjeti <Er 3tei}ungs>
sragen" bie Untersu^ung nnb €rörternng sort, rooran
nnsere Kunfenstänbe franfen nnb aus ©eldje IPeise btm
Hebel in seinen (Srnnbansängen abgeljolsen ©erben sann.
<Er tritt sür bie Itfersstatterjieijung bes £ernenben ein nnb
basnr, ba§ feine Hebungen ins Blaue fjinein gemalt
©erben, sonbern jeber fjanbgrisf, jeter Strid? unmittelbar
bem £eben unb einem gegenwärtigen §©ecs bient. Hie
Heberlieserung banb©erflicf>en Könnens n,‘cö öamtt jut
Hauptausgabe jeber Schule sür bilbenbe Kunst, unb jtänbtges,
©erfftattmägiges Arbeiten ©irb jum unentbet}rlid)en <£r*
jietsunastnittel €s soll seiner — ©ie es jefet aus unserert
Sdjulen leiber gescf?iei}t — burc^ ein gutgemeintes, sdjledjt
bebautes E^imüetseri aus sünsileris^e £jöd?jüeistungen, aus
Hembranbt unb Hticbelangelo, bie bem Spüler uielleidjt
immer nnljeimlidje Bälsel bleiben müssen, sünstlidj übet
seine (Eigenart unb bas Hta§ seiner Begabung tpnansge«
trieben ©erben 3ur „sreien, fyoijen Kunst", ntn bort 3U
cersagen ober in HtitielmäjjigFeit siecfen 3a bleiben. Biemer*
sdjmib süljrt bie ©cbanftngänge sefyc sesselnb weiter unb
erörtert bann eingetjenb ben aus3ustellenben £el}rplan. —
Heljnlic^e 3been sinb in ben „Kunsipäbagogiscf)en
Anregungen* non i}erinann<E§©ein certreten, preis
ber ^lugsdjristen je \ 50 Hts.
Verein Kunstschule für Frauen und Mädchen.
(Ösfentlichkeitsrecht.)
Vom Staatsamte für Unterricht angegliedert
Akademische Schulen f. Malerei u. Bildhauerei
Wien I, Stubenring 12.
Kurse: Malen und Zeichnen Kops und Akt, Modellieren,
Landschast, Stilleben, Freilichtkurs, Abend-Akt, Kunst-
gewerbe, Moderne Gewandung, Ziselieren, Batik,
Stickerei, Ornamentale Schrift, Reproduktionstech-
niken, Vorbereitungskurs, Anatomie, Perspektive.
Lehrer: Pros. Richard Kaussungen, Prof. A. F. Seligmann,
Prof. Hermann Grom-Rottmayer, Pros. Otto Friedrich,
Richard Harlsinger, Pros. Ludwig Michalek, Pros. Ru-
dols von Larisch, Pros. Dr. Hermann Heller, Pros. Eduard
Schisser, Frau Paula Taussig-Roth, Frl. Mathilde Qurin.
Anmeldungen und Studienordnungen im Sekretariat,
Wien I., Stubenring 12.
RENTEN- UND PENSIONS-
ANSTALT FÜR DEUTSCHE
BILDENDE KÜNSTLER
SITZ IN WEIMAR
Die ehrenamtlich verwaltete Versicherungsanstalt
gewährt gegen nur geringe Beiträge ihren Mitglie-
dern Vorteile, wie sie keine andere Versicherungs-
anstalt zu bieten vermag. Auskünfte durch die
Hauptgeschästsstelle in Weimar und die Ortsverbände
in Berlin, Cassel, Darmstadt, Dessau, Dresden, Düssel-
dors, Franksurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe,
Kiel, Königsberg i. Pr., Leipzig, München, Nürnberg.
Posen, Stuttgart und Weimar.
Münchener Lehrwerkstätten
srüher DEBSCHITZ-SCHULE.
• Allgemeine künstlerische Ausbildung: P. Renner, l
• FREIE KUNST: Mai- und Kompositionsklasse Pros. •
• K. Caspar. Illustration, Plakat, Reklame usw. Prof. $
l Dr. Emil Preetorius. Landschafts- und Aktzeichnen i
| P. Renner. Graphische Werkstätte, Lithographie.
• Holzschn., Rad. Frl. Dr. Bormann. — ANGEWANDTE
J KUNST: Keramische Werkstätte, Metallwerkstätte,
• W. f. Handtextiltechniken, Lehrwerkst, f. künstl.
• Damenschneiderei unter bewährten Fachlehrern. —
S Schriftunterricht, Führungen, Abendakt,Ferienkurse.
• .
• .in,..; ...... . .... ■ ....... ' . . .i :
• Neugestaltung des Unterrichts durch Pros. Dr. H. Cornelius.
• heiter: Paul Renner, Prosessor Dr. E. Preetorius und C. B. SchmÜz-
• Hottenschutz.
Programme kostenlos durch Geschästsstelle,
München, Hohenzollemstr. 21. — Tel. 30149.
i
< >
PAN-PRESSE
PAUL CASSIRER
Druckerei für Künstler - Graphik
BERLIN W 35, Lützowstr. 105
Amt Ltz. 6350 Leiter A. RUCKENBROD
Die Pan-Presse übernimmt Austäge sür ANDRUCK und
AUFLAGE in ein- und mehrsarbigem Druck. Es sind NUR
HANDPRESSEN sür KUPFERDRUCK sowohl, wie sür LITHO-
GRAPHIE und HOLZSCHNITT vorhanden. Es kann Jedem
Anspruch aus künstlerische Ausführung entsprochen werden.
Die Drucker sind gewöhnt, aus die Intentionen der Künstler
einzugehen, daher können auch auswärtige Graphiker der
Ersüllung ihrer künstlerischen Ansprüche versichert sein.
|
:
'i
■■
1
l
(»
T
Zeichen- und Malschule
des Vereins der Künstlerinnen zu Berlin
W 35, Schöneberger User 38
nebst amtlich anerkannten Vorbereitungskursen
zur Ausnahme in die Akademische Hochschule
für die bildenden Künste.
Unterrichtssächer: Freihand-, Tier* und Pflanzenzeichnen,
Aquarellieren, Kops- und Figurzeichnen, Kopf- und Aktmalen,
sigürl. und landschastl. Komposition, Tages- und Abend-Akt,
Landschaft, Blumen und Stilleben, Innenraum, Graphik, Illustra-
tion, Kunstschrist, Ornament und Plakat, Moden zeichnen, Buch-
binderei-Werkstatt. Kunstgesch. Vorträge, Anatomie, Perspek-
tive usw.
Lehrkräste: L. Bartning, J. v. Cossel, M. Fabian, J. Haase-Werken-
thin, H. Hauck, C. Huhn, H. Keune, H. Lehnert, W. Miehe,
M. Möckel, Pros. G. Mosson, Pros. Fr. Rhein, I. Schütze-
Schur, K. Wendel.
Unterrichtsplan durch das Sekretariat. — Rückporto.
Hildegard Lehnert, Direktorin.
üerantoortHäie Sdjriftleitung: üictor (Dttmann, Berlin W 30, Spenererstra&e 7. tEeleson Kurfürst 8052. — Derlag € st. Seemann, £etp3tg*K.s
fjosptialsfcafce 11a. — Drudt oon Kicfjaro Ijatin (s). Otto) in £eipjig, Öuerstrafoe 13.