2 Ösen auf der Rückseite eine erhalten, erh.
L. 3,9; Br. 2,2. 2b Hauptriemenzunge (Taf. 8),
L. 10,3; Br. 2,5; Stärke 0,4, mit 3 Bronzenieten.
Kanten streifentauschiert, 3 Messingfäden al-
ternieren mit 2 Silberfäden. Auf Vorderseite das
ausgesparte Tierornament mit doppeltem Mes-
singfaden gefüllt, in der Mitte Perlkreis (Mes-
sing- u. Silberperlen alternieren) mit einbe-
schriebenem Messingfadenkreis. 2 c Oberteil der
Riemenschlaufe (Taf. 8), 3,5 zu 2, an den
Kanten silbermessingtauschiert. 2 d—f drei Ver-
tikalbeschläge (Taf. 8), an den Kanten streifen-
tauschiert (7 Messingfäden alternieren mit 2
Silberfäden), L. 7,9 bzw. 7,2 bzw. 6,9; Br. 1,8.
Auf der Rückseite oben zwei, unten ein Niet.
2 g Ösenbeschläg (Taf. 8), Öse mit Doppelfä-
den silbertauschiert, L. 3,7; Br. 1,8. Auf der
Rückseite 2 Nietösenreste. 2 h—n sechs gleich-
gemusterte Beschläge mit 2 Rückseitennieten
(Taf. 8), an den Kanten streifentauschiert (Mes-
singfäden alternieren mit 2 Silberfäden), L. 3,5
—4,2; Br. 1,8—2. 2o—r vier gleichgemusterte
Nebenriemenzungen (Taf. 8), an den Kanten
üblich streifentauschiert, L. 4,5—5,5; Br. 1,8—
2. 2 s—u drei ähnlich gemusterte Nebenriemen-
zungen (Taf. 8), an den Kanten üblich streifen-
tauschiert, L. 4,9—5,1; Br. 1,8.
3 bandförm. Eisenstück, erh. L. 2,8.
GRAB 21. 0,60 tief. Beigabenlos.
GRAB 22 (Taf. 27 C). 0,60 tief.
1 Messer, erh. L. 8,7, am 1. Oberschenkel.
GRAB 23 (Taf. 27 B). Mann. 0,80 tief. Mittel-
alt. Scherben u. Nagel in Einfüllung und Brust-
gegend, also wohl beraubt.
1 Reste von eis. Sax scheidenbügeln, L. 5,7.
2 Stück von Messer. 3 Eisenreste.
GRAB 24. 1,00 tief. Beigabenlos. In Einfüllung
2 Nägel und glasierte mittelalt. Scherben, also
wohl beraubt.
GRAB 25 a (Taf. 27D; 43). Frau? 0,30 tief.
1 Gürtelschnalle, zerbrochen. 2 rundes, kon-
zentrisch geripptes Bronzeblech, Dm. 1,4, von
Schuhknopf.
GRAB 25 b (Taf. 27 A; 6; 9; 43). Mann. 0,90—
1,00 tief.
1 Spatha, L. 90; Blattbr. 4,8; Grifflänge et-
wa 11. Ovale Parierstange, L. 9,2; Br. 3,2;
Stärke 0,8, mit 2 Nieten. Knaufplatte (Griff-
angel war eingezapft): L. 7,5; Br. 3,5, mit
glatter Oberseite, an der Unterseite Holzreste.
2 Niete. 1 a Schilddornschnalle des 2,2 cm brei-
ten Wehrgehänges mit dreieckigem Beschläg,
L. 7,2; Br. 3; lichte W. 1,4. 2 Sax mit 2 Blut-
rinnen, L. 42,2; Br. 3,9; Griffangel 10. Zur
Saxscheide gehörig: 2 a 8 kl. Bronzeniete. (3)
Lanzenspitze mit schmalem rhombischen
Blatt und Mittelgrat, L. 40,9; Br. 2,9; Stärke
des Schaftes 2,3.
3 Gürtelgarnitur I (zu Spatha; Gurtbreite
3,2 cm) beim Spathagriff. 3 a Gürtelschnalle
mit dreieckigem, vorn bandförmig eingeklapp-
tem Beschläg, drei Nieten und gr. Schilddorn,
L. 9; Br. 3,2; lichte W. 2. 3 b dreieckiges Ge-
genbeschläg, erh. L. 4,3; Br. 3,2. Vorn auf der
Rückseite Schlaufe für 1,4 cm br. Riemen. 3 c
rechteck. Rückenplatte mit 4 Nieten, 2,5 zu 2,2.
3 d Riemenzunge, oben abgebrochen, schwache
Facetten, erh. L. 6,6; Br. 2. Gewebeabdrücke.
3e Riemenläufer (?), 2,5 zu 0,9.
4 silberplattierte Gürtelgarnitur II (zu
Sax; Gurtbreite 2,9 cm, Nebenriemen 2,3), aus-
gespartes Tierornament Stil II, mit ein- und
zweizeiligen Messingfäden ausgelegt. Im Becken
beim Sax. 4 a Gürtelschnalle (Taf. 9), der feste
Rahmen abgebrochen, erh. L. 3,6; Br. 2,4. 4 b
Hauptriemenzunge (Taf. 9), L. 7,2; Br. 2,4.
Tierornament war mit zweizeiligen Messingfä-
den ausgelegt. 4 c Oberteil der Riemenschlaufe,
unverziert, 3,3 zu 1,5, für 2,4 cm br. Riemen.
4d Schildbeschläg mit Bronzeöse (Taf. 9) (in
Scharnier beweglich), 3 zu 2,4; lichte W. d. Öse
1,2. 4e Schildbeschläg mit Knebel (Taf. 9),
L. 2,8 bzw. 4; Br. 2. 4 f—k fünf Schildbeschläge
(Taf. 9), 2,5—3 zu 2,2. h und i Tierornament
gegenüber f und g seitenverkehrt, bei k un-
kenntlich. 41—q sechs Nebenriemenzungen (Taf.
9) (q nicht phot., da unkenntlich), mit einem
Niet, 3,2—4 zu 2—2,3.
5 Bronzeschnalle (Taf. 6) mit festem Rahmen,
verdicktem Dornende und geschlitztem Beschläg
mit Tierkopf- und Fußpaar in Stil II, L. 4,2;
Br. 2,6; lichte W. 1,7; Riemenschlitz 2,4. 6
Bruchstück von Beinkamm mit Eisenniet, L. 3,3.
7 bandförmiger Sporn, ein seitl. Haken er-
halten, gr. Br. 1,7. 8 kl. Eisenband mit Bronze-
niet und zwei Rillen, erh. L. 2,5. 9 Bronzeniet,
1,2. 10 Eisenstift, 3,3. 11 kl. Eisenstücke. 12
Geweberest.
GRAB 26 (Taf. 27 E; 3; 43). Frau. 0,95 tief.
Skelett sorgfältig auf Kiesel und Sand gebettet.
1—2 Paar Silberohrringe (Taf. 4) mit punktver-
ziertem Würfelende und Stöpselverschluß, Dm.
3,4; Stärke 0,1. 3 vierpaßförmige Goldschei-
benfibel (Taf. 3—4), Dm. 5,4. Br. Grund-
platte mit 4 Nieten. Schwere Tonfütterung.
Goldblech gepreßt, mit umlaufendem tordier-
ten Draht. 4 dreigeteilte Rundzellen mit Resten
grünlicher Pasteeinlage, dazwischen Vogelschnä-
bel mit aufgelegten Kerbblechen. In Innenzone
— 28
L. 3,9; Br. 2,2. 2b Hauptriemenzunge (Taf. 8),
L. 10,3; Br. 2,5; Stärke 0,4, mit 3 Bronzenieten.
Kanten streifentauschiert, 3 Messingfäden al-
ternieren mit 2 Silberfäden. Auf Vorderseite das
ausgesparte Tierornament mit doppeltem Mes-
singfaden gefüllt, in der Mitte Perlkreis (Mes-
sing- u. Silberperlen alternieren) mit einbe-
schriebenem Messingfadenkreis. 2 c Oberteil der
Riemenschlaufe (Taf. 8), 3,5 zu 2, an den
Kanten silbermessingtauschiert. 2 d—f drei Ver-
tikalbeschläge (Taf. 8), an den Kanten streifen-
tauschiert (7 Messingfäden alternieren mit 2
Silberfäden), L. 7,9 bzw. 7,2 bzw. 6,9; Br. 1,8.
Auf der Rückseite oben zwei, unten ein Niet.
2 g Ösenbeschläg (Taf. 8), Öse mit Doppelfä-
den silbertauschiert, L. 3,7; Br. 1,8. Auf der
Rückseite 2 Nietösenreste. 2 h—n sechs gleich-
gemusterte Beschläge mit 2 Rückseitennieten
(Taf. 8), an den Kanten streifentauschiert (Mes-
singfäden alternieren mit 2 Silberfäden), L. 3,5
—4,2; Br. 1,8—2. 2o—r vier gleichgemusterte
Nebenriemenzungen (Taf. 8), an den Kanten
üblich streifentauschiert, L. 4,5—5,5; Br. 1,8—
2. 2 s—u drei ähnlich gemusterte Nebenriemen-
zungen (Taf. 8), an den Kanten üblich streifen-
tauschiert, L. 4,9—5,1; Br. 1,8.
3 bandförm. Eisenstück, erh. L. 2,8.
GRAB 21. 0,60 tief. Beigabenlos.
GRAB 22 (Taf. 27 C). 0,60 tief.
1 Messer, erh. L. 8,7, am 1. Oberschenkel.
GRAB 23 (Taf. 27 B). Mann. 0,80 tief. Mittel-
alt. Scherben u. Nagel in Einfüllung und Brust-
gegend, also wohl beraubt.
1 Reste von eis. Sax scheidenbügeln, L. 5,7.
2 Stück von Messer. 3 Eisenreste.
GRAB 24. 1,00 tief. Beigabenlos. In Einfüllung
2 Nägel und glasierte mittelalt. Scherben, also
wohl beraubt.
GRAB 25 a (Taf. 27D; 43). Frau? 0,30 tief.
1 Gürtelschnalle, zerbrochen. 2 rundes, kon-
zentrisch geripptes Bronzeblech, Dm. 1,4, von
Schuhknopf.
GRAB 25 b (Taf. 27 A; 6; 9; 43). Mann. 0,90—
1,00 tief.
1 Spatha, L. 90; Blattbr. 4,8; Grifflänge et-
wa 11. Ovale Parierstange, L. 9,2; Br. 3,2;
Stärke 0,8, mit 2 Nieten. Knaufplatte (Griff-
angel war eingezapft): L. 7,5; Br. 3,5, mit
glatter Oberseite, an der Unterseite Holzreste.
2 Niete. 1 a Schilddornschnalle des 2,2 cm brei-
ten Wehrgehänges mit dreieckigem Beschläg,
L. 7,2; Br. 3; lichte W. 1,4. 2 Sax mit 2 Blut-
rinnen, L. 42,2; Br. 3,9; Griffangel 10. Zur
Saxscheide gehörig: 2 a 8 kl. Bronzeniete. (3)
Lanzenspitze mit schmalem rhombischen
Blatt und Mittelgrat, L. 40,9; Br. 2,9; Stärke
des Schaftes 2,3.
3 Gürtelgarnitur I (zu Spatha; Gurtbreite
3,2 cm) beim Spathagriff. 3 a Gürtelschnalle
mit dreieckigem, vorn bandförmig eingeklapp-
tem Beschläg, drei Nieten und gr. Schilddorn,
L. 9; Br. 3,2; lichte W. 2. 3 b dreieckiges Ge-
genbeschläg, erh. L. 4,3; Br. 3,2. Vorn auf der
Rückseite Schlaufe für 1,4 cm br. Riemen. 3 c
rechteck. Rückenplatte mit 4 Nieten, 2,5 zu 2,2.
3 d Riemenzunge, oben abgebrochen, schwache
Facetten, erh. L. 6,6; Br. 2. Gewebeabdrücke.
3e Riemenläufer (?), 2,5 zu 0,9.
4 silberplattierte Gürtelgarnitur II (zu
Sax; Gurtbreite 2,9 cm, Nebenriemen 2,3), aus-
gespartes Tierornament Stil II, mit ein- und
zweizeiligen Messingfäden ausgelegt. Im Becken
beim Sax. 4 a Gürtelschnalle (Taf. 9), der feste
Rahmen abgebrochen, erh. L. 3,6; Br. 2,4. 4 b
Hauptriemenzunge (Taf. 9), L. 7,2; Br. 2,4.
Tierornament war mit zweizeiligen Messingfä-
den ausgelegt. 4 c Oberteil der Riemenschlaufe,
unverziert, 3,3 zu 1,5, für 2,4 cm br. Riemen.
4d Schildbeschläg mit Bronzeöse (Taf. 9) (in
Scharnier beweglich), 3 zu 2,4; lichte W. d. Öse
1,2. 4e Schildbeschläg mit Knebel (Taf. 9),
L. 2,8 bzw. 4; Br. 2. 4 f—k fünf Schildbeschläge
(Taf. 9), 2,5—3 zu 2,2. h und i Tierornament
gegenüber f und g seitenverkehrt, bei k un-
kenntlich. 41—q sechs Nebenriemenzungen (Taf.
9) (q nicht phot., da unkenntlich), mit einem
Niet, 3,2—4 zu 2—2,3.
5 Bronzeschnalle (Taf. 6) mit festem Rahmen,
verdicktem Dornende und geschlitztem Beschläg
mit Tierkopf- und Fußpaar in Stil II, L. 4,2;
Br. 2,6; lichte W. 1,7; Riemenschlitz 2,4. 6
Bruchstück von Beinkamm mit Eisenniet, L. 3,3.
7 bandförmiger Sporn, ein seitl. Haken er-
halten, gr. Br. 1,7. 8 kl. Eisenband mit Bronze-
niet und zwei Rillen, erh. L. 2,5. 9 Bronzeniet,
1,2. 10 Eisenstift, 3,3. 11 kl. Eisenstücke. 12
Geweberest.
GRAB 26 (Taf. 27 E; 3; 43). Frau. 0,95 tief.
Skelett sorgfältig auf Kiesel und Sand gebettet.
1—2 Paar Silberohrringe (Taf. 4) mit punktver-
ziertem Würfelende und Stöpselverschluß, Dm.
3,4; Stärke 0,1. 3 vierpaßförmige Goldschei-
benfibel (Taf. 3—4), Dm. 5,4. Br. Grund-
platte mit 4 Nieten. Schwere Tonfütterung.
Goldblech gepreßt, mit umlaufendem tordier-
ten Draht. 4 dreigeteilte Rundzellen mit Resten
grünlicher Pasteeinlage, dazwischen Vogelschnä-
bel mit aufgelegten Kerbblechen. In Innenzone
— 28