Br- 1,5. 6 acht kl. Bronzeniete (vom Sax), L.
0,6. 7 Bruchstücke eines br. Scheidenmund-
blechs (vom Sax), erh. L. 6,8; Br. 0,8. 8 flacher
Eisenniet (Dm. 2,5) auf Eisenunterlage, von
Schildbuckel? 9 Sporn (Taf. 13) mit Mes-
sing-Silber-Spiraltauschierung, in drei Teile zer-
brochen, die stabförmigen Arme messingsilber-
tauschiert, Br. 1,8; Ösenbr. 1,5.
GRAB 66. 0,70 tief. Gestört, beigabenlos.
GRAB 67 a (Taf. 34 K). 0,60 tief. Völlig ge-
stört. Am 1. Oberschenkel:
1 br. zusammengebogener Ring, Dm. 2,3; lichte
W. 2 zu 1,7.
GRAB 67 b (Taf. 34 F). Frau? 0,90 tief. Skelett
gut erhalten.
1 br. Gürtelschnalle mit Eisendorn, in Becken-
mitte, Br. 3,5; lichte W. 2,7. 2 geschlosener br.
Fingerring, an 1. Hand, Dm. 2,2; lichte W. 2.
GRAB 67 c (Taf. 34 E; 12; 44). Mann. 1,20 tief.
1—2 zwei rhombische Pfeilspitzen mit ge-
schlitzter Tülle, erh. L. 9; Br. 1,8.
3 br. Gürtelgarnitur mit eingravierter
Verzierung (Gurtbreite 1,6—2,2 cm). 3 a Gür-
telschnalle (Taf. 12) mit Schilddorn (mit Kreuz),
randgekerbten Nieten und drei Ösen auf der
Rückseite, Beschläg altgebrochen, mit Eisen-
platte hinterlegt und mit 4 br. Nieten geflickt,
L. 11,2; Br. 3,2; lichte W. 2. 3 b Gegenbeschläg
(Taf. 12) mit drei rückseitigen Ösen, L. 7,3;
Br. 2,2. 3 c schildförmige Rückenplatte (Taf. 12)
mit zwei rückseitigen Ösen, L. 2,5; Br. 1,6.
GRAB 68 (Taf. 34 A; 13). Mann. 1,00—1,10
tief. Gestört, wohl beraubt. In Brustgegend prä-
historische Scherbe.
1—2 Reste zweier geflügelter Pfeilspitzen,
Br. 2,8.
3 Reste einer eisernen Gürtelgarnitur
(Gurtbreite etwa 3,5 cm). 3 a Gürtelschnalle mit
festem Rahmen, erh. L. 4,5, auf der Rückseite
eine Öse. 3 b Riemenschlaufe (Taf. 13), Schau-
seite silbermessingtauschiert mit Punktborte (al-
ternierende Silber- und Messingpunkte), 3,5 zu
1,8; lichte W. 2,7. Auf Rückseite zwei Niet-
löcher. 3 c Ösenbeschläg mit zwei Rückseiten-
nieten, L. 5; Br. 1,5. 3d Vertikalbeschläg mit
br. Würfelaugen, erh. L. 6; Br. 2,1. 3e—h Reste
von vier Nebenriemenzungen, Br. 1,7—2,1,
teilw. mit Tuchabdrücken (e mit br. Würfel-
auge). Dazu weitere unkenntliche Eisenrestc.
GRAB 69 (Taf. 34C; 5; 44). Frau. 0,95 tief.
1 Gürtelschnalle, Br. 4; lichte W. 3. 2 Perlen-
kette (Taf. 5) aus 42 Perlen, davon 6 kl. gelbe,
2 kl. grüne, 1 kl. ziegelrote, 5 zylindr. ziegel-
rote, 1 runde ziegelrote, 3 zylindr. weiße, 1
runde weiße, 7 zylindr. gelbe, 1 zylindr. grüne,
3 ziegelrote mit weißem Flechtband, 2 weiße
mit grünem Flechtband, 1 ziegelrote mit gel-
bem Flechtband, 1 grüne mit blauweißroten
Augen, 1 ziegelrote mit weißem Flechtband
und gelben Tupfen, 3 flache gelbe, 1 gerippte
ziegelrote, 1 zylindr. orange, 1 zylindr. graue.
3—4 zwei völlig abgegriffene gelochte röm.
Bronzemünzen, unbestimmbar, Dm. 1,8 u. 2,5.
5 Messer, L. 11,5. 6 Bronzeniet, Dm. 1. 7 Per-
lenbruchstück, H. 1,5, ziegelrot mit gelben
Tupfen und weißen Bändern bzw. Scheiben mit
grünen Augen.
GRAB 70 (Taf. 33; 34H; 13; 14; 22; 44).
Mann. 1,20 tief.
1 Spatha, erh. L. 88,5; Br. 5. Stark von Rost
zerstört, mit Spuren von Damaszierung. Dazu
Bronzeknauf mit Tierkopfenden und Teil der
eisernen Knaufplatte mit Strichgruppen und
Bronzeniet, ferner Parierstange (Taf. 13), L.
8,4; St. 0,5, mit 2 Bronzenieten (L. 1,4), Kanten
mit Strichgruppen messingtauschiert. Zugehö-
rig: la zwei br. Spathascheidenränder, L. 10,7;
Br. 0,6. 2 Sax mit beidseits zwei Blutrinnen,
L. 53,5; Br. 4. Zur Saxscheide gehörig: 2 a br.
Saxscheidenknopf mit 3 Löchern, Dm. 1,9. 3
Lanzenspitze mit Mittelrippe und acht-
kantiger Tülle, L. 32,1; Br. 3,1. 4 Schild-
buckel mit vier eis. Randnieten und Mittel-
niet, Dm. 18,8; H. 8,1; Randbreite 3,7. Zum
Schild gehörig: 4a Schildfessel mit zwei Niet-
scheiben, in einer ein Ringniet mit eingehäng-
tem Ring (Dm. 2,4), L. 35,5. Schildstärke nach
Ringniet 0,9 cm.
5 silbertauschierte Gürtelgarnitur I (zum
Sax; Gurtbreite 4 cm). 5 a Gürtelschnalle (Taf.
14) mit Schilddorn und drei halbkugeligen
Bronzenieten, L. 11,9; Br. 5,5; lichte W. 3,2.
5 b Gegenbeschläg (Taf. 14), ein Niet erhalten,
L. 8; Br. 4. 5 c rechteckige Rückenplatte (Taf.
14), 4 zu 4,4. Zugehörig Wehrgehänge des
Saxes: 5d Bruchstück einer Schilddornschnalle
mit zwei br. Nieten, erh. L. 4,6; Br. 2,1. 5e Be-
schläg mit zwei br. Nieten, erh. L. 3; Br. 1,8.
5 f Riemenzungenrest mit zwei Bronzeblech-
nieten, Br. 1,2.
6 messingtauschierte Gürtelgarnitur II
(zur Spatha; Gurtbreite 2,3—2,6 cm). 6 a Gür-
telschnalle (Taf. 14) mit sterntauschierten Nie-
ten auf profiliertem, in der Mitte silberplattier-
tem Beschläg, L. 8,5; Br. 3; lichte W. 2,5
(Schnallenrahmen trägt messingsilbertauschier-
tes Flechtband). 6 b rechteckiges Gegenbeschläg
(Taf. 14; 22) mit kreuztauschierten Nieten, an
den Kanten je 5 Messingstriche, 2,9 zu 2,5.
3
— 33 —
0,6. 7 Bruchstücke eines br. Scheidenmund-
blechs (vom Sax), erh. L. 6,8; Br. 0,8. 8 flacher
Eisenniet (Dm. 2,5) auf Eisenunterlage, von
Schildbuckel? 9 Sporn (Taf. 13) mit Mes-
sing-Silber-Spiraltauschierung, in drei Teile zer-
brochen, die stabförmigen Arme messingsilber-
tauschiert, Br. 1,8; Ösenbr. 1,5.
GRAB 66. 0,70 tief. Gestört, beigabenlos.
GRAB 67 a (Taf. 34 K). 0,60 tief. Völlig ge-
stört. Am 1. Oberschenkel:
1 br. zusammengebogener Ring, Dm. 2,3; lichte
W. 2 zu 1,7.
GRAB 67 b (Taf. 34 F). Frau? 0,90 tief. Skelett
gut erhalten.
1 br. Gürtelschnalle mit Eisendorn, in Becken-
mitte, Br. 3,5; lichte W. 2,7. 2 geschlosener br.
Fingerring, an 1. Hand, Dm. 2,2; lichte W. 2.
GRAB 67 c (Taf. 34 E; 12; 44). Mann. 1,20 tief.
1—2 zwei rhombische Pfeilspitzen mit ge-
schlitzter Tülle, erh. L. 9; Br. 1,8.
3 br. Gürtelgarnitur mit eingravierter
Verzierung (Gurtbreite 1,6—2,2 cm). 3 a Gür-
telschnalle (Taf. 12) mit Schilddorn (mit Kreuz),
randgekerbten Nieten und drei Ösen auf der
Rückseite, Beschläg altgebrochen, mit Eisen-
platte hinterlegt und mit 4 br. Nieten geflickt,
L. 11,2; Br. 3,2; lichte W. 2. 3 b Gegenbeschläg
(Taf. 12) mit drei rückseitigen Ösen, L. 7,3;
Br. 2,2. 3 c schildförmige Rückenplatte (Taf. 12)
mit zwei rückseitigen Ösen, L. 2,5; Br. 1,6.
GRAB 68 (Taf. 34 A; 13). Mann. 1,00—1,10
tief. Gestört, wohl beraubt. In Brustgegend prä-
historische Scherbe.
1—2 Reste zweier geflügelter Pfeilspitzen,
Br. 2,8.
3 Reste einer eisernen Gürtelgarnitur
(Gurtbreite etwa 3,5 cm). 3 a Gürtelschnalle mit
festem Rahmen, erh. L. 4,5, auf der Rückseite
eine Öse. 3 b Riemenschlaufe (Taf. 13), Schau-
seite silbermessingtauschiert mit Punktborte (al-
ternierende Silber- und Messingpunkte), 3,5 zu
1,8; lichte W. 2,7. Auf Rückseite zwei Niet-
löcher. 3 c Ösenbeschläg mit zwei Rückseiten-
nieten, L. 5; Br. 1,5. 3d Vertikalbeschläg mit
br. Würfelaugen, erh. L. 6; Br. 2,1. 3e—h Reste
von vier Nebenriemenzungen, Br. 1,7—2,1,
teilw. mit Tuchabdrücken (e mit br. Würfel-
auge). Dazu weitere unkenntliche Eisenrestc.
GRAB 69 (Taf. 34C; 5; 44). Frau. 0,95 tief.
1 Gürtelschnalle, Br. 4; lichte W. 3. 2 Perlen-
kette (Taf. 5) aus 42 Perlen, davon 6 kl. gelbe,
2 kl. grüne, 1 kl. ziegelrote, 5 zylindr. ziegel-
rote, 1 runde ziegelrote, 3 zylindr. weiße, 1
runde weiße, 7 zylindr. gelbe, 1 zylindr. grüne,
3 ziegelrote mit weißem Flechtband, 2 weiße
mit grünem Flechtband, 1 ziegelrote mit gel-
bem Flechtband, 1 grüne mit blauweißroten
Augen, 1 ziegelrote mit weißem Flechtband
und gelben Tupfen, 3 flache gelbe, 1 gerippte
ziegelrote, 1 zylindr. orange, 1 zylindr. graue.
3—4 zwei völlig abgegriffene gelochte röm.
Bronzemünzen, unbestimmbar, Dm. 1,8 u. 2,5.
5 Messer, L. 11,5. 6 Bronzeniet, Dm. 1. 7 Per-
lenbruchstück, H. 1,5, ziegelrot mit gelben
Tupfen und weißen Bändern bzw. Scheiben mit
grünen Augen.
GRAB 70 (Taf. 33; 34H; 13; 14; 22; 44).
Mann. 1,20 tief.
1 Spatha, erh. L. 88,5; Br. 5. Stark von Rost
zerstört, mit Spuren von Damaszierung. Dazu
Bronzeknauf mit Tierkopfenden und Teil der
eisernen Knaufplatte mit Strichgruppen und
Bronzeniet, ferner Parierstange (Taf. 13), L.
8,4; St. 0,5, mit 2 Bronzenieten (L. 1,4), Kanten
mit Strichgruppen messingtauschiert. Zugehö-
rig: la zwei br. Spathascheidenränder, L. 10,7;
Br. 0,6. 2 Sax mit beidseits zwei Blutrinnen,
L. 53,5; Br. 4. Zur Saxscheide gehörig: 2 a br.
Saxscheidenknopf mit 3 Löchern, Dm. 1,9. 3
Lanzenspitze mit Mittelrippe und acht-
kantiger Tülle, L. 32,1; Br. 3,1. 4 Schild-
buckel mit vier eis. Randnieten und Mittel-
niet, Dm. 18,8; H. 8,1; Randbreite 3,7. Zum
Schild gehörig: 4a Schildfessel mit zwei Niet-
scheiben, in einer ein Ringniet mit eingehäng-
tem Ring (Dm. 2,4), L. 35,5. Schildstärke nach
Ringniet 0,9 cm.
5 silbertauschierte Gürtelgarnitur I (zum
Sax; Gurtbreite 4 cm). 5 a Gürtelschnalle (Taf.
14) mit Schilddorn und drei halbkugeligen
Bronzenieten, L. 11,9; Br. 5,5; lichte W. 3,2.
5 b Gegenbeschläg (Taf. 14), ein Niet erhalten,
L. 8; Br. 4. 5 c rechteckige Rückenplatte (Taf.
14), 4 zu 4,4. Zugehörig Wehrgehänge des
Saxes: 5d Bruchstück einer Schilddornschnalle
mit zwei br. Nieten, erh. L. 4,6; Br. 2,1. 5e Be-
schläg mit zwei br. Nieten, erh. L. 3; Br. 1,8.
5 f Riemenzungenrest mit zwei Bronzeblech-
nieten, Br. 1,2.
6 messingtauschierte Gürtelgarnitur II
(zur Spatha; Gurtbreite 2,3—2,6 cm). 6 a Gür-
telschnalle (Taf. 14) mit sterntauschierten Nie-
ten auf profiliertem, in der Mitte silberplattier-
tem Beschläg, L. 8,5; Br. 3; lichte W. 2,5
(Schnallenrahmen trägt messingsilbertauschier-
tes Flechtband). 6 b rechteckiges Gegenbeschläg
(Taf. 14; 22) mit kreuztauschierten Nieten, an
den Kanten je 5 Messingstriche, 2,9 zu 2,5.
3
— 33 —