(Taf. 21), L. 9,8; Br. 2,4. 2 b—d drei Vertikal-
beschläge (Taf. 21), rückwärtig drei Nieten,
L. 6 bis 6,2; Br. 2. 2e—g drei U-förmige Be-
schläge (Taf. 21) mit zwei Rückseitennieten,
L. 3,6; Br. 2. 2 h—1 vier Nebenriemenzungen
(Taf. 21), L. 4,8 bis 5,2; Br. 2. 2 m Riemen-
schlaufenrest (Taf. 21), erh. L. 2,7; Br. 1,5.
3 Messerbruchstück, erh. L. 7,6.
GRAB 122 (Taf. 41F). Mann. 2,00 tief. Im
Grabungsbereich J. Demmler vom Bagger aus-
gehoben. Erhalten blieb:
1 Sax, beidseits zwei Blutrinnen, L. 61,6; Br.
4,8.
GRAB 123 (Taf. 41K). 1,90 tief. An Nord-
ostecke des Saales. Skelett gut erhalten. Im
Becken:
1 Gürtelschnalle, Br. 3,2; lichte W. 2,7.
GRAB 124 (Taf. 42A; 13; 21; 45). Mann. 1,80
tief. An Ostwand des Saales. Durch Bagger ge-
stört.
1 S p a t h a mit stark zerstörter, ursprünglich
damaszierter Klinge, L. 81; Br. 4,6. Dazu Stück
von 0,9 br. Parierstange und dreieckiger Knauf
(Taf. 13) mit Tierkopfenden und silberner
Streifentauschierung, Br. 4,5; Stärke 1,4.
2 silbertauschierte Gürtelgarnitur, Mu-
sterung imitiert Zellwerk. Davon erhalten: 2 a
dreieckiges Gegenbeschläg (Taf. 21) mit seit-
lichen Tierköpfen, drei Bronzenieten und seit-
licher breiter Streifentauschierung, L. 7,7; Br.
3,5. 2 b T-förmiges Rückenbeschläg (Taf. 21)
mit drei Bronzenieten, Br. 4,1; H. 3,2; Leder-
stärke 0,4—0,5. 2 c—2 e drei dreifach durch-
brochene rechteckige Beschläge (Taf. 21) mit
vier Bronzenieten, 2,6 zu 2,8.
3 Gürtelschnalle mit dreieckigem Beschläg (L.
8,2) und drei Bronzenieten, Br. 4; lichte W. 3.
4 Gürtelschnalle mit Beschlagrest und Bronze-
nieten, Br. 4,2; Riemenbreite 2,4. Dazu gr.
Schilddorn, L. 4,4. 5 dreieckige Schnalle mit
drei Bronzenieten, erh. L. 6,5; Br. 2,6. 6 Schild-
dorn, L. 2,6. 7 quadratische Rückenplatte mit
vier Bronzenieten, 3,5 zu 3,5. 8 Riemenzunge
mit zwei Bronzenieten, L. 8,4; Br. 2,8. 9 Rie-
menzunge mit einem erh. Bronzeniet, L. 6;
Br. 2. 10 Messer, L. 19,5. 11 Messer, erh. L.
11,5. 12 Eisengerät mit rundstabigem Griff und
vierkantigem, alt abgebrochenem Nutzungsteil,
L. 19; Br. 1,6; Stärke 0,6. 13 Krampe, L. 5.
14 Eisenbandreste. 15 Bronzeblech. 16 tordierter
Eisenstab, L. 8,1.
GRAB 125 (Taf. 42 B; 45). Frau. 1,80 tief. An
Ostwand des Saales.
1 Perlenkette aus 4 Amethysten, 8 roten, 6
orangefarbenen und 2 weißen Perlen. 2 Gür-
telschnalle mit Beschläg und zwei Nieten, L.
5,6; Br. 4,5, für 3,7 cm breiten Riemen. 3 kl.
Schnalle mit vier Nieten, Ring abgebrochen,
Br. 1,8. 4 zweizeiliger Beinkamm mit Würfel-
augen und strichverziertem Futteral, L. 13.
5 Messer, L. 14.
GRAB 126 (Taf. 42 C; 45). Frau. 1,60 tief.
1—2 Paar Bronzedrahtohrringe mit Hakenver-
schluß, Dm. 6,5. 3—4 Paar massive Bronzearm-
ringe mit verdickten Enden und gepunzten
Kerbleisten, Dm. 7 zu 4,7 (ein Ring nur halb
erhalten). 5 Eisenring, Dm. 4,7. 6 Messer, erh.
L. 7,5.
GRAB 127 (Taf. 42 E). 1,70 tief. Außen an 1.
Hand:
1 ringförmige Schnalle, L. 3, für 1,6 cm breiten
Riemen.
Hinweis zum Gebrauch der Tafeln:
Die Ziffern auf Taf. 1 — 22 nennen in Konkordanz mit dem Gräberkatalog und der Be-
zifferung auf Taf. 23 — 45 erst die Grabnummer, dann (hinter dem Komma) die Nummer
der Beigabe. Sämtliche Objekte auf Taf. 2 — 22 sind, wenn nicht anders vermerkt, in na-
türlicher Größe wiedergegeben.
Die Zeichnungen mit den in die Fundstücke eingeschriebenen fetten Zahlen auf Taf. 23 — 42
geben die Rückseiten der Fundstücke wieder, deren Schauseiten auf den Phototafeln 2—22
abgebildet sind. Fette Zahl bedeutet Nummer der Phototafel.
— 40 —
beschläge (Taf. 21), rückwärtig drei Nieten,
L. 6 bis 6,2; Br. 2. 2e—g drei U-förmige Be-
schläge (Taf. 21) mit zwei Rückseitennieten,
L. 3,6; Br. 2. 2 h—1 vier Nebenriemenzungen
(Taf. 21), L. 4,8 bis 5,2; Br. 2. 2 m Riemen-
schlaufenrest (Taf. 21), erh. L. 2,7; Br. 1,5.
3 Messerbruchstück, erh. L. 7,6.
GRAB 122 (Taf. 41F). Mann. 2,00 tief. Im
Grabungsbereich J. Demmler vom Bagger aus-
gehoben. Erhalten blieb:
1 Sax, beidseits zwei Blutrinnen, L. 61,6; Br.
4,8.
GRAB 123 (Taf. 41K). 1,90 tief. An Nord-
ostecke des Saales. Skelett gut erhalten. Im
Becken:
1 Gürtelschnalle, Br. 3,2; lichte W. 2,7.
GRAB 124 (Taf. 42A; 13; 21; 45). Mann. 1,80
tief. An Ostwand des Saales. Durch Bagger ge-
stört.
1 S p a t h a mit stark zerstörter, ursprünglich
damaszierter Klinge, L. 81; Br. 4,6. Dazu Stück
von 0,9 br. Parierstange und dreieckiger Knauf
(Taf. 13) mit Tierkopfenden und silberner
Streifentauschierung, Br. 4,5; Stärke 1,4.
2 silbertauschierte Gürtelgarnitur, Mu-
sterung imitiert Zellwerk. Davon erhalten: 2 a
dreieckiges Gegenbeschläg (Taf. 21) mit seit-
lichen Tierköpfen, drei Bronzenieten und seit-
licher breiter Streifentauschierung, L. 7,7; Br.
3,5. 2 b T-förmiges Rückenbeschläg (Taf. 21)
mit drei Bronzenieten, Br. 4,1; H. 3,2; Leder-
stärke 0,4—0,5. 2 c—2 e drei dreifach durch-
brochene rechteckige Beschläge (Taf. 21) mit
vier Bronzenieten, 2,6 zu 2,8.
3 Gürtelschnalle mit dreieckigem Beschläg (L.
8,2) und drei Bronzenieten, Br. 4; lichte W. 3.
4 Gürtelschnalle mit Beschlagrest und Bronze-
nieten, Br. 4,2; Riemenbreite 2,4. Dazu gr.
Schilddorn, L. 4,4. 5 dreieckige Schnalle mit
drei Bronzenieten, erh. L. 6,5; Br. 2,6. 6 Schild-
dorn, L. 2,6. 7 quadratische Rückenplatte mit
vier Bronzenieten, 3,5 zu 3,5. 8 Riemenzunge
mit zwei Bronzenieten, L. 8,4; Br. 2,8. 9 Rie-
menzunge mit einem erh. Bronzeniet, L. 6;
Br. 2. 10 Messer, L. 19,5. 11 Messer, erh. L.
11,5. 12 Eisengerät mit rundstabigem Griff und
vierkantigem, alt abgebrochenem Nutzungsteil,
L. 19; Br. 1,6; Stärke 0,6. 13 Krampe, L. 5.
14 Eisenbandreste. 15 Bronzeblech. 16 tordierter
Eisenstab, L. 8,1.
GRAB 125 (Taf. 42 B; 45). Frau. 1,80 tief. An
Ostwand des Saales.
1 Perlenkette aus 4 Amethysten, 8 roten, 6
orangefarbenen und 2 weißen Perlen. 2 Gür-
telschnalle mit Beschläg und zwei Nieten, L.
5,6; Br. 4,5, für 3,7 cm breiten Riemen. 3 kl.
Schnalle mit vier Nieten, Ring abgebrochen,
Br. 1,8. 4 zweizeiliger Beinkamm mit Würfel-
augen und strichverziertem Futteral, L. 13.
5 Messer, L. 14.
GRAB 126 (Taf. 42 C; 45). Frau. 1,60 tief.
1—2 Paar Bronzedrahtohrringe mit Hakenver-
schluß, Dm. 6,5. 3—4 Paar massive Bronzearm-
ringe mit verdickten Enden und gepunzten
Kerbleisten, Dm. 7 zu 4,7 (ein Ring nur halb
erhalten). 5 Eisenring, Dm. 4,7. 6 Messer, erh.
L. 7,5.
GRAB 127 (Taf. 42 E). 1,70 tief. Außen an 1.
Hand:
1 ringförmige Schnalle, L. 3, für 1,6 cm breiten
Riemen.
Hinweis zum Gebrauch der Tafeln:
Die Ziffern auf Taf. 1 — 22 nennen in Konkordanz mit dem Gräberkatalog und der Be-
zifferung auf Taf. 23 — 45 erst die Grabnummer, dann (hinter dem Komma) die Nummer
der Beigabe. Sämtliche Objekte auf Taf. 2 — 22 sind, wenn nicht anders vermerkt, in na-
türlicher Größe wiedergegeben.
Die Zeichnungen mit den in die Fundstücke eingeschriebenen fetten Zahlen auf Taf. 23 — 42
geben die Rückseiten der Fundstücke wieder, deren Schauseiten auf den Phototafeln 2—22
abgebildet sind. Fette Zahl bedeutet Nummer der Phototafel.
— 40 —