Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
COD. SAL. VII 33

1783 dono accepit R. P. Casparus secretarius Reverendissimi; von weiterer Hand Fait Fourny; 80v
Mutel Decanus.

Der erste Teil des Manuskripts, der auf Pairis verweist, ist entweder dort oder nach einer Vorlage
dieses elsässischen Klosters in Langres geschrieben, möglicherweise von derselben Hand, die
auch den zweiten Teil, das Formelbuch aus Auxerre, kopiert hat; beide Teile gelangten 1783 von
Langres nach Salem. - Bethmann, S.580 (Petershausen zugewiesen). - Lehmann, MBK I,
S. 217 (mit Bethmann irrtümlich unter Petershausen). - Krebs, Geschichte, S. 59-67 (S. 64: kor-
rigiert Bethmann). - Kröner, Formularbuch (s.u.). - Jammers, Handschriftensammlung,
S. 53. - Hudry-Bichelonne, S. 13-17. - Zu dem späteren Abt Caspar Oexle von Salem, Sekre-
tär seines Vorgängers Robert Schlecht (t 1802) vgl. Walter, Totenbuch, zum 21.VI. (mit
Anm. 53), und ders., Abt Caspar Oexle von Salem 1802-1804, gest. 1820, in: Cistercienser-
Chronik 59 (1952) S. 92-100 (S.94); 61 (1954) S. 35-43; sowie Kaller, Salem, S. 374 f.

lr-llr [Stephanus Langton,] Nominum Hebraicorum interpretatio. - (Anfang
fehlt) / Oaly. infirmitas. Oba. condempnacio hic plerumque scribitur soba ... - 1V ...
Zuzym. preparati vel terribiles in acie vel que est hec aqua. Expliciunt interpretationes
nominum hebreorum. - Stegmüller, RB 7707. 11v: leer, bis auf Titel zum folgenden
Text.

12r-39v Form ulae litteris aptandae (: llv, 18. Jh.). Briefstellerund Formelbuch aus Pai-
ris. - >Proverbia salutationibus apta< Amicorum fidem in duris casibus sola faat expe-
riencia forciorem. - Nodum quem integra fecit dilectio fuga celerrima dierum plurium
aut locorum distancia non denodat. — (etc.). 15' ... Tot salutum milia quot viole flores
sufficerent ad mundum celotenus cumulandum. Danach ohne Absatz Grußformeln:
Fr. B (?) dictus abbas totusque conventus abbatum capituligeneralis dilecto suo in Chri-
sto de tali loco salutem ... —; 16v >Monachus hospes abbatu> Abbas monacho ... —.
27r... littera assignacionis dotis relicte. Universis Christi fidelibus presentem paginam
inspecturis talis nobilis salutem ... Quoniam rerum bene gestarum noticiam afolio me-
morie interdum rädere solet oblivio ... {= Abschriften echter Stücke, teils mit Namen
und Daten) — 39v ... Universis Christi fidelibus etc. Quoniam omne genus humanum
in miseriam mortis fine delabitur ....... vestra dignetur respicere clemencia bonitatis.

Explicit.

Die m den Abschriften von echten Briefen und Urkunden stehengebliebenen oder
durch Vergleich zu erschließenden Ortsnamen (Pairis, Mauersmünster, Lützel, Sulz,
Clairvaux, Altenberg, Camp, Quincy, Pontigny, Lieu-Croissant, Heiligenberg) deu-
ten, ebenso wie die Inhalte, auf ein Zisterzienserkloster, letztlich auf das am häufigsten
genannte Kloster Pairis im Oberelsaß als Entstehungsort der Sammlung hin, die Per-
sonennamen, wie König R[udolf von Habsburg], Bischof Walther (von Geroldseck),
Abt Petrus (von Locus Crescens = Lieu-Croissant) und Daten (1260-1280) verweisen
auf eine Entstehungszeit gegen Ende des 13. Jh.s. Inhaltsanalysen und Textproben bei
Kroener (s.u.) und Hudry-Bichelonne (ohne Kenntnis von Kroener). - A. Kroe-
ner, Ein Formularbuch des 13. Jh.s aus dem Cistercienser-Kloster Pairis, in: Straß-
burger Diözesanblatt N. F. 20 (1901) S. 222-231. - Literatur bei Kroener und Hudry-
Bichelonne. - Der Bittbrief der Abtei Pairis an König Rudolf und dessen Antwort
(Bll. 37v/38r) abgedr. bei E. Winkelmann, Acta imperii inedita saeculi XIII et XIV.
Urkunden und Briefe zur Geschichte des Kaiserreichs, Bd. 2:... 1198-1400, Innsbruck
1885, Nr. 1054 (S. 738) und Nr. 85 (S. 76 f.): nach ds. Hs.; vgl. ferner J. F. Boehmer, Re-

27
 
Annotationen