Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
COD. SAL. VII 103

I (Bll. lx, 1-32)

Lagen: Bl. lx (= umgehängtes Vorsatz) + VI12 (die Doppelblätter 8/11, 9/10 nach Bl. 7
hinzugeheftet) + (V-21l)21 + (V-29l)30 + I32; fehlende Blätter mit Textverlust. Schrift-
raum ca. 15,5 x 6 cm; Versalien teils deutlich abgesetzt; Verse in ca. 32-36 abgesetzten
Hexameterzeilen, meist auf Blindlinien, kaum erkennbar, die oberste in der Regel be-
schrieben. Gotische Buchschrift (Littera textualis currens), Mitte 13. Jh., von minde-
stens drei Händen im Wechsel; durchweg mit etwa gleichzeitigen Interlinear- und
Randglossen, Ergänzungen, Wiederholungen, Varianten, Merkversen und zahlreichen
Korrekturen. Rubriken; rote Initialen; Inhaltshinweise, Nennung von Auctoritates am
Rand teils in roter Tinte. Römische Zählung der Bücher am oberen Rand nur bis 7777
(zuletzt 17r). - lr B Mariae in Salem (17. Jh.).

l'-32v Petri Lombardi sententiarum metrice redactarum libri I-VII. - >Incipit
sentenciarum Uber pnmus de trimtate< Est summi natura bom super omnia Simplex ...
— 22r... >Incipit Uber sentenciarum VI9 de negotüs. De symoma<. Ut mala quifaciunt
mihi confundantur imqm ... - 29' Iudicium tibi cantabo ... (= lib.VII) - 31v >Versus
Sibille Entree .. .< ludicü Signum tellus sudore madescit ....... et sulphuris amnis

(vgl. Augustinus, Civ.dei Hb. XVIII c.23; dazu R. Kurz, Überlieferung V/2, S. 198, und
V/1, S.58: ds. Hs.; Walther, Carm. 9907; Schaller/Koensgen, Carm. 8495; zur
Tradition: 2VL 2, Sp. 1015, und 2VL 8, Sp. 1140) - 32v ... Sedpost iudicium reprobi non
illa videbunt. - Darunter eine getilgte Zeile in roter Tinte >... tocius (?) sacre scripture<.
Uber der Rasur Eiber de missa (14. Jh.): bezieht sich auf den folgenden Text.
Stegmüller, RS 22 (Hs. nicht genannt). - (Walther, Carm. 5857). - Vgl. Holder/
Hannemann zu Karlsruhe LB, Aug. CCXIV.

II (Bll. 33-45)

Lagen: IV40 + (II+441)45. Schriftraum insgesamt ca. 12,5 x 12 cm; Textspalte (innen) ca.
6 cm breit, 26 Zeilen; Kommentar (außen) etwa 5 cm, ca. 35 Zeilen. Littera textualis,
13. Jh., wohl früher als der erste Teil; Kommentar (endet 42r) etwas flüchtiger geschrie-
ben als der Haupttext; außerdem fortlaufend etwa gleichzeitige Interlinear- und Rand-
glossen; Verse in abgesetzten Zeilen, Kommentar mit herausgerückten Versalien zu
Beginn von Abschnitten; 45v Nachträge von anderen Händen. Sparsame Rubrizierung
nur bis 34v.

Teil I und II müssen spätestens seit Beginn des 14. Jh.s vereinigt gewesen sein, da zu
diesem Zeitpunkt am Schluß des ersten Teils auf den Inhalt des zweiten verwiesen wird
(s.o.).

33r-45r [Hildebertus Lavardinensis] Versus de mysterio missae una cum cora-
mentario (ad Ivonis Carnotensis sermonem quintum relato?). - 331 (Text:) Hic Uber est
parvus magnum tibi quidfore monstrans ... - vel cur nuncpresbiter assit (4 Verse). Scn-
bere disposui quid mistica sacra p[r)iorum ... (Walther, Carm. 17385) - 45r... sedibus
ethereis angelicis manibus. - MPL 171, Sp. 1177-1192. - Vgl. Franz, Messe, S. 431 ff.;
zu den Eingangsversen ebd., S.431 Anm.2.

33r (Kommentar, am oberen Rand:) In quolibet opere quedam principaliter occurrunt

66
 
Annotationen